Motorumbau von 13nb zu c20ne

  • #31


    Wir haben sogar schon einen 1.2er Kat unter einem 16V gebaut und ab Kat nur 45mm Rohrdurchmesser.Der Motor lief in einem Rekord E damit eine 15,6 auf der 1/4 Meile,da ist also nichts von Leistungsverlust zu merken.


    @ Eumex


    Bevor ich mir die Arbeit machen würde und den kompletten Innenraumkabelbaum zu tauschen,würde ich Fix ein Kabel nach hinten legen und die Sache hat sich erledigt.Man kann ja an den orginalen Sicherungsplatz gehen usw und dann ist da auch nichts gefrickelt.

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #32

    hm naja im prinziep hast du recht .. aber mein motor trennstecker passt zb auch nicht .. hab ja zb auch noch das steuergerät im motorraum usw ..

  • #33

    Holger:
    Naja, was den Rohrdurchmesser angeht, da nehme ich Dir mal gleich den Wind aus den Segeln :D :D :D
    Wie gesagt, ich hab ja beide Kats da und mal mal nachgemessen:
    Der erste (kleinere) KAT (Teilenummer 8 55 028 ) hat ´nen Rohr-Innendurchmesser von 57mm ( !!! )
    Der zweite KAT (Teilenummer 8 55 001 ) hat ´nen Rohr-Innendurchmesser von 50mm.
    Das Argument Rohrdurchmesser lasse ich also nicht gelten ;)


    Was die Beschreibung (bis C18NE - 100PS) angeht, dazu kann ich nach eingehendem Studium des Opel-Teilekatalogs eigentlich nur sagen, da es sich bei diesen angebotenen Katalysatoren um KATs aus den Opel-KAT-Umbausätzen handelt.
    Diese gab´s bei Opel eigentlich für Motoren 1.2 bis 1.8.
    Alle größeren OHC-Motoren, abgesehen vom 20SEH, hatte serienmäßig einen KAT (und damit auch den dafür vorgesehenen großen Tunnel).
    Für den 20SEH habe ich im Teilekatalog keinen KAT-Umbausatz gefunden.
    So würde ich jetzt einfach mal die o.a. Einschränkung begründen.


    Um dann nochmal auf den Lexmal-Nachrüst-G-KAT zurückzukommen:
    Ich hab davon 2 Stück. Beide sind von Lexmaul mit dem Astra-F KAT (Original Opel) 1.6 - 1.8 ausgeliefert worden.
    Diese Nachrüstsätze sind zugelassen für die 1.8er und 2.0er (inkl. 20SEH also bis 130 PS).
    Von daher hätte ich also keine Bedenken, die KATs aus den Ebay-Angeboten bei einem C20NE zuverbauen.


    Man kann sich jetzt wahrscheinlich darüber streiten, ob´s geht oder nicht.
    Im Zweifelsfall sollte man vielleicht mal Rücksprache mit einem Prüfer seines Vertrauen halten . . .


    Aber rein vom Platzbedarf her, sind diese beiden KATs zu empfehlen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #34


    tja, wer weiß wie schnell er mit nem großen Kat gewesen wäre. Der Durchmesser von 55mm hat schon seinen Sinn und es gibt hier welche im Forum, die nach Umbau auf 16V mit Auspuffanlage der kleinen nur noch 190 gelaufen sind.


    Beim Record kommen ja noch andere Faktoren wie Getriebeübersetzung und Hinterachsübersetzung ;)

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #35

    ehm wie wäre es mit sonem Universalmetallkat? die haben doch ne runde Form, reicht da der Platz nich?


    z.b: Ebay Artikelnummer: 120088659547


    so einen hab ich drunter, vielleicht passt der ja?
    Man könnte auch nen 100 Zeller nehmen, ist Leistungstechnisch noch besser...

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #36

    also ich denke ..ich werde den lexmaul kat nehmen .. ab dann gruppe a von bastuck .. mal sehn wie es mit nem fächeraussieht .. welchen ich da nehme ..

  • #37

    @ d-estate


    1150kg Leergewicht,plus meiner Freundin plus dem Besitzer des Autos und plus mir noch mal 230kg dazu.Getriebe 4 Gang (1:1 Übersetzt),Hinterachse 3.70 und 185/70 R14 Räder.Da lief er bis zum Drehzahlbegrenzer (ca 228km/h).


    Beim 1/4 Meile Rennen war er ohne Rückbank und bereits auf 3.89er Achse,sowie 5 Gang umgebaut,was ihn aber nicht schneller machte.Dazu kommt,dass der Motor einen Öl/Wasserschaden hatte und sowieso nicht richtig lief.

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!