Erregung der Lichtmaschine (selbst bauen)

  • #1

    Hallo,


    Habe mehrere Elektrik Probleme mit der Elektrik im Kadett.
    Zum Fahrzeug: Kadett e cabrio mit Astrag G Armaturenbrett und C20let Motor, 80% des Kabelbaums stammen vom Astra G.


    Problem: Batterieleuchte total tot (Leuchte ok) somit keine Erregerspannunf für die Lima, da ich den Umbau vom Vorbesitzer übernommen habe und kein Schalplan existiert da der Kabelbaum "wild" verdrahtet wurde.
    Habe die Unterbrechung leider nicht gefunden für die Batterieleuchte bzw. Erregung der Lima.


    Da ich den Fehler nicht finde und die Batterie so nicht geladen wird habe ich folgende Idee:


    Ich lege ein +Kabel was vom Zündschloss geschaltet wird über eine 4Watt Kontrolllampe an den Anschluss der Lichtmaschine wo sonst die Kontrollleuchte dran hängt, diese Kontrollleuchte baue ich ins Armaturenbrett ein.D.h. wenn ich die Zündung einschalte brennt die Lampe, und wenn Motor gestartet wird geht die Lampe aus , verhält sich quasi wie die normale Batterieleuchte und die Lima hat endlich wieder eine Erregerspannung so das die Batterie geladen wird.


    Sollte doch gehen oder????



    mfg

  • #2

    das sollte passen, allerdings musst du schauen das du die richtige birne nimmst, da diese den erregerstrom bestimmt.
    (ist sehr gut möglich das das 4w ist, bin mir da nur nicht so sicher...)

  • #3

    Das mit den 4Watt habe ich mal irgendwo gelesen wären dann ca 300mA Errgerstrom , ist ne Bosch Lima mit 70Ah.


    Hoffe mal das das so geht , weil das wäre in ner Stunde gemacht, ansonsten müsste ich komplett das Armaturenbrett ausbauen und Kabelbaum und dieses "TID oder MID" Teil überprüfen was vom Astra G stammt, brauche das Auto aber dringend, deshalb denke ich das meine Idee mit den Extra Kabel und Kontrollleuchte erst mal geht (hoffe ich).


    mfg

  • #5

    Wer hat den Schaltplan gezeichnet???
    Ich steh voll auf´m Schlauch, würde dort nicht ein Kurzschluss entstehen,
    da die unteren Dioden in Durchlassrichung gegen Masse geschaltet sind.

  • #7

    Nee ist eben falsch.
    Da die unteren Dioden die positive Sinushalbwelle direkt mit masse kurzschließen die müssen anders rum rein das nur die negative SInushalbwelle gegen Masse geschaltet wird :wink: .



    Und ein wenig Elektronik fehlt auch noch, laut meines Meisters!!!



    MfG

  • #9

    Ja zur glättung wahrscheinlich aber was genau er jetzt mit Elektronik meinte........keine Ahnung.
    Iss ja auch nich so wichtig.
    Aber das mit den Dioden ist definitiv falsch eingezeichnet.
    Ihr könnt ja mal bei Wikipedia nachschauen, iss ein Drehstrombrückengleichrichter(B6).


    MfG

    2 Mal editiert, zuletzt von RSKiller ()

  • #10

    für was ist denn die ständerwicklung ? sind das wiederstände die sich aufheizen wenn die batterie voll ist ?


    Ich frage, weil ich mir ne 100A LiMa einbauen will wo vorher ne 55A Lima drinne war. muss ich da andere Heizwiederstände verbauen ? Ist das überhaupt so einfach möglich die aktuelle LiMa gegen die stärkere auszutauschen
    (nemen weir an dass sie vom mechanischem her genauso passt) ohne dass die Batt überladen wird ?


    mfg

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!