Kat-Aufrüstung

  • #1

    Hallo,


    auch meine Stadt gehört zu denen, die ab Juli einen Riegel vor die Einfahrt in die Innenstadt schieben werden, wenn die richtige Abgasnorm nicht erreicht wird.


    Ich habe im Fernsehen einen Bericht über den "Mini-Kat" gesehen und hatte die Hoffnung geschöpft, dass das Teil auch für mein Auto zugelassen wäre.


    http://www.oberland-mangold.de…w&id=59&Itemid=98&lang=de


    Leider findet sich aber nichts passendes im Lieferprogramm des Herstellers.


    Was meint Ihr? Könnte ich einfach auf ein Modell für ein anderes Auto zurückgreifen?
    Oder kennt Ihr andere günstige Wege der Umrüstung?


    Danke.

    Opel Kadett-E-CC Tiffany
    KW 55 1,6l 3 Türer
    Baujahr 1988

  • #2

    HAB LEIDER KEINE PRISLISTE GEFUNDEN AUF DIESEM LINK,
    WÄRE ABER EIN VERSUCH WERT.

  • #3

    Bei Ebay werden Mini Kat´s Angeboten, aber ob die was bringen von der Qualität

  • #4

    Ich hatte an den Hersteller geschrieben und nachgefragt, ob es vielleicht in der Zukunft doch noch einen Mini-Kat für meinen Kadett geben könnte.
    Als Antwort wurde mir mitgeteilt, daß sich aufgrund der zu geringen zu erwartenden Absatzzahlen eine Herstellung nicht lohnen würde.


    Ich weiß ja nicht, wo die leben, aber jeden Tag, an dem ich mein Fahrzeug bewege sehe ich mindestens 3 andere Kadett auf der Straße, selbst bei kurzen Strecken.

    Opel Kadett-E-CC Tiffany
    KW 55 1,6l 3 Türer
    Baujahr 1988

  • #7


    Ich kenne mich zwar nicht gut aus, aber mein geregelter Kat reicht nicht.

    Opel Kadett-E-CC Tiffany
    KW 55 1,6l 3 Türer
    Baujahr 1988

  • #8


    normal wird dein normaler euro 1 kat auf euro 2 umgeschlüsselt, hab meinen 2 liter auch auf euro 2 "gepusht" mittels klr...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #9


    Wie lange dauert der Einbau eines Kaltlaufreglers und wo genau wird er eingebaut?


    Danke.

    Opel Kadett-E-CC Tiffany
    KW 55 1,6l 3 Türer
    Baujahr 1988

    Einmal editiert, zuletzt von Fritzi ()

  • #10

    der kaltlaufregler wird an die zündspule, an das drosselklappenpoti und an den kühlwasserkreislauf angeschlossen. die größte aktion dabei ist, einen schlauch durchzuschneiden und den temperaturfühler dort einzusetzen. dabei muss man ja das kühlmittel ablassen (es sei denn, man kann das soo schnell machen, dass da nicht viel rausläuft :D). der rest ist nur ansteck-arbeit.


    http://web4.vs187099.vserver.de/showthread.php?p=67288

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!