Hätte da mal 2 Fragen...

  • #1

    Hallo,


    ich bin Neuling auf dem Gebiet "OPEL" und hätte da mal 2 Fragen an euch:


    1. unter meinem Kadett scheppert es gewaltig wenn ich anfahre/schalte und auch mittlerweile wenn ich über höhere Unebenheiten fahre. Meine Auspuffanlage ist aber fest und mein Vater (Kfz-Schlosser) hat auch nichts gefunden. Zur Information: ich habe einen ATU-Sportendschalldämpfer drunter der mit einem Reduzierstück versehen werden musste, da es sonst nicht gepasst hätte. Aber wie gesagt, es ist alles fest und auch genug spiel. Nur langsam verzweifel ich :(


    2. Ich möchte meinen bösen Blick (durchgehend, aus AFK oder so auf jeden Fall nicht GFK!) an meine Motorhaube anbringen und verspachteln. Da mir die Mitarbeiter bei ATU nicht weiterhelfen konnten, frage ich jetzt hier, was ich für Spachtel nehmen soll?! Es gab bei ATU 4 verschiedene und da es 2 verschiedene Komponenten sind (Platik und Metall) weiß ich nicht welche am Besten dafür geeignet ist. Dann gleich noch die Frage, mit welcher Körnung ich alles glätten sollte und da die Motorhaube komplett neu lackiert werden muss, welche Körnung zum abschleifen dort genommen werden sollte?


    Sorry wegen so vieler Fragen, aber mir hilft ja weiter keiner, was ich sehr schade finde. Ich hoffe ihr könnt es!


    Vielen Dank im voraus. :)

  • #2

    Die Bleche habt ihr auch schon nachgeschaut übern Auspuff?


    Am Kat mal geschüttelt? Der hatte bei mir auch gescheppert als er sich aufgelöst hatte.


    Würde bei dem BösenBlick lieber auf eine aus Blech zurückgreifen. Kannst auch ne fertige bei Ebay z.B. holen und nur Lackieren. Oder je nachdem welcher Lack hast vielleicht auch glück und findest eine komplett fertig. Aber ich denke du meinst ABS Kunstoff und nicht AFK ;)

  • #3

    jo, wenn du das verspachteln willst, nimm auf jedenfall Blech, oder kauf ne fertige Haube. (de Haube müsste ja eh lackiert werden)
    Denn egal welchen Kunststoff du nimmst, das wird früher oder später reißen. ABS noch viel schneller als GFK, weil es viel weicher ist.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    Einmal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • #4

    Spachtel wird niemals mit der Handfläche geschliffen. Wenn Handarbeit erforderlich wird, ist dazu ein handelsüblicher Schleifklotz zu nehmen. (Kostet nicht mehr als eine Schachtel Zigarretten) Spachtel wird in der Regel mit der Körnung P80 geschliffen. Ist die Fläche eben und glatt, wird mit P150 - P120 nachgeschliffen. Wenn die Fläche immer noch Unebenheiten und Löcher aufweist, ist der oben beschriebene Polyesterfüller aufzutragen. Nach dem Trocknen wird er mit P150 - P120 geschliffen. Nun muss die Fläche glatt genug sein.


    Sollten aber nach dem Spachteln nur noch kleine Löcher und Schleifriefen vorhanden sein, reicht es völlig aus, wenn anschließend ein "Nitrozellulosespachtel" aufgetragen wird. Den gibt es meistens in Tuben und er ist einkomponentig. Also kein Härter zugeben. Wichtig ist, dass der Nitrospachtel dünn aufgetragen wird. Er ist lediglich für die Feinarbeiten zuständig. Ca. 10 min. nach dem Auftragen kann er nass mit der Körnung P400 - P600 mit dem Schleifklotz gleichmäßig runtergeschliffen werden.


