Kadett-E Umbau

  • #12

    oke super Thread :D
    keiner hat Ahnung....jeder erzählt irgendwas ;)


    Du bekommst den c16SE nich so einfach eingetragen da es den im Kadett E nich gab.
    Schau dir den Umrüstkatalog vom Corsa A GSI an oder vom Astra F mit dem Motor.
    Du brauchst neben größeren Bremsen, Stabis, Benzinpumpe (nein die vom Zentraleinspritzer reicht nicht da du ne Multipointeinspritzung am c16SE hast und ne stärkere brauchst).
    Desweiteren brauchst du den dazugehörigen 2 Flutigen Krümmer mit Hosenrohr, den ganzen Motorkabelbaum mit STG (das vom c20NE geht garantiert nich).
    Dann musst du den Innenkabelbaum an den Motorkabelbaum anpassen (dürfte aber nich so schwer sein mit den richtigen Schaltplänen)


    Wenn du das ganze fein umgebaut hast, dürfte ne TÜV Eintrgaung möglich sein, aber sicherlich nich ganz billig, könnte mit nem Vergleichsgutachten vom Astra F gehen wenn du nachweist das du alles entsprechend umgeändert hast am Kadett.


    Nen F13 kannste natürlich am c16SE fahren, das F10 vom c14NZ eher nich ;)
    haben aber beide die kleinen Antriebswellen.


    Bremse brauchst du mindestens die 236er innenbelüftet, besser natürlich die 256er ausm GSI. Trommeln hinten sind fast egal aber um so größer umso besser ;)


    Das ganze dürfte dann mindestens das doppelte kosten gegenüber dem einbau eines c20NE...die Motorhalter sind ja auch SOOOOOOOOOOOOO teuer ;)
    jetz weisste auch wieso soviele den c16SE Motor im Kadett E fahren ;)


    mal sehn ob ich was vergessen hab....

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #13


    ich glaub sowas kannst dir sparen!!! :stance:


    Das mit der Kraftstoffpumpe funtioniert! Hab es selbst im Astra c20ne gefahren, man merkt nur ab 5000 U/min das was fehlt...

  • #14

    och das is doch nich böse gemeint :P


    nur würde ich es mir sparen mit ner 0,7bar Pumpe rumzueiern wenn 2,5bar benötigt werden ;)
    sicherlich fährt das Auto auch mit weniger Benzindruck...Leistung hast du dann aber weniger und die Gefahr das er zu mager läuft bei höherer Drehzahl ist wohl klar. --> und auch die Folge daraus---> Motorschaden


    PS: Innentank Pumoe heisst nicht gleich die falsche, der Astra F hat ne stärkere Innentankpumpe, aber die vom Kadett kannste nich verwenden. Deswegen hab ich auch nich Außenliegendebenzinpumpe geschrieben, sondern stärkere ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #15

    erstmal ein "daumen hoch" an Kiwikeks...unterstütze seinen eintrag voll und ganz!
    und dann der dummschnack mit der kraftstoffpumpe... klar funzt das, aber das is mehr als nur schwachsinnig! da wird nie die volle leistung sein können! der singlepoint (c14nz,c16....) fährt mit einem betriebsdruck von knapp einem bar (lieg so rund bei 0,9bar) und der multipoint (c16se,c20ne,...) hat seine 2,5bar kraftstoffdruck...
    ob das wohl ein kleiner und nicht ganz unerheblicher unterschied is?! die fördermenge mag zwar gleich sein, aber der druck reicht nicht wirklich für 4 "große" einspritzventile!!!
    aber seis drum...
    der extravaganz wegen finde ich diesen umbau gut, aber man sollte wirklich wissen was man macht! ich würde, bis auf den motor, komplett das 2 liter programm durchziehen! beim stabi angefangen, über bremsanlage (ruhig komplett), kraftstoffpumpe, etc...
    sooo...isch habe fertisch :wink:



    TOLL......da war ma wieder jemand schneller... :D

    Einmal editiert, zuletzt von Sprintkadett ()

  • #16

    Ich hatte vor einigen Jahren den selben Umbau auch mal vor. Habs aus wirtschaftlichen Gründen verworfen. Nen c20NE geht eben doch ne Ecke besser und ist im Endeffekt günstiger.
    Man kann auch mit 2 Benzinpumpen fahren. Die kleine schwache im Tank lassen und extra noch ne aussenliegende vom GSI anbauen. So spart man sich den Tankumbau ;)
    Ich fahr selbst schon so seit 2005.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #18

    Hi,


    ich dachte der C16se"I" hat einen G-Kat???


    Aber ich glaub da ist es besser doch auf 2,0 umbauen vlt sogar auf 16V da alles der gleich Aufwand ist....


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #19

    moin moin
    der aufwand mag vielleicht der gleiche sein, aber wenn man einzigartig sein möchte, würde ich den umbau empfehlen! was der vorteil am 1,6er ist, wäre ohne widerworte, der unterhalt und die lebenskosten! im vergleich zum 2 liter (auch 16V) ist der kleine echt günstig und macht trotzdem spaß!

  • #20


    hat er auch das c beim c16se bedeutet euro1



    Realität ist nur eine Illusion die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird !

    Einmal editiert, zuletzt von noeenz ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!