Zylinderkopfplanen C16NZ

  • #11

    ah ja ich erriner mich hab mal nen BGJF gemacht die ventilüberschneidung dient dazu das die Ausgestoßene luft sozusagen ein unterdruck erzeugt und deswegen ist das EV auch offen da man das gleich zur "erweiterten" Gas luftgemisch füllung nutzen kann !!! :D


    alles so ne sache will das aber unbedingt machen weil ich schon resultate am meinem alten gesehen habe (Corsa A C12NZ) das hat mir aber jemand in der nähe vom Nürburgring gemacht und damit lief der Corsa wie hölle von 0-100 in ca 12 sek und Vmax von 175 auf ca 190 (für nen 1.2er nicht schlecht find ich war aber nicht nur Kopfplanung)


    und jetzt ist an dem Kadett die beste gelegenheit das auch zu machen da ich ja schon schachlik im Kühlwasser habe und wasser im Öl (Keine Angst auto steht und wartet auf fertigen umbau)

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett ()

  • #12

    zum them kolbenüberstand von 4/10 mm. kopfdichtung beachten! kolben steht beim C16NZ Serienunterbau nie über die Kopfdichtung. Bitte schau dir den Kopf genau an wenn du über 1mm wegnimmst musst du eventuell die Messinghülse in der Ölzuleitung nach oben schieben weil die sonst direkt auf der Kopfdichtung aufliegt. Sonst gilt mehr Verdichtung mehr Belastung für den Motor. Aber allein durch eine höhere Verdichtung hast du keinen wirklichen Leistungzuwachs. Und mit denVentilen geht sich das beimC16NZ immer aus selbst wennst 2 mm runterfräst! Und übrigens: eine Ventilüberschneidung hat jeder Motor die kannst wollen oder nicht. Ohne Überschneidung wär so ein Ottomotor nicht effektiv.

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


    Einmal editiert, zuletzt von georgie ()

  • #13

    Hi,


    Eine höhere Verdichtung steigert immer den Wirkungsgrad.
    Man bekommt aus der selben Menge Sprit mehr Leistung, oder aus weniger Sprit die selbe Leistung, oder wie auch immer.
    So hab ich das jedenfalls mal gelernt. :denk:


    Ich glaube sogar bei mir die neue Kopfichtung gemerkt zu haben. Kopfdichtungen haben Markierungen und werden schrittweise dünner. Das soll doch den Leistungsverlust wegen Verschleiß etwas ausgleichen.


    Kolbenüberstand soll beim 1.6er 0,4mm nicht überschreiten, falls der Block geschliffen wird. Kolben ist glatt, Ventile sind gerade eingebaut, da geht schon was.
    Wenn du dem Motor verheizen willst, dann tu es.
    Wenn du ihn noch länger willst, lass es!


    Ich hab irgendwo ne Tabelle runfliegen mit Verdichtung und Empfehlung der Spritsorte, sollte ich sie finden, schreibe ich sie ab. Denn mehr als 98 Octan macht sowieso keinen Sinn und so viel musst du dafür nicht wegnehmen.
    Wenn du 10:1 nimmst, ist es schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Oder willst du mehr - wo willst du hin damit?


    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    Einmal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #14


    Das mit dem Kolbenüberstand steht so im TIS 2000 und der Kolben steht nicht über der Dichtung das hab ich nicht gemeint ich meinte das er beim OT 0,4mm über der Planfläche des Motorblock´s ist

  • #15



    ich hoffe nicht das ich den Block auch noch schleifen muß ?(
    na ja verheizen nicht unbedingt nur halt mehr leistung halt bis auf´s maximum so das er aber nicht kaput geht planen muß ich ja eh das steht ja fest und in 1-2 Jahren wollte ich eh auf C20let wenn der nach dem planen nicht läuft muß ich woll den C20xe einbauen weil für den LET fehlt im mom das kleingeld :rolleyes:


    Das mit der tabelle währe echt gut vieleicht holf mir das bei meiner entscheidung weiter


    Gruß
    Evil Kadett

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett ()

  • #17

    Hi,


    Den überaus robusten c16nz Guss-Block verzieht es normalerweise nicht.