    Jetzt wird das Teil, was lackiert werden soll komplett mit der Körnung P600 (nass) durchgeschliffen, bis die gesamte Fläche nach dem trocknen matt ist. Spachtel besitzt eine kapillarische Oberfläche. D.h.: er saugt Wasser auf. Deshalb sollte er nicht stundenlang nass gehalten werden. Nach dem Durchschleifen wird alles gründlich gesäubert und mit Pressluft trockengeblasen. Die Spachtelstelle sollte zusätzlich noch mit einem leistungsstarken Fön erwärmt werden. (Aber nicht so, dass Blasen entstehen). Ich benutze in diesem Fall lieber Infrarotlicht. Wenn alles sauber und trocken ist, kann um die Beule herum großzügig abgeklebt werden. Lieber die Fläche etwas größer lassen, als später die Füllerkanten wegschleifen zu müssen. Die Gefahr ist groß, dass sie sich nach dem Lackieren wieder abzeichnen. Jetzt kann der 2K-Füller nach den Herstellerangaben aufgetragen werden. Lieber mehrere dünne Schichten, als eine oder zwei dicke, wo sich dann die Spachtelschicht markiert und Läufer entstehen.


    Wenn der Füller matt erscheint, ist es ratsam ein Kontrollschwarz aufzunebeln. Dafür eignet sich auch eine Spraydose Rallymatt oder Auspuffschwarz. Das wird aber wirklich nur einmal dünn aufgenebelt. Nicht deckend. Kontrollschwarz hat den Vorteil, dass sich beim Schleifen (P600 nass) die noch vorhandenen Löcher und Riefen abzeichnen. Ist das Kontrollschwarz abgeschliffen, dann ist auch der Füller glatt und eben. Einzelne kleinere Löcher müssen nicht unbedingt rausgeschliffen werden. Man kann sie auch nach dem trocknen des geschliffenen Füllers mit Nitrospachtel ausfüllen und anschließend mit dem Schleifklotz und P600 nass bearbeiten. Wichtig ist nach jeder Bearbeitung mit Wasser, dass die Stellen gründlich getrocknet werden. (Fön, Infrarotstrahler) Wenn alles trocken ist, nimmt man sich zwei saubere Putzlappen, von denen einer mit Siliconentferner getränkt wird. Wenn ich schreibe "getränkt", dann meine ich auch getränkt. Damit wird das komplette Schadensteil gründlich abgewaschen. Mit dem trockenen Lappen wird hinterhergewischt. Jetzt kann es an das Abkleben gehen...

    Einmal editiert, zuletzt von kloppy ()

  • #5

    Danke für die bisherigen Antworten...


    Ich glaube, das mit dem verspachteln lass ich doch besser... hört sich ziemlich kompliziert an und da ich das ja noch nie gemacht habe, wirds wohl nichts werden :(
    Also werde ich morgen mal rumtelefonieren, ob jemand ne Motorhaube hat.


    Das mit dem Scheppern unterhalb des Autos werde ich meinem Vater nochmal sagen, das er da nochmal nachschaut.

  • #6

    Wegen der Haube kannst du auch hier im Forum fragen, bei Ebay gucken oder einfach mal zum Schrott fahren.


    Vorallem versuch genau auszumachen wo das Scheppern herkommt.

  • #7


    Bei der Beschreibung tippe ich mal auf den Konusring (Dichtring) zwischen Krümmer und Hosenrohr. Wenn der ausgenudelt ist, dann klappert die Auspuffanlage bei Lastwechseln und bei Bodenwellen.


    Gruß
    Chris

    Fun is not a straight line !


    Mein Blog / Meine Fotos: ckworks.de

  • #8

    schau ma an nach deinem krümmer nach. da hast am übergang zur restlichen auspuffanlage ne dichtung aus metal.war bei mir auch und da konnte mir auch kkeiner sagen an was es liegt :) deswegen hab ich damals alles zerlegt.Das hat nur milimeter spiel aber das reicht für nen klapper das so mega laut wird das es nervt =) schau da einfach mal nach. kostet im zubehör 5€ so ne dichtung und auch wenns die net is, is es nie verkehrt mal ne dichtung zu erneuern ;)

  • #9

    auch wenns unter deinem guten ist... schau mal nach dem wärmeleitblech vorm krümmer, ob das net rappelt.. war bei mir auch und das hörte sich so an als würd das klappern unterm ganzen auto entlang gehn..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!