meine neue Dauerbaustelle (update 01.04.) - kein Aprilscherz!!!

  • #12

    Mal wieder ein paar Neuigkeiten von Kadett - Bilder reiche ich nach.


    Den Innenraum habe ich angefangen leerzuräumen (dort bisher keine Rostnester gefunden), weiterhin habe ich angefangen den Rost zu bekämpfen. Der verbeulte Querträger vorn vor dem Kühler wird getauscht, Einschweißbleche für Radlauf und Schweller sind auf dem Weg.


    @ cyrusmh


    Hast ins Schwarze getroffen, die Scherenhebebühne hat nen Stempel an der Seite. Ist recht transportabel und sicher - nur manchmal recht unpraktisch.

  • #14

    Nach längerer Zeit mal wieder ein Update zu meiner Baustelle.



    Ein dickes Loch auf der rechten Seite, direkt hinter der
    Frontmaske.



    Genauso auf der Fahrerseite - nur bissel krosser.



    Zur Kontrolle mal in den Hohlraum mit der Achsaufnahme
    geschaut - nur leichte Rostblasen!!! War ich positiv über-
    rascht, habe schon Schlimmeres gesehen.


    Nun mal zu den wirklich positiven Sachen:



    Der Heckaufprall ist auch halbwegs gerichtet - Wagenheber, MC Hammer und rohe Muskelkraft
    sind halt durch Nichts zu ersetzen.



    Der verbogene Frontträger ist auch durch ein Neuteil ersetzt.


    Wenn alles klappt, dann wird am Wochenende der erste
    Schweller eingepasst.

  • #15

    Ich sags ganz offen: ich hätte die Karosse entsorgt und die Sachen lieber in eine andere Krosse umgenaut. Gute Karossen mit kleinen Motoren gibts für ganz kleines Gled, da muss man nicht mal sonderlich danach suchen. So steckste an Teilen schon mehr Geld rein als das, was eine wesentlich bessere Karosse gekostet hätte. Von der Arbeit gar nicht zu reden... Naja, trotzdem viel Spass beim "Braten" ;)

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #16

    @ moonchild


    Gute Karossen gibts bei uns eigentlich nicht - die werden i.d.R. nur auf Verschleiß gefahren. Außerdem bin ich etwas nen Originalitätsfan -
    soviele originale 16v fahren ja schließlich nicht mehr herum.


    b.t.w. Zeit für nen Update der Baustelle!!!






    Innenradlauf ist drin





    Außenradlauf ist drauf und angefangen zu verzinnen





    Schweller ist auch drin, alles in Ruhe heute gemacht



    Nächste Woche ist Zinnen angesagt - wird wieder ein Krampf, die Form hinzubekommen

  • #17

    Sind das die orginalen Nieten für die Schwellerbefestigung? Oder was hast du da genommen? Wie hast du das denn gemacht, würde mich mal interessieren. Löcher gebohrt und dann?


    Finde es gut was du da machst. Habe damals auch meinen orginalen 16V trotz des Totoalschadens wieder richten lassen, denn umgebaute 1,3 fahren ja schon genug rum. Noch viel Spass bei deinem Aufbau.


    Gruß Jens

  • #19

    @ Jens-Gsi16v


    Japp, sind die Opel-Befestigungsnieten. Allerdings sind die nicht das Wahre - festgeschweißte Köpfe wie auf
    den Originalschwellern wären besser.


    Die Befestigungen habe ich mit ner normalen Nietzange darangemacht - allerdings vor dem Einschweißen!
    Macht sicht besser beim Messen, Bohren und Versiegeln.

  • #20

    Nach mehreren Wochen mal wieder ein Zwischenbericht.



    Die Schweißnaht am Radlauf ist verzinnt, gespachtelt und grundiert.



    Das Ablageblech für die Füße ist wieder vorhanden.



    Die Löcher hinter der Frontmaske sind auch wieder zu.


    Als nächstes die Nähte abdichten, Kabel wieder in Form frickeln und dann kommt die Fahrerseite.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!