    Die Zündung muss in jedem Fall der Kraftstoffsorte angepasst werden!
    Theoretisch aber passt das ganze Zündkennfeld auch nicht mehr, das ist im Steuergerät festgelegt.
    Der ZZP ist ja ausserdem Last, Drehzahl und Temperaturabhängig.
    Das wurde damals an einem Prüfmotor am Leistungsstand angepasst und das Steuergerät näherungsweise entsprechend programmiert.
    Heute kann man einen laufenden Motor auch röntgen und sieht dann den Flammenverlauf.
    Es geht noch weiter: Steuerzeiten und die Länge des Ansaugkrümmers und Abgaskrümmers bilden ein geschlossenen System und sind vom Fahrzeughersteller aufeinender Abgestimmt.
    Alles eine Frage der Toleranzen.


    In der Regel dürfte der ideale ZZP dann eher "später" liegen, da mit mehr Druck auch die Temperatur und damit die Gefahr der Selbstzündung steigt. Aber dann werden halt die AVs wieder heißer.


    Wie soll man nach einer Eigenbau-Leistungssteigerung nun den ZZP und die Steuerzeiten vestlegen, kaum einer wird solche Gerätschaften im Keller haben. Stellt man sie zu früh, kriegt der Kolben eins auf die Nuss. Stellt man sie zu Spät, bekommen die AVs heiße Füsschen.


    Zu beachten ist auch noch, dass 98 Oktaniger Sprit eine längere Verbrennungsdauer als 95 hat, weil ein höherer Heizwert drin steckt (Auslassventile!).



    Zur Verdichtung:
    Ich hab folgendes entdeckt für 95 Octan (ohne Turbo)
    bis 10,0 mehrere Fahrzeughersteller.
    Bis 10,5 mit el.Klopfregelung.
    11 ist zu viel, man steht ja auch mal im Stau und er wird heiß und so weiter.


    Alles drüber ist ein Fall für 98 Octan, oder höher.
    Ab 9,5 ist dann kein sicherer Betrieb mit 91 Octan möglich!
    Ausserdem weis man nach der Montage nicht, welche Verdichtung er tatsächlich hat.


    Ich würde laut deiner Tabelle nicht mehr als 0,5 mm wegnehmen, wenn der Motor alltagstauglich auf 95 Octan bleiben soll. Die nächste AU willste warscheinlich auch bestehen, oder? Bei dieser Gelegenheit will ich dich im Rahmen der strengen deutschen Gesetzgebung auf ein Erlöschen der Betriebserlaubniss hinweisen. Wenn halt was passiert...
    Motoreninstandsetzer unterliegen daher auch festgelegten Toleranzen.


    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #18

    Hab ich jetzt auch mal ne Frage dazu.


    hab ja nun auf meinem c16nz den Kopf vom x16sz drauf. Zusätzlich aber noch geplant! Geplant wegen unebenheiten.


    Wie errechnet man das Verhältniss der Verdichtung? Habe jetzt nen Prüfgerät erworben und heut mal kurz getestet. so´n ganz kleines bisschen über 11 Bar. Aber mit zündkerzen drinnen, jedoch Zündung aus und kein Gas dabei gegeben. Und ja es hat geklingelt! Zündung hab ich aber soviel verstellt das es nun nicht mehr klingelt. Motor rennt wie sau... sind die 11Bar jetzt ein Verdichtungsverhältniss von 11:1?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #19

    Die 11Bar musste umrechnen, dazu schnappste dir eine Fomelsammlung, da steht das alles drin.

  • #20

    nein der Kompresoionsdruck hat weniger was mit dem Verdichtungsverhältniss zu tun daraus läst sich nur schleißen ob deine Kompressionsringe noch IO sind.


    Das verdichtungsverhältniss kannste nur auslittern.


    Kolbenhub, Zylinderbohrung, und überstand bei OT weiß man ja da wird sich ja nichts verändert haben.


    dementsprechend kann man das verdichtungsverhältniss berechnen.


    dazu muß der kopf aber wieder abgebaut werden und mit ner Spritze wie es der arzt hat die Brenraumfläche im kopf auslittern und den wert aufschreiben.


    dann noch die Stärke der Dichtung messen und den Kolbenüberstand bei OT abziehen und den wert der rauskommt mit dem Durchmesser der Zylinderbohrung in Volumen umrechnen.


    dann haste das verhältniss was noch übrig bleibt wenn der kolben auf OT ist.


    Jetzt das volumen ausrechen vom Kolbenhub, Zylinderbohrungsdurchmesser danach resultierende menge in ml. ausrechnen. dann haste das verdichtungsverhältniss berechnet.


    nur so als beispiel 10ml kopf 1ml. dichtung (Kolbenüberstand abgerechnet) = 11ml


    dann beispielweise (NUR BEISPIEL) kolbenverdichtung 110ml


    Verdichtungsverhältniss 10:1

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!