Hallo zusammen,
im Moment interessiert mich mal, wie so ein Druckminderer funzt, oder vielmehr, wie die Bezeichnung zu verstehen ist.
Funktion an sich ist klar, Bremsflüssigkeit in der Leitung drückt gegen eine Kugel im Regler, diese gegen eine Feder. Wird der Druck zu groß, dass die Feder nicht mehr gegenhalten kann, schließt die Kugel einen Durchgang und läßt keine Druckerhöhung mehr zu.
Ich bitte um Berichtigung oder Hinweise - Danke!
Aber wie ist die 3/20 oder 3/40 zu verstehen?
Wenn man vom Gesamtdruck von ca. 5 bar in der Bremse ausgeht, heißt das dann, daß von den 5 bar für die Trommelbremse 5bar - 3/40bar durchgelassen werden und bei der Scheibenbremse eben 5bar - 3/20 bar? Aber die Differenzen sind so gering, habs mal ausgerechnet, für die Trommel wären das 0,075bar weniger Druck an der HA als an der VA? Das kann wohl kaum sein.
Zumal die Scheibenbremse 0,15bar weniger bekommen würde. Die Scheibenbremse braucht doch aber prinzipiell mehr Druck als eine Trommelbremse, um ähliche Leistung zu erreichen, oder?
Für Anregungen und Ideen bin ich immer dankbar, Gruß Alex