
Erfahrungen Mercedes A Klasse W168
-
-
-
-
-
#3 hey!
also an sich ist die a-klasse der baureihe w168 in sehr solides auto!
probleme bei machen nur kantenrost am unterboden, der meistens aber nicht wild und schnell zu beheben ist.
das automatikgetriebe macht öfter mal probleme beim a160.
der zündkerzenwechsel wird schnell zum problem.
dafür muss der kleine benz auf die bühne, kunststoffblech ab, knarre mit mindestens ner 60cm langen verlängerung und von unten herausschrauben.
glühbirnen sind noch ein größeres problem. dafür muss der scheini raus...aber vorher stoßstange anlösen, querträger ausbauen unterhalb der motorhaube...vorsicht....halterungen des scheinis brechen sehr schnell.und die quali des interieurs ist beim vorfaceliftmodell nicht so dolle.
mein bruder hat als zweitwagen nen a190 mit 125ps.
geht sehr gut und ist zuverlässig!aber ist n wirklich gutes auto und halte selbst viel von dem wagen.
-
#4 Hinterachslager könnte man beobachten, Fahrwerksfedern hab ich auch schon mehrere Gebrochene gesehen (bereits nach 24000km).
Außerdem sollten in den Radhäusern die Serviceklappen für die Scheinwerfer vorhanden sein(sind glaub ich beim Facelift weggefallen), da sonst nur zum Glühlampenwechsel der vordere Stoßfänger ab muss+Scheinwerfer raus.
-
-
#5 ZitatOriginal von Frisco-2.0
hey!also an sich ist die a-klasse der baureihe w168 in sehr solides auto!
probleme bei machen nur kantenrost am unterboden, der meistens aber nicht wild und schnell zu beheben ist.
das kann ich so bestätigen !!
ZitatOriginal von Frisco-2.0
das automatikgetriebe macht öfter mal probleme beim a160.also das automatikgetribe macht bei allen modellen ab und an mal probleme, aber eigenltich eher selten !!!
ZitatOriginal von Frisco-2.0
der zündkerzenwechsel wird schnell zum problem.
dafür muss der kleine benz auf die bühne, kunststoffblech ab, knarre mit mindestens ner 60cm langen verlängerung und von unten herausschrauben.also das wär mir neu
die a-klasse muss dafür weder auf ne hebebühne noch braucht man dazu ne 60cm verlängerung
man muss einfach nur die kunststoffabdeckung überm zündmodul abmachen, die 2 schrauben darunter rausdrehn mit denen das zündmodul fest ist und dann kann man die kerzen von oben mit na ratsche und einer kurzen verlängerung rausdrehen !ZitatOriginal von Frisco-2.0
glühbirnen sind noch ein größeres problem. dafür muss der scheini raus...aber vorher stoßstange anlösen, querträger ausbauen unterhalb der motorhaube...vorsicht....halterungen des scheinis brechen sehr schnell.naja wenn man dicke finger hat muss man das vielleicht so machen , aber ich musste noch nie einen scheinwerfer lösen, geschweige denn ausbauen , weder mit oder ohne wartungsklappe im radkasten
ZitatOriginal von Onkel Horst
Hinterachslager könnte man beobachten, Fahrwerksfedern hab ich auch schon mehrere Gebrochene gesehen (bereits nach 24000km).die hinterachslager und hinterfedern hatten nur bei den vorfaceliftmodellen probleme , allerdings dürften die mitlwerweile alle schon durch die neuen (geänderten) getauscht worden sein , die keine probleme mehr machen
gruß sebastian
-
#6 Also mein Vater ist Meister beim Stern und meinte das grösste Problem ist wenn dann der Rost. Das mit den Federbrüchen ist wie gesagt durch ersatz fast weg man sollte beim Kauf halt nur drauf achten das sie getauscht sind. Ach und die Halbautomatic da wäre ich auch bissel vorsichtig die soll schon mal Probleme bereiten. Ja und die Fahreigenschafften damit sollte man auch klar kommen. Ist zwar nicht ganz so schlimm wie im Smart aber ungewohnt ist es allemale erstmal.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!