C20XE verbrennt 1L Öl / 100 KM

  • #11

    auf jeden Fall mal alles kontrollieren, wenn die Schaftdichtungen nicht gemacht wurden und nach dem Kauf erst einige "neue" Teile für gebraucht gelten, dann würde ich entweder ganz schnell das Auto zurück geben oder den Motor kompl. checken!!!

    Kadett E GSI
    Kadett D "GTE"

  • #12

    Dein Recht auf Rückgabe fordern, denn es sind ja schon so einige Mängel so wie ich das lese, und das ist (ich will dir ja keine Angst machen) evtl. erst der Anfang? Weiß nur nicht wie das so ist mit verkäufen von Privat, ist ja nicht so einfach. Wenn er das KFZ nicht zurücknehmen will mach doch einfach mal'n bisschen Druck über den Rechtsschutz, per Anwalt!
    Aber was hast du überhaupt für den Kaddi bezahlt?

  • #13

    Alsoooo ..


    Ich habe wie gesagt Kontakt mit Käufer und Instandsetzer aufgenommen.


    Schaftdichtungen wurden nicht ersetzt weil für i.O. befunden.


    Sonntag fahre ich zu meinem Schrauber und wir messen die Kompression durch etc. Er sagt er will mal ne Kerze rausdrehen und gucken wie er zündet und wo das Öl herkommt.


    Der Verkäufer hat mir mittlerweile angeboten Schaftdichtung, Zylinderkopfdichtung und Kopfschrauben zu bezahlen; Lohn übernehme ich. Klingt auf jeden Fall fair.


    Ich will den Wagen im Endeffekt auch behalten weil er sonst Tip Top ist. Hat keinen Rost, noch nie geschweisst, erster Lack noch drauf, 3 Monate altes Verdeck etc ... guckt euch die Bilder vom Motor und dem Rest an ... der ist schon gut der Wagen. Zum Preis: Lag über 2.000 Euro ..


    BILDER KLICK

  • #14

    An deiner Stelle wäre ich da aber arg vorsichtig, trotz entgegenkommen des Verkäufers. Materialkostenübernahme für SD,ZKD und KS hin oder her, wenn bei einer Motorrevision noch nichtmals die SD neu gemacht wurden wie siehts denn dann mit Zahnriemen und der Spann-, bzw Umlenkrolle aus? sind die auch für i.O. befunden worden? Um in der Beziehung auf nr. sicher zu gehen (und beim xe würde ich grade in bezug auf Zahnriementrieb) NUR auf nr.sicher gehen, kommst du um die wohl auch nicht drum rum. da biste dann preislich mindestens nochmal bei dem was kopfdichtungssatz und schrauben kosten. Bei den Instandsetzern die ich bisher kennengelernt habe werden bei revisionen so ""pfennigartikel" wie schaftdichtungen IMMER mitgemacht, da der betrieb dem kunden ja mit der quittung quasi einen instandgesetzten motor gewährleistet.Und das risiko wegen so einer kleinigkeit wie SDs eine Kundenreklamation zu kriegen, den motor nochmal aufmachen zu dürfen und (im normalfall neue ZKD, SDs und schrauben aus eigener tasche zu zahlen) kann keiner bezahlen und geht deshalb auch kein betrieb ein (ausser unter ausschluss jeglicher gewährleistung aus o.g. grund). Mal ganz abgesehen davon das in einem ZK-Dichtungssatz eh SDs sowie ansaug und abgaskrümmerdichtung dabei sind.


    Was mir sonst auffällt und auf jeden fall einen zweiten blick wert ist, ist das 3 mon. alte verdeck. Warum neu, undicht? Wenn ja wie LANGE war das verdeck undicht bevor es erneuert wurde (man könnte ja fast befürchten undicht ab werk weil cabrio). wenns längere zeit war schau dir auf jeden fall die bodenbleche im vorderen Fussraum auf beiden seiten an (Schwellerverkleidengen abschrauben und seitlich den teppich hochdrücken und mit ner lampe bis ganz vorne gucken). sind an dem knick ab wo das bodenblech zur spritzwand ansteigt dellen oder blasen unter dem bitumen lass bloss die finger davon. das ist bei der geschlossenen CC karosse ja schon weit verbreitet, wie kostenintensiv das erst bei einem quasi-freibad instandzusetzen ist möchte ich gar nicht erst wissen (das sind die stellen wo die querlenkeraufnahmen am bodenblech anliegen, also VA-relevante teile).


