Schaltprobleme bei warmem Getriebe

  • #11

    ohne witze,


    mann kann atf rein machen... da soll der recht leichter schalten wann zb. der synchr.ringen ein bischen alt .oder nicht mehr so gut sein.


    trozdem,


    mach mahl alle oel raus mach alles sauber oder mess denn oel auf wieviel da rein muss (wie der werkstatt buch sagt) und dann wisst du sicher das der richtige volume oel rein ist zu wenig oel last sich auch schwer schalten. oder / und versuch denn schalt knauf besser einstellen.


    sorry für mein gramatik.


    mfg,
    Arthur



    ps. wann der getriebe frei von oel ist kannst du auch versuchen mit diesel zu waschen. ;)
    wirkt sehr gut.

    If your not breaking things your not going fast enough

  • #12

    @ Modfreak
    > sorry für mein gramatik.
    Kein Problem. Mein Holländisch ist noch vieeeeeel schlechter als Dein Deutsch ;-))))))))))


    > mann kann atf rein machen...
    Richtig. Man kann. Man kann aber auch normales Motoröl reinschütten. Ob das gut ist ist eine andere Sache.
    Ich hätte das einfach nur gerne mal schriftlich.
    Ich denke das gehört in die Welt der Märchen, genau so wie ein Kadett-Motor nach dem Wechsel auf Vollsyntheseöl an allen Ecken zu Siffen anfängt.


    > ps. wann der getriebe frei von oel ist kannst du auch versuchen mit diesel zu waschen.
    Das macht nur Sinn wenn das Getriebe ausgebaut ist. Im eingebauten Zustand bleibt im oberen Getriebeteil zu viel Öl, bzw. dann Diesel zurück. Das würde sich mit dem neuen Getriebeöl vermischen.
    Und wenn ich mir schon die Arbeit machen wollte das Getriebe auszubauen käme dannach ein Anderes rein.


    Ich hatte beim 1.4er Motor einen Getriebeschaden im 4 und 5 Gang. Als ich das Getriebe getauscht habe habe ich auch gleich den dranhängenden Motorblock mit gewechselt. Das Spenderauto bin ich vorher ausgiebig gefahren. Es war alles OK.
    Die Schaltung ist auch richtig eingestellt. Wenn das Auto kalt ist läßt es sich sauber schalten.



    Ich habe einfach ein Problem damit das es am Öl liegen könnte.
    Kaltes Öl ist ja deutlich dicker als Warmes. Warum wird also die Schaltbarkeit bei warmem Öl schlechter als bei Kaltem.
    Dehnen sich vielleicht die Getriebewellen und Zahnräder bei Wärme so weit aus daß sich das Spiel verringert. Und dann die größere Viskosität des 75W90 im Gegensatz zum 80W zum Hinderniss wird.

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #13

    kriz:
    Wie Kiwikeks schon sagt:
    In dem Thread Getriebeöl F20 ??? stehen eigentlich alle Infos zum Thema Getriebeöl bei Opel-Fronttrieblern drin.
    Fang hier bitte keine erneute Diskussion bzgl ATF in Schaltgetrieben an.
    Wurde alles schon in dem anderen Thread durchgekaut.



    Wenn Du nur das einfüllst, was die Opel-Ing.s vorschreiben, warum kippst Du denn ATF Dexron2 in ein Schaltgetriebe???



    Opel schreibt Dir das garantiert nicht vor.
    Im Teilekatalog ist das 19 40 764 (ersetzt durch 19 40 182) für Schaltgetriebe "vorgeschrieben".
    Ich zweifle auch daran, daß Du uns dem Beweis erbringen kannst, daß Opel ATF Dexron2 vorschreibt.


    Aber zurück zum Problem:


    Kombifahrer:
    Gänge lassen sich schwer einlegen.
    Wie habe ich das zu verstehen?
    Lassen die sich nicht mehr geeräuschlos einlegen, oder ist das Schaltgestänge schwergängig?
    Tritt das Problem nur während der Fahrt auf? Also, wenn sich die Wellen/Zahnräder drehen oder hast Du das Problem auch (bei warmen Getriebe) im Stand bei laufenden Motor und getretener Kupplung?

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #14

    Hallo D-ZUG.TP


    > Gänge lassen sich schwer einlegen.
    > Wie habe ich das zu verstehen?
    > Lassen die sich nicht mehr geeräuschlos einlegen, oder ist
    > das Schaltgestänge schwergängig?
    Bei kaltem Motor läßt sich das Getriebe leicht und flüssig durchschalten. Wenn der Motor warm ist muß ich die Gänge richtig fest reindrücken. Nach der Hälfte des Schaltwegs (Leerlauf/Gang) geht es extrem schwer, wenn der Punkt überwunden ist wieder leichter. Es beim Schalten gibt es keine auffälligen Geräusche.


    > Tritt das Problem nur während der Fahrt auf? Also, wenn
    > sich die Wellen/Zahnräder drehen oder hast Du das Problem
    > auch (bei warmen Getriebe) im Stand bei laufenden Motor
    > und getretener Kupplung?
    Darauf habe ich noch nicht bewußt geachtet. Ich meine der erste Gang läßt sich zum losfahren sauber einlegen, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich werde nachher auf dem Weg zur Arbeit mal einen kleinen Umweg fahren und das probieren.

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #16

    Hallo,
    ich kenn das problem aus meiner Opel-Zeit.
    Es kann bei manchen vorkommen das sich die Schaltwellen bei warmen Getriebe verspannen.
    Die Ursache waren zuweit in das Gehäuse geschlagenen Spannstiften der Schaltwellen!
    Die erkennst du an aussen goldfarbenen oder meisst oxidierten im durchmesser 1cm messenden Bolzen mit Teller drauf! Die sind ein paar cm lang wobei nur 1-1,5cm rausschauen!
    Du findest die(müssten 3 sein?) wenn du vom Radkasten aus schaust!
    Nimm ein geeignetes Werkzeug und zieh oder Klopf die mal 0,5-1mm raus und fahr nochmal! Aber auf keinenfall zuweit rausziehen!!!!!!....sonst haben deine Schaltwellen keine arretierung mehr und das Getriebe muss raus zum richten!


    Also viel erfolg!!!

  • #19

    Das habe ich natürlich schon gemacht. Die Fehlerbeschreibung in diesem Thema kommt meinem Problem am nächsten. Wenn ich nach Schaltgestänge suche, erhalte ich 723 Treffer 8o Kannst du mir einen Tipp geben, der die Suche etwas erleichert...gerade, wenns ein "alter Hut" ist :saint:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!