C20let mit 14" Alus ?

  • #11


    Und genau deswegen gäbe es, wenn es nach mit gehen würde, noch viel viel schärfere Dekra bzw. TÜV Abnahmen und noch verstärktere Verkehrskontrollen. Was bei uns hier manchmal so rumfährt ist echt abartig...

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #12

    war damals auf der suche nach nem bkv in essen auf´m schrott. der meinte, er hätte nen 2 liter 8v auf´m platz stehen. hat mich erschreckt wo ich gesehen habe, das der ne bremsanlage vom 1,3er drin hatte...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #13

    Selbst an meinem X14SZ Corsa B könnte gut und gern noch mehr Bremsleistung als mit der 16V Bremse vorhanden sein. Die Serien-Bremse, die drin war, war sowieso fürn Eimer. Bei 16V oder mehr würd ich auf jeden Fall zu Turbo oder ehr noch zur Girling greifen. Zuviel Bremsleistung kann nicht schaden. Nur zu wenig.


    Gruss Nils.

  • #14

    Eins vorweg, ich in auch für große Bremse bei großem Motor!!!


    Warum ihr aber die 256er Bremse ausm GSi so schlecht macht versteh ich nicht...


    Finde die ist für nen leichten kadetten ganz u garnicht unterdimensioniert! wenn man sie mit einwenig Kühlluft versorgt und ne gute Bremsflüssigkeit fährt, im extremfall event noch wärmebehandelte scheiben und passende beläge draufpackt ist die für nen serien 16V absolut ausreichend.


    weiß von einigen die fahren die bremse aktiv auf der nordschleife - ohne probleme...


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #15


    Ist nicht böse gemeint, aber ich lade dich gerne mal zu mir ein und dann fahren wir mal ne zügige Runde durchs Gebirge mit meiner 256er Bremse im GSi Cabrio.



    Finde ich schon. Wie ich es eben grade oben genannt habe und auch schon zuvor im Thread, ist die Bremse nach ein paarmal gut Anbremsen so heiss, dass keine Bremsleistung mehr vorhanden ist. Bei meinem Kadett GSi und meinem Astra 16V brauchste ich jede Saison vorne neue Scheiben und Beläge, weil die am Ende der Saison immer total fertig waren. Und nein, ich hab keine Scheiben und Beläge ausm Zubehör gekauft, immer Serienscheiben und Beläge von Opel.



    Das ist wieder mal ein WENN. Zeige mir mal bitte denjenigen, der auf 16V oder Turbo umbaut und sich dann noch darum kümmert, wenn er schon kein Geld für eine ordentliche Bremse hat?? Das sind vielleicht 1% von denen die umbauen. Und wer es ordentlich macht und keinen "Billig-Umbau" macht, der baut auch ne ordentliche Bremse ein.



    Mag gut sein, diejenigen fahren sicherlich auch ordentliche Scheiben und Beläge, aber ich würde mit der Bremse in meinem Kadett nicht auf die Nordschleife fahren.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #16

    soweit hab ich aber mit meinem auch noch keine probleme gehabt, ich fahr ja sogar NOCH hinten trommel... war bis jetzt soweit zufrieden... aber für´n turbo find ich die auch zu klein!!

    ...kuschelkurs is aus...

  • #17

    fürn orignalen xe sollte die bremse schon reichen mit guten scheiben und belägen würde áber selbst da noch auf turbo bremse vorn umbaun oder gar girling.
    Udn beim turbo sollte schon mind die orginale turbo bremse sein oder grösser gibt doch ne menge von porsche oder sonstige kost en bischen macht aber ne gute bremsleistung.
    Mir hat die 16v bremse am 8v gereicht aber am 16v wars schon nich mehr so toll bei sehr hohen geschwindigkeitn.
    Hab auch alle paar wochen neue scheiben benötigt weil verschlissen min alle 3 monate , blau rissig und vertisch und nich mehr fahrbar.
    Also eigentlich schon bei rassanter fahrweise beim NE übervordert

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #18

    Mhh, stimme euch ja zu,das man bei nem Umbau nicht an den Bremsen sparen sollte und wenn Turbo, dann auch Turbo-Bremse, aber bei meinem orginalen 16V mit orginaler 16V Bremse hatte ich noch keine Probleme. Würde mich mal interessieren, wie ihr so fahrt? Also meine Bremsscheiben haben locker 60 000 km gehalten, ohne irgendwelche Problem. Fahrt ihr alle Rennen oder was? Kann das "Hab auch alle paar wochen neue scheiben benötigt weil verschlissen min alle 3 monate , blau rissig und vertisch und nich mehr fahrbar"nicht ganz nachvollziehen...


    Gruß Jens

  • #19

    Also ich fahre im Jahr 40000km bzw. bin es mit den Autos damals gefahren, da ich ja jetzt keinen Kadett oder Astra mehr das ganze Jahr im Alltag fahre.


    Bei uns gibt es sehr viele kurvige und bergige Strecken, bei denen man sehr oft und auch öfters mal stärker bremsen muss, daher sind die Bremsen bei uns hier völlig überfordert. Ein Freund von mir (Astra GSi 16V mit originaler 16V Bremse) wollte es mir auch nicht glauben, dass die Bremse hier überfordert ist, aber seitdem er mal hier war und hier paar Tage gefahren ist, hat er mir völlig zugestimmt.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #20

    mhh fahrstiel wie soll man das sagen gestört *lol* viel autobahn täglich 150km landstrasse bab und schnellstrasse mit dichten verkehr wo man viel bremsen muss durch die anner.
    hatte meist orginal opel bremsen sprich 16v bremse keine behandelten scheiben oder so , vieleicht wär das ne alternative kanns ja im 8v noch mal testen nächsten sommer wie lange die bremse das mit machen täglichvon 200 auf 50 mehr mals runter zu bremsen .

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!