Hydros...Ist das normal??? Helft mir bitte

  • #1

    Hallo Leute,


    haben folgendes Problem mit meinem C14NZ:


    Wenn ich meinen Motor früh anlasse, tackern die Hydros wie die Sau. Bei meinem alten C16NZ war das auch aber nach 5 sek. gleich wieder weg.


    Es ist wirklich ein richtiges hartes Klopfgeräusch, was auch bei Drehzahlerhöhung nicht weggeht. Es dauert ungefähr 5 min bis die Temperatur steigt. Dann hört man nix mehr.


    Ist das normal oder helfen da evtl irgendwelche Ölzusätze oder ähnliches??


    Hab in meinem Kadettbuch gelesen das das Verkohlungen sein können die sich auf der Autobahn bei 4000-5000 U/min abbrennen. Hab das probiert weil ich viel Autobahn fahre aber es hat sich nix gebessert

  • #2

    Hast du genügend Öl drin?
    MAch mal einfach einen Ölwechsel, wenn das nicht hilft werden wohl die Hydros defekt sein.

  • #3

    Ölwechsel ist frisch. Sind die echt kaputt? Wenn der Motor warm is hört man gar nix

  • #4

    Bei mir war ein großes Stück alte Dichtung im Ölansaugrohr vor dem Sieb. Das hatte die gleichen Auswirkungen wie bei Dir, was Du beschrieben hattest. Habe den Ansaugstutzen mit Druckluft ausgepustet, also das Sieb gesäubert, seitdem ist das Klackern auch wieder nur bei ganz kalten Motor für 3 sekunden da.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #5

    Na dann werd ich bei gelegenheit mal die Ölwanne abmachen. Gibts da noch ne Möglichkeit falls es das nicht ist? Weil dann müsste ja auch meine Ölwanne undicht sein wenn ein stück dichtung des verstopft

  • #6

    Das mit der Dichtung kann ja passiert sein, als die Ölwanne mal demontiert war und dann ein Stück Dichtung unbemerkt unten in die Wanne gefallen ist... Das muss ja nicht beim letzten mal passiert sein, sondern schon viel früher.


    Ich würde da jetzt auch nicht mehr so lange drauf warten, da so alle Öl geschmierten Teile im Motor schaden nehmen (können). --->Ölfilmriss usw


    EDIT:
    das jetzt mein Vorschlag... Was noch sein kann, hat ja JuppesSchmiede schon gesagt. Obs was mit der Ölpumpe sein könnte, oder sonst was, außer verdreckter Ölfilter, weis ich auch nicht. Bin kein Fachmann :D

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #9

    hält denn Dichtungsmasse länger dicht? Und wie bekommst du die Ölwanne dann runter? Das wurde bei meinem Ford Escord mal gemacht. Ich hatte ganz schön mühe um diese Ölwanne runter zu bekommen...War aber undicht geworden...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #10

    Hallo Kadett-Stufenheck,
    es ist kalt in Deutschland, die Temperaturen sollen noch weiter in den Minus-Graden fallen.


    Sind es wirklich die Hydrostößel, oder sind es vielleicht die Kolben?
    Ist Dein Kadett ein Garagenwagen oder ein Laternenparker?
    Ist dies Problem erst bei Frost aufgetreten, oder hat der Motor dieses Geräusch schon länger nach dem Start?


    Bei meinem Kadett "Jubilee" von 1989 mit der 1.3 NB Maschine und ungeregeltem Katalysator hatte ich morgens genau bei -2 Grad ein lautes Klackergeräusch. Damals dachte ich es wäre die Nockenwelle oder die Hydrostößel. Die Werkstatt meinte es seien die Kolben. Durch die unterschiedlichen Materialien hätten die Kolben bei Minusgraden etwas mehr Spiel und würden klacken. Es sei ein bekanntes Thema und würde nur bei machen Motoren auftreten. Es ist nicht weiter schlimm, der Motor sollte ganz normal im Winter gefahren werden.
    Nach genauer Beobachtung trat dieses zu. Denn bei 0 Grad lief der Motor ohne Geräusche. Wurde es kälter (ab -2 Grad) war das Klackern nach einer längeren Standzeit von über 6 Stunden wieder da. Der Öldruck war in Ordnung, beim geöffneten Öleinfülldeckel spritzte es heraus. Nach erwärmen des Motors wurde das Klackern leiser und nach 2 bis 3 Minuten Fahrzeit war es ganz weg. Dieses habe ich 3 Winter beobachtet. Der Motor erreichte eine hohe Laufleistung und verbrauchte kaum Öl, nach 10.000 km wurde es gewechselt.


    Mein Vorschlag: Parken über Nacht in einer Garage. Ist das Klackern morgens beim Starten weniger oder ganz weg, könnten es ebenfalls den Kolben sein.


    Viel Erfolg!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!