Eigenbau Einarmwischer

  • #1

    So hab auch mal ne Frage.


    Hat schonmal jemand seinen Einarmwischer selber gebaut wenn ja könnt ihr mir evtl. ein paar bilder Posten und kurz erklären wie man das genau macht und auf was man da evtl. achten muss?


    Gruß Johannes


    P.S: fals es sowas schonmal gab sry weil über die suche hab ich nix gefunden.

    HIER GIBTS NIX ZU GUCKEN


    ...und wenn wir am Ende des Jahres 365 Gummis
    verbraucht haben, schmelzen wir sie ein, machen einen
    Autoreifen draus und schreiben "GOOD YEAR"
    drauf!

  • #2

    Musst den linken abklemmen und den Hebel der am Motor drann ist verlängern, genaues maß weiss ich ne mehr, ist schon paar Jahre her. Sind glaub ich 13 oder 15mm gewesen.

  • #4

    Cool vielen Dank für die schnelle und präzise antwort. Also ich mach den linken ab verlänger den hebl am motor um 8mm und häng den dann an den Übriggeblibenen dran??


    Hab ich das soweit richtig verstanden?


    wenn nicht hmm.. Verbessert mich einfach.


    Hat vielleicht noch einer ein Foto davon oder kann eins machen das ich das mal kurz sehen kann?


    Danke


    Gruß Johannes

    HIER GIBTS NIX ZU GUCKEN


    ...und wenn wir am Ende des Jahres 365 Gummis
    verbraucht haben, schmelzen wir sie ein, machen einen
    Autoreifen draus und schreiben "GOOD YEAR"
    drauf!

  • #5

    das mit dem abklemmen etc ist eine möglichkeit, die ich noch gar nicht kannte; danke für den tipp ^^


    was ein kumpel von mir an seinem 1.4er gemacht hat;vielleicht wär dir das auch eine überlegung wert:
    den einarmwischer vom fiat panda.der hatte ja serie nur einen arm.
    eventuell ein andres (längeres) wischerblatt dran...


    bliebe dann eben nur noch die frage nach der blende.wegen der einsparung für den zweiten arm und so.


    hoffe ein bisschen mitgeholfen zu haben mit meinem fiat geschwätz :ahhhh:


    :D

  • #6

    ...noch als kleiner Anhang, hab mir damals noch en geraden Wischerarm gebaut mit 450mm länge und 500mm Wischerblatt drangehangen... Gab keine Probleme bei der Eintragung, im Gegenteil der Prüfer war begeistert weil ich mehr Wischläche habe als Namenhafte hersteller...


    ...die Maße betziehen sich auf nen F-Astra, sollten aber beim Kadett auch passen...

    Einmal editiert, zuletzt von flitzeblitz ()

  • #7

    Mein Wischblatt das original beim Bonrath Einarmwischer Pro dabei war, hat eine Länger von 510 mm. Haben die wohl selber auf die Länge angefertigt, denn so wie ich das heute gesehen habe, gibt es nur 500 mm und dann erst wieder 530 mm ...weil hatte heute nach nem neuen Wischblatt geguckt... werde da warscheinlich dann demnächst einfach nur das wischblatt selber (also nur das Gummi) neu einziehen... ist günstiger.


    Gruß Music.

  • #9

    Renault Twingo auch.... diverse Mercedes auch... was wollen wir noch aufzählen ?
    Sollte ja wenn ohne großen Aufwand passen, denk ich mal... also würd ich schon bei dem originalen Kadett-E Gestänge bleiben.


    Gruß Music.

  • #10

    @all


    Bei den Varianten Panda und Uno ist das Problem das der Lüftermotor im weg ist also muss das Blech umgeschweißt werden und dabei kann die Frontscheibe platzen

    The true Power comes from the Brain not the Gaspedal !!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!