Komisches Klappern in der Fahrertür

  • #11

    Kenn ich auch, das Geräusch.


    Kommt vom Fensterheber, ist eine Nut locker und dadurch schlägt das Gestänge mitunter an die Innenseite der Tür oder an eine der Traversen.

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

  • #12

    können auch die dämmatten in der tür sein wen sie den noch vorhanden sind das war nämlich das klappern was ich immer hatte. Ist mir am anfang nur nie aufgefallen weil die noch zur hälfte geklebt hat aber noch da saß wo se hin musste

  • #14

    Meine Güte.. wenn man das alles liest.. da wundert's einen
    nicht mehr, dass der Kadett ein Klapperkasten ist.. o) Bei
    mir klappert's auch in der Tür.. aber ehrlich.. so oft wie man
    die Türpappen und alles schon ab und angebaut hat.. da fehlt
    mir irgendwie die Lust zu, es schon wieder zu tun.. man kommt
    ja gar nicht mehr hinterher, bei so vielen Kleinigkeiten.


    Ein Gutes hat es, denn was klappert, ist noch dran!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #15

    jao, das stimmt... wenn man ein Geklapper entfernt hat, taucht an selber stelle ein anderes auf, weil dann irgendwie ... keine Ahnung... :D Is schon lustig, das Auto lebt halt. Aber um jedes Klappern wegzubekommen muss man vermutlih alles zusammenkleben *hrhr*

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #17

    hehe, bei meinem omega klappert auch was in der tür bei heruntergelassenem fenster (je weiter unten desto lauter).
    hab dann mal die türverkleidung entfernt und siehe da, eine schraube des scheibenhebermotors war lose und hatte sich schon etwa 3cm herausvibriert. hab die festgezogen und gar nicht weiter geschaut, da ich mir so sicher war den fehler gefunden zu haben. also zusammengebaut und losgefahren. denkste, immer noch genau das gleiche, manchmal ist nicht immer das offensichtlichste auch die lösung!

  • #18

    Hallo,


    bei meinem Beauty hatte ich ein Knacken aus Richtung Fahrertür. Mehrere Tage gesucht. Die Türverkleidung ausgebaut und eine Zeit lang ohne gefahren. Das Geräusch war immer noch da. Die Zentralverriegelung kontrolliert, brachte auch nichts. Halteband mit einem flachen Kunststoffkeil fixiert. Einen neuen Sicherungsstift eingesetzt. Auch nichts gebracht. Türverkleidung nach einer Woche wieder eingebaut. Dann habe ich einfach die beiden Scharnierstifte ca. 2 mm weiter hinein geschlagen. Und - das Knacken war weg. Anschließend beide Stifte erneuert. Das Knacken ist seit langer Zeit nicht mehr aufgetreten.
    Das war ja mal wieder einfach! Oder?

  • #19

    Das ist DER Tip! Das werde ich sofort Kontrollieren, sobald ich kann. Das habe ich nämlich noch nicht nachgesehen!


    Weil sobald die Scharniere unter Last sind, als Tür offen, ist es weg.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #20

    Hallo,


    schaue bitte nach, dass wird es ganz bestimmt sein.
    Erst ein wenig zum Ausprobieren die Postion der Scharnierstifte verändern. Bei Erfolg würde ich beide erneuern. Bei meinem Beauty war der untere Stift komischerweise mehr abgenutzt.
    Bitte kurze Info, wenn das Knacken weg sein sollte, Danke.


    Eine Frage noch. Fährst Du in der letzten Zeit mit geöffneter Tür?


    Wünschen Dir noch viel Erfolg
    DreamOpel und BeautyOpel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!