-
-
-
-
-
-
-
-
#5 Na ich würde sagen, der Bursche rostet eher von mittendrin.
Anfangen tut der Spass nämlich nicht im Innenraum, auch
nicht direkt unterm Auto, sondern in dem Hohlraum zwischen
Fußbodenblech und Unterboden und von dort sucht sich
Herr Gammel dann seinen Weg nach innen und außen.Und jeweils links/rechts über den Stabilöchern, hat man übrigens
noch zwei fingergroße Löcher zum Reinschmaddern von
irgendwelchem Anti-Rost-Zeug.. muss man nicht extra
den Stabi wegschrauben.Aber rostig ist's da drinnen sicher eh schon, ob das nach den
vielen Jahren dann jetzt noch was bringt !? -
#6 Na ja, das Loch auf dem Bild hält sich ja noch im Rahmen. Hab da schon viel grauenhafteres gesehen.
nach meiner Erfahrung sieht die linke Seite immer viel schlimmer aus.Muss dem 16V fahrer leider widersprechen, speziell diese Löcher im Bodenblech kommen nicht von Kondenswasser.
Hinter dieser Durchrostung sitzt außen die hintere Querlenkeraufnahme. Daher ist an dieser Stelle das Blech doppelt und ein Stückchen weiter oben sogar dreifach.
Da kriecht von außen (Salz-)Wasser dazwischen und lässt so die braune Pest von der Kette.
Oder glaubt ihr ernsthaft,daß am Bodenblech nur diese Handteller- große Stelle beschlägt und rostet und der Rest nicht?Käme der Rost wirklich von Kondenswasser o.ä., dann wäre der Rost am tiefsten Punkt am schlimmsten, was aber nicht der Fall ist.
-
-
#7 Es reicht schon, wenn man das blanke Blech mit den Fingern berührt, dann lackiert und dann dieses Dämmzeugs draufklebt.
Es rostet unter dem Lack und man sieht es nicht.
Erst, wann es bläschen gibt. Liegt da noch ne Dämmatte drüber wird es schwierig.
Kondenswasser kann auch nicht trocknen, weil der Teppich draufliegt.
Holraumwachs ist ne gute Sache, aber weiterrosten wird es trotzdem, wenn das Blech nicht 100 Prozent sauber ist.Chris
-
#8 Moin,
bei mir sah es auch furchtbar aus (Bilder im Baustellen-thread). Da im Hohlraum mit Schleifen nix is, geht es nur mit Rostumwandler (sagen wir Roststopper). Bei mir haben Sie schon im Fußraum ein Blech drübergeschweißt.Jetzt werde ich versuchen mittels Loch nochmal den Hohlraum mit Fertan zu behandeln und dann versuchen das wieder auszuspülen. Mit dem Ausspülen holt man auch den Staub und Dreck raus, der guter Nährboden für den Rost ist. Erst danach werde ich versiegeln und jedes Jahr erneueren, da die Querlenkeraufnahme genau untendran sehr kritisch ist.
(alles hier ausreichend nachzulesen).Aber es wird sich wohl immer wieder Feuchtigkeit im Fußraum
bilden. Da kann man wohl nichts gegen machen ? -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!