Steinschlag- /Unterbodenschutz

  • #1

    Hi,
    oft hat man ja dieses gummiartige Zeug am Unterboden. Meine Werkstatt hat mir auch so ne schwarze Pampe über geschweißte Stellen geschmiert.


    Was nehmt Ihr denn ?
    Sollte man eher dünnes Fett auftragen, um eher Rost zu erkennen und weil es schlechter unterwandert wird.
    Oder doch die dicke Gummipampe, die vlt. besser gegen Steinschlag schützt ?


    Danke + Grüße

  • #2

    hi


    allso ich hatte meinen boden neu gemacht 2 schichten unterbodenschutz spray aus der dose. ^^

  • #3

    Kommt drauf an ;)


    Für schweißnähte reicht es wen vorher sauber gemacht wird und dan noch Rostschutzdrüber kommt. Dann den Unterbodeenschutz


    Gibt soviele sachen die man da nehmen kann. Und von fett halte ich garnichgts. Entweder dicken Body oder aalglatt mit normalen lack und dicken klarlack ;)



    Benutzt hauptsächlich die Dosen von FÖRCH
    Protection PLUS Black

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #4

    also als ich meine unterboden fertig gemacht hab (komplett rekonstruiert und versiegelt), habe ich erst epoxid grundierung druff gemacht, dann ne dünne schicht bitum mit der rolle und dann silber lackiert. anschließend wurde der unterboden mit zwei schichten klarem u-schutz gespritzt und gut war! verspreche mir viel davon und durch den hellen untergrund siehste sofort, wenn es irgenwie braun sifft... ;)
    könnte ich nur empfehlen...is zwar unheimlich aufwendig und zeitintensiv, aber man will nen kadett ja auch für möglichst lange am leben halten!


  • #6

    @ Sprintkadett: Sehr ähnlich, wie ich damals im Jahr 2006 gemacht habe.


    Vorher war Unterboden ganz schwarz und die gefiel mir nicht, hab es erstmal komplett geschliffen. Danach zwei verschiedene Rostschutz nacheinander draufgemacht. Zum Schluß weiß lackiert. Weiß? Ja, richtig...bestimmt fragt ihr euch warum. Mal was anderes, außerdem kann ich Rost auf weißen Unterboden am schnellsten entdecken und entfernen als im Vergleich zu dunkleren Unterböden. ;)


  • #7

    hihi...hat echt ähnlichkeit...


    also ich vertrete genau den gleichen hintergrund, aber da 2 meiner club-kolegen auch nen weißen u-boden haben (am 4.0l senator und kadett combo) dachte ich mir, mal etwas anders zu machen (man muss ja bei den club-abenden was zu sagen haben! ;)


    ich hab auch zwei schichten rostschutz drauf...hatte meinen u-boden auch komplett blank...jeglichen rost entfernt, blech instand gesetzt und dann mit der versiegelung begonnen...


    Xmaster: wie die qualität ist...?! Also ich kenne nur das (bis jetzt) und bis sehr begeistert, auch grad weil es bei meinen club-kolegen so erfolgreich im einsatz ist! tip: http://www.korrosionsschutzshop.de (die jungs bieten alles an was du fürn u-boden brauchst)



  • #9

    Also da bin ich der Meinung, dass das Lackieren reine Sache der "coolness" is... ;) Sehen schick aus, aber sind nicht so mein Fall!
    Ich hab bis auf den Lack das gleiche in den Radhäusern gemacht...Rostschutz, Bitum (2 Schichten) und dann den klaren U-Schutz... (kann man auf dem oberen Bild etwas am HA Radhaus erkennen)
    Kann bis jetzt nur von meinen Erfahrungen berichten und sagen, dass das sehr alltagtauglich und haltbar ist!
    Mfg Daniel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!