Karosserietausch D GTE

  • #11

    Ne sebbl eigentlich nicht da deiner ja auf 16V Umgebaut ist . Orginal ist nur wenn alles Orginal also mit 1,8lrt.Motor ist und bleibt .
    Meine Meinung .



    Realist:
    Die Karosse vom 1,2 sieht doch gut aus.Wo sind die Löcher ?? Viel Spaß beim Umstricken und halte uns auf dem laufenden.

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #13

    Hi Volker,
    na da habe ich aber nicht schlecht gestaunt als ich Dein Avantar gesehen habe :)
    Endlich auch ein Thema von Dir. Ich dachte schon Du wolltest Deine Arbeiten uns vorenthalten.


    Achja, Deine Zündzeitpistole habe ich nicht vergessen, bei mir haben sich privat einige heftige Veränderungen
    ergeben, so dass ich einfach noch keine Zeit hatte sie Dir zurück
    zubringen - sorry dafür.


    Ich schätze aber, dass ich so ab Ende Februar wieder mehr Zeit haben werde, dann komme ich vorbei - versprochen.


    Bye André

  • #14

    @ PK Motorsport : Ich glaube nicht, das ich DIR erklären muß, wo ein Kadett D rostet ! :P
    Für alle anderen folgen natürlich auch dazu noch Bilder! :D


    @ Turbo-D : Nach langem Suchen in diesem sehr informativem Forum mußte ich feststellen, das es nicht ( wie in den 70er Jahrem im Ralleysport üblich ) gewöhnlich ist, eine Fahrgestell-Nr. zu übertragen. Nach mehreren Kontakten mit Opel und dem TÜV habe ich die bereits geschilderte Form gewählt.
    Die Karossen sind beide 5-Türer. Bilder folgen später, müssen erst digitalisiert werden.


    @ André : Die Rückgabe der ZZP-Pistole hat Zeit ! Bist natürlich jederzeit eingeladen!
    Ich mache mich halt lieber erst mal übers Forum schlau, als allzu unqualifizierte Beiträge zu verfassen. Du hast die Meßlatte dafür nämlich sehr hoch gehangen! Ich bin eben ein Handwerker, kein EDV-Spezialist. Ich hoffe, du bist trotzdem mit meinem "Auftritt" zufrieden! Bei meinem Schneckentempo der Arbeitsfortschritte hatte ich noch nicht so viel zu berichten. Du weißt ja ,was "selbst und ständig " arbeiten bedeuten kann.

    ...mit dem selben GTE seit 1988

  • #15

    PK Motorsport



    das is schon klar - was ich meinte ist aber dass er beim kba immernoch als GTE geführt wird , dei schlüsselnummern wurden ja nicht geändert, also rein theoretisch wäre er dann demächst 88. (wenn die zahl stimmt ) beim kba registrierte


    ansonsten hat er ja mit nem originalen gte wirklich nimmer viel zu tun das stimmt !

    meine autos


    e-kadett thread


    d-kadett neuaufbau

  • #16

    @ Sebbl : Meine originale GTE-Karosse lebt ja in deiner weiter! Hast Du das fehlende "Wischerlochblech" gesehen? ;)


    Eine Diskussion über Originalität sollte hier auch nicht unbedingt geführt werden, darüber habe ich wahrlich genug gelesen. Für mich ist es mein GTE, mit welcher Karosse und welchen Anbauteilen auch immer. Deshalb schrieb ich das Auto soll "nahe dem Original" werden. Jeder kann für sich entscheiden, was das bedeutet.
    Hier noch ein paar Bilder der angesprochenen Löcher und deren Beseitigung.

    ...mit dem selben GTE seit 1988

  • #17

    ach stimmt das war ja von dir !! hab ich garnimmer dran gedacht - danke nochmal !!!!! :)


    sieht schon gtu aus die seite
    hast du mal in den schweller rein geschaut ? net dass es darin vor sich hin rostet
    ich hab nämlich bei mi auch zuerst die vorderen ecken geschweißt und später dann gesehn dass der ganze schweller faul war ;(

    meine autos


    e-kadett thread


    d-kadett neuaufbau

  • #18

    Da die 12N-Karosse bis auf die Türinnereien gestrippt ist erwarte ich keine Überraschungen mehr.
    Der im Vergleich zu meiner GTE-Karosse hervorragende Zustand erklärt sich über die Vorbesitzerin.
    Sie fuhr nur bei sicherer Wetterlage. Vermutlich fast nie bei Streusalz. Ich besichtigte den 12N in der bei niedrigen Temperaturen selbsttätig geheizten Garage !
    Hier noch ein paar Bilder des GTE von 1988 und 1989 mit "zeitgenössischem Zubehör" (Nebelscheinwerfern, Heckspoiler, Windabweiser an allen 4 Seitenscheiben und einem ominösen Plastikteil auf der Heckscheibe (Heckscheibenjalousie???). Letzteres war im Winter sehr praktisch, da die Scheibe nicht vereiste (damals gabs noch richtige Winter, ich wohnte in nordhessisch Sibirien und hatte keine Garage :D ). Im Frühjahr habe ich das Heckscheibendingsda abgebaut und nicht wieder montiert. Sorry für die Qualität der Bilder, sind von Papierbildern übertragen.

    ...mit dem selben GTE seit 1988

  • #19

    Die wenigen Durchrostungen werden durch Herausschneiden und Anfertigen von Blechen beseitigt. Die neuen Blechstücke schweiße ich in einzelnen Punkten lückenlos ein. So wie auch auf der linken Seite des Stehbleches, hinter dem Blinker. Opel hat die Konservierung dort bei kaum einem D-Kadett vernünftig gemacht. Die Stelle ist sozusagen "im toten Winkel" der Unterbodenschutz-Spritzpistole. ... [img]

    ...mit dem selben GTE seit 1988

  • #20

    Na endlich sieht man(n) mal Bilder von deiner Arbeit! :D


    Sieht doch schon gut aus! :)


    Lieber kleine sichere Schritte als große unüberlegte! ;)


    sebbl: Mein GTE ist auch ein Originaler :P, habe aber leider keine "Schlüsselnummer" mehr! X(

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!