Domlager Nachfertigung für Kadett D

  • #71

    Bevor Ihr anfangt die Domlager-Sätze zu zählen:


    Habe vorhin noch ein paar Bilder der Domlager bekommen. Es sind definitiv die vom E-Kadett. Er schickt mir die Muster trotzdem, so kann ich mir ein Bild der Qualität machen.
    Es geht also definitiv um die Reproduktion der Lager.
    Wie mir eben mitgeteilt wurde unterscheiden sich die Lager der großen und kleinen Motoren nur durch die Gummimischung, wie ich bereits vermutet habe. Ich würde also nur die für die großen Motoren herstellen lassen. Damit wäre dann jedem geholfen.
    Denke das erste und auch zugleich größte Problem wird sein EIN neues GTE-Domlager aufzutreiben. Dieses muss als Muster zum potenziellen Hersteller. Am besten auch noch ein gebrauchtes, dann können sie Schwachstellen ermitteln und gegebenen Falls beheben.


    Selbst mit einem defekten Lager vom GTE wäre schon geholfen...


    Aber eins nach dem anderen.
    Das Muster geht um den 25ten an mich raus, dann sehen wir weiter!!!


    Grüße!!!

  • #73

    wo genau liegt denn der unterschied zwischen dem D Domleager und dem vom E ? rein optisch (auf bildern) sehen die gleich aus, ist da nur der abstand der bolzen unterschiedlich? sonst könnte man doch relativ simpel auf "E" lager umbauen ??!

    **** Alle gegen Alle !! ****

  • #76

    Wir haben vor kurzem E-Lager auf den D angepasst. Für uns überraschend gings viel einfacher wie gedacht. Ich beschreibs mal in knappen Worten:


    1. Federbein ausbauen.
    2. Vom E-Domlager die Haltebolzen auspressen, die Löcher werden verschweißt.
    3. Karrosserieseitig das "Loch" im Federdom aufweiten, bis das E-Lager hineinpasst. Der Aufwand hält sich in überschaubaren Grenzen. Etwas Handwerksfertigkeit vorausgesetzt. Werkzeug Karrosseriehämmer und Kunststoffhammer. Wenn das Auto nicht lackiert werden soll, unbedingt leicht anwärmen.
    4. E-Lager einpassen und Stellen für die Haltebolzen markieren.
    5. Löcher ins neue Domlager bohren und Bolzen einpressen. Zur Sicherheit verschweißen.
    6. Domlager aufs Federbein bauen, Federbein wieder einbauen, fertig.


    Vorteil: Fahrzeug geht ca. 3-4 cm nur durch diese Maßnahme in die Knie. Nachteil: von außen verstellbare Konis gehen an der Motorhauben an, normale Konis gehen grad so drunter.


    Viel Spaß!!


    Harald

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #78

    Nein. Das Problem ist, dass die jetzt schon eingebaut sind. Man sieht jetzt nur noch (wenn mans weiß), dass die neuen Lager weiter über den Dom herausschauen. Aber keine Angst, da muss man nicht viel weiten, da fehlen nur ein paar Millimeter. Das hört sich viel aufwendiger an, als es ist. Die Aktion hat mit Ein- und Ausbau gerade mal so in etwa 2 Stunden pro Seite gedauert.


    Grüße


    Harald

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #80

    Moin!


    Das ist doch wenigstens eine letzte Alternative. Kommt für mich aber nur in Frage, wenn gar nichts anderes geht. Fahre den Kadett eben Original und würde ihn auch gerne so belassen. Vor allem so hoch wie er ist, bei den Bordsteinen in KH...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!