    Wie lange ist die sog. Revision denn her? Hat der Verkäufer darüber keine belege o.ä., weil er sie 'verlegt' ;;-) hat, oder weils ohne rechnung also ohne garantie gemacht wurde ??? Selbst dann wäre bei einem 'Fachbetrieb' vielleicht eine Kulanzanfrage eine alternative wenn der betrieb einen qualitativen Anspruch hat (was nach der ereigniskette wohl eher unwahrscheinlich ist)


    Naja ich denke mal das die kompressionswerte und das kerzenbild wieder eine geschichte für sich erzählen werden, du kannst ja mal posten wenn du die ergebnisse hast... Wenn die kompression nicht i.o. ist kannst du den defekt eingrenzen indem du mal bei laufendem motor den ölmesstab rausziehst. wenn er da ordentlich rausbläst ist der fehler im blockbereich (kolbenringe) zu suchen, andernfalls (SDs) bläst er ordentlich aus dem olnachfülldeckel oben raus.


    ich drück dir mal die daumen das dir das scheiss-gefühl richtig über den tisch gezogen worden zu sein erspart bleibt (Ich bin zwangs-optimist!).


    gruss ahot2004


    PS: wenn du den wagen von einem Fornmitglied gekauft hast, wäre es ja mal interessant seine version der Revision zu hören, du kannst ihm ja mal einen link zu dem topic mailen, falls er es bis jetzt --->überlesen<--- hat :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von ahot2004 ()

  • #15


    Nur 1 Zylinder alles erneuert ??


    Wenn dann macht man alle ?


    Und selbst wenn die Schaftdichtungen komplett weg sind,braucht der nicht soviel Öl.


    Würde auch mal auf Ölabstreifringe tippen.


    Und der Motor sieht auch so aus ,als hätte er immer ordentlich feuer bekommen,oder wer umwickelt seine Krümmerrohre nur für´s Brötchenholen ?(


    Größere Kaltluftzufuhr für´n Luftfilter ?


    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Eifelmanni ()

  • #16

    WOW, hier geht's ja morgens schon richtig ab.... :D


    Eifelmanni:
    "Und selbst wenn die Schaftdichtungen komplett weg sind,braucht der nicht soviel Öl."... kann ich so nicht bestätigen, meiner hat mit sieben defekten SDs für einmal A1 bis köln und zurück (140 km) soviel öl verfeuert das die ölrestmengen anzeige im mäusekino auf der rückfahrt anging (das sind ja dann schon mindestens 1,75l bis max makierung auf peilstab). allerdings hatte ich auch keine drängler hinter mir und ein regen-imprägniertes fahrzeugheck...

  • #17


    War der Ölverbrauch den weg,als du sie repariert hattest ?


    Wir fahren die alten CIH Motoren ohne Bronzeventilführungen teilweise ganz ohne Dichtungen,und die brauchen meist nicht mehr als 1 Liter auf 1000 km.

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

  • #19

    Mit der besagten Kolbenringzange ;)


    Sehen kannst du das nur, wenn du die Kolben ausbaust.

  • #20

    @ Eifelmanni: Ja nachdem ich alle SDs erneuert habe, hat sich der ölverbrauch auf (für mich) normale xe verhältnisse eingependelt... alle 5tkm etwa 0,1l. ich hatte damals auch mal nen xe der 225 tkm auf der uhr hatte der hat noch weniger verbraucht (wundert mich bis heute). leider war bei 237 tkm schluss wasser/öl kopfriss war ein ks700... :(


    kloppy: zum Kolbenringwechsel brauchst du die kolbenringzange, um den kolben dann wieder heile in die bohrung zu kriegen ein kolbenspannband.


    Ansonsten bin ich ja immer noch auf neuigkeiten zum topic gespannt...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!