Fahrzeugidentifizierung

  • #51

    Ich habe bisher noch nieeee d-Kadetts in metallic gesehen , die keinen Klaarlacküberzug hatten. Ausser eben dem silbernen GTE.


    Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.


    Deffinition:
    Einschichtmetallic-Lackierung = Metallic Farbauftrag ohne Klarlackversiegelung.


    dsu

  • #53

    Leute Leute, das wird immer interessanter 8) 8) 8)


    Mittlerweile verstehe ich jetzt auch endlich mal die Bedeutung dieser merkwürdigen Farbcodes, die Opel im EPC zu den Farbnummern aufgelistet hat.


    Das habe ich ja inzwischen hier gelernt, daß diese Codes auf den Produktionsschildchen vermerkt sind . . .


    @dsu:
    Demnach hat ein silber-farbener GTE den Farbcode 85 (siehe Bild meines Antwerpener GTE´s Code auf Produktionsschild: M-85-), was in den Modelljahren 1980-1987 der Farbnummer L 125 = silber entspricht.
    Diesen Farbton führt Opel im EPC als Einschicht-Metallic-Lack.


    Astrosilber ist im EPC mit der Farbnummer L 128 und für die Modelljahre 1980-1990 mit dem Farbcode 86 aufgelistet.
    Hierbei soll es sich um einen 2-Schicht-Metallic-Lack handeln.


    In den Kadett-D Verkaufsprospekten ist allerdings nur der Farbcode 85 aufgeführt - also silber L 125.
    Astrosilber (würde bei einem Antwerpener M-86- auf dem Schildchen bedeuten) habe ich nirgends für Kadett D gefunden.
    Mir war auch so, daß meine GTE´s einfach nur "Silber" waren.


    Ich habe eigentlich noch nieeeee einen D-Kadett in Metallic mit Klarlacküberzug (also 2-Schicht-Metallic-Lack) gesehen.
    Da muß ich dem andy67 voll zustimmen . . .


    Es gibt noch erheblich mehr Einschicht-Metallic-Lacke als die bisher genannten bei Opel gegeben.
    (L 218 saphirblau-met. (siehe D-d(r)iver) und L 341 silbergrün (M-41- auf dem Produktionschild meines Antwerpener GLS, siehe vorherige Seite) kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen)
    Mein Weibchen z.B. hat einen Rekord C (1970) in costaricabraun-metallic (L 420), auch ein Einschicht-Metallic-Lack. Wobei laut EPC hier beim Farbton sogar noch nach Produktionsstätten (Rüsselheim/Bochum und Antwerpen) unterschieden wurde.
    Was meinst, wie schwer das war, für dieses Fahrzeug überhaupt noch passenden Lack zu finden.
    Als Original-Opel-Lack sowieso nicht mehr und leider ist der Lack auch nie umgeschlüsselt worden in 2-Schicht-Metallic-Lack - da half nur noch das Anmischen eines "ähnlichen" Farbtons nach einer Farbmessung 8o


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #54

    Also , so wie es aussieht habt ihr recht und ich behaupte mal eben das gegenteil von allem vorher geposteten..... :D


    Es scheint wirklich so zu sein , das da ein paar mehr Farbvarianten als Einschichtmetalliclack aufgetragen wurden. (nur in AntwerpenWerk2 ???)


    Nun eine andere Frage. ?( Warum nur war der silberne Einschicht-Metallic Lack so qualitativ miderwertig , alle anderen Farbtöne sehen im Verhältniss zum silbernen eigenlich nicht schlecht aus.


    ausserdem noch eine andere Frage: Iregndwo hab ich im GTE Prospekt gelesen , das er in 4 Farben angeboten wird: in rot,polarweis, schwarz und eben astrosilber.(ich weis aber nicht wo genau )


    danke für die bisherigen infos.


    dsu

  • #55

    @ dsu:
    Das ist ja der Sinn und Zweck von diesem Forum, dass alle etwas dazu lernen können und von den Erfahrungen der anderen profitieren können.


    Also Metallic-Lacke wurden nicht nur in Antwerpen verwendet. Mein haselbrauner Caravan sowie die saphirblaue Limo (R.I.P.) sind in Bochum vom Band gelaufen. Der türkisfarbene Berlina (ebenfalls Friede seiner Asche) kam aus Antwerpener Produktion.


    Ein Unterschied in den Lackqualitäten, kann aber auch der Lackbeschaffenheit begründet sein. Ich bin mir nicht 100% sicher aber ich vermute dass in Antwerpen Acryllacke ( bei Antwerper Fahrzeugen steht vor der Lacknummer ein A - A 536 für hennarot) verwendet hat. Bei Autos aus Bochum steht vor der Lacknummer ein E ( für Enamel = Kunstharz), z.B. E452 (polarweiss).


    Die Farbe Astrosilber, ist mir für den Kadett D nicht bekannt. Jedoch wurden im letzten Modelljahr Farben verwendet, die nicht in dem mir bekannten Farb- und Polsterkarten aufgeführt sind. Dazu gehören Monzablau (234) und Eisengrau-metallic (105). Sollte vielleicht Astrosilber auch dazu gehören??


    Bis Samstag in Reiferscheidt!


    gruß andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • #56

    Moin!
    andy67: Genau! Antwerpen hatte schon seit 1967 Acryllacke. Und Bochum hatte noch bis etwa 1986/87 Kunstharzlacke.
    Sollte es also das 85 Silber 125 , nur in Acryllack gegeben haben? Die anderen 1Schichtmetalliclacke (und auch das frühere UU Silber 135) gab es ja als Kunstharzlack. Und wenn der Caravan nur in Bochum gebaut wurde (wieder im Gegensatz zu den Vorgängern), dann erklärt das schon mal, warum der Caravan nicht in 85 Silber 125 geliefert wurde. Beim E war das übrigens genau so.
    85 Silber gab es ja nicht nur für den GTE, sondern auch für SR, J und Berlina (natürlich nur als Limousine), ich sah auch schon einen originalen Luxus in dieser Farbe. Zeitweilig wurde bis 1986 auch der Ascona-C mit den 1Schichtmetalliclacken und somit auch in 85 Silber 125 angeboten. Bis etwa 1980 hatten alle Opels noch die 1Schichtmetalliclacke, erst ab diesem Zeitpunkt gab es überhaupt 2Schichtmetalliclacke bei Opel. Wenn also ein älteres Modell oder ein Kadett-D einen 2Schichtmetalliclack trägt, dann nicht ab Werk.
    Das mit dem "Astrosilber" auf dem Kadett-D halte ich für einen Fehler im Prospekt, genau wie das "Weißgold".
    Matthias :P

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!