Wie funktionieren Druckminderer?

  • #1

    Hallo zusammen,


    im Moment interessiert mich mal, wie so ein Druckminderer funzt, oder vielmehr, wie die Bezeichnung zu verstehen ist.


    Funktion an sich ist klar, Bremsflüssigkeit in der Leitung drückt gegen eine Kugel im Regler, diese gegen eine Feder. Wird der Druck zu groß, dass die Feder nicht mehr gegenhalten kann, schließt die Kugel einen Durchgang und läßt keine Druckerhöhung mehr zu.
    Ich bitte um Berichtigung oder Hinweise - Danke!


    Aber wie ist die 3/20 oder 3/40 zu verstehen?


    Wenn man vom Gesamtdruck von ca. 5 bar in der Bremse ausgeht, heißt das dann, daß von den 5 bar für die Trommelbremse 5bar - 3/40bar durchgelassen werden und bei der Scheibenbremse eben 5bar - 3/20 bar? Aber die Differenzen sind so gering, habs mal ausgerechnet, für die Trommel wären das 0,075bar weniger Druck an der HA als an der VA? Das kann wohl kaum sein.
    Zumal die Scheibenbremse 0,15bar weniger bekommen würde. Die Scheibenbremse braucht doch aber prinzipiell mehr Druck als eine Trommelbremse, um ähliche Leistung zu erreichen, oder?


    Für Anregungen und Ideen bin ich immer dankbar, Gruß Alex

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt!!

  • #4

    Wurden diese scheiss Druckminderer eigentlich nur von Opel verbaut? Kann ich mir fast nicht vorstellen, die muss es doch auch bei anderen Herstellern geben. Ich brauch nämlich auch noch welche für meine 16V Achse, hab nur die vom NE drin und die Bremswirkung beim Tüv war net so besonders. Hab zu ihm halt gesagt, dass die Scheiben und Beläge noch ganz neu sind und dann hat er es durchgehen lassen.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • #5

    wurden natürlich auch bei anderen Fahrzeugen verbaut, aber ob die Gewindemaße die selben sind?
    Und ob es auch genau 3/20er noch wo gibt?

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #6

    Beim Golf 1 oder 2 gabs wohl noch welche, aber die werden inzwischen auch mit Gold aufgewogen. Im Grunde müßte es die Teile bei jedem Hersteller geben, der ohne ABS fährt, also die älteren Modelle. Es sei denn, er hat spezielle HBZ mit integrierten Minderern.


    Grüße

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt!!

  • #7

    Aus nem Golf die, sind aber 3/15 ,oder 3/25 ? ! ? Sind nicht genau die Gleichen, könnte aber trotzdem klappen .


    Kannst ja auch die aus nem ABS Fahrzeug nehmen, kannst sie dann nur nicht direkt in den HBZ schrauben .
    Solche hat ich mal im ebay verbimmelt, für nichtmal nen 30er .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #8

    oder du kaufst die neue, welche hinten zwischen die strarren und flexiblen Leitungen kommen ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #9

    Hallo,


    ich weiss nicht ob das schon jemand mal getestet hat, der Radstand & Gewicht ist ja beim Ascona C / Kadett E recht ähnlich.


    Ich fahre Scheiben hinten und Druckminderer aus dem Vectra A 2.0i ohne ABS 4,5/20er sind es, ohne Probleme ! Es gibt aber im Vectra auch 4,5/25er damit überbremst der Ascona.


    Wenn also jemand Lust hat kann er die 4,5/20er ja mal auf abgespeerten Parkplatz testen....... ;)


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

    Einmal editiert, zuletzt von AsciFan ()

  • #10

    Welche braucht man eigentlich für die 16V Achse? Wenn ich die gleichen aus nem anderen Karren find und passende Adapter drehe dann funktionierts also.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!