Federbeine nachpressen

  • #21

    ja ok so tief sind die anderen dann doch nicht!!!
    aber du fährst ja auch große reifen!
    ich mach mal probehalber meine sommerpellen vorne drauf um gucken und dann mach ich mal nen foto für euch! vernünftig direkt von de seite!
    Ich hoffe ich kann ab sommer die "Lenso BSX in 7,5x16 mit 195/45R16 fahren". die sind vom durchmesser her ja auch um 1 zoll größer als meine jetzt!


    Gruß Matthias

    Opelfreak aus Überzeugung!
    Wullewupp Kartoffelsupp

  • #22

    Hallo,


    ohne den ganzen Thread gelesen zu haben und ohne dir nahe treten zu wollen, aber das Bild sieht für mich definitiv nach falsch eingebautem Fahrwerk aus. Entweder hast du die Feder falschrum drin oder den Begrenzer nicht gekürzt. Auch ohne sich zu setzen ist eine 65er Feder schon viel tiefer als man es auf deinem Bild sieht. Nur alleine vom Bild her behaupte ich, dass jede richtig eingebaute 30er Feder mit originalen Dämpfern tiefer kommt.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #23

    Frank:


    recht hast du



    At23k:


    schraub das nochmal auseinander und schau noch mal genau nach. lässt der sich so überhaupt runterdrücken? egal ob ein 14nz wenig wiegt, so wie auf dem foto sieht auch der 14nz meiner frau aus, mit orginal dämpfern und federn wohlgemerkt. aber wenn der sich mit der hand nur aus- und nicht einfedern lässt wirds wohl an den begrenzern liegen...
    sind das gekürzte dämpfer, bzw hatte die feder beim zusammenbauen vorspannung oder schlabbert die so zwischen federbein und domlager rum?


    gruss

    Einmal editiert, zuletzt von ahot2004 ()

  • #24

    also federwegsbegrenzer und staubschutzkappe sind zwar gekürtzt, kürze sie aber noch mehr!


    Wegen gekürzten dämpfern: denke schon das es welche sind, da ich das fahrwerk komplett so bei KAW gekauft habe. Nennt sich da Performance Kit. sind halt federn, mit passenden gelben konis!


    was macht das denn fürn unterschied wierum die feder drin ist? hab die alle 4 so eingebaut das der aufdruck richtigrum ist!!!


    aber danke für die tipps

    Opelfreak aus Überzeugung!
    Wullewupp Kartoffelsupp

  • #25

    Siehst du, genau da liegt das Problem. Der Aufdruck auf der Feder sagt nicht aus, dass die Feder auch so eingebaut werden muss, dass man ihn lesen kann. Ein Fahrwerk ist zwar kinderleicht zu wechseln, aber wenn man sich nicht damit auskennt, sollte man es lieber lassen. Es ist dabei sehr wichtig auf die richtige Stellung und Position der Feder zu achten.


    Bei meinen KAW Federn im A3 steht die Schrift an der Vorderachse auf dem Kopf und an der Hinterseite kann man sie richtig lesen. So stand es auch in der beiliegenden Einbauanleitung. Weiss aber nicht, ob es im Kadett genauso ist, da es völlig unterschiedliche Fahrwerksaufbauten und somit auch verschiedene Federn sind.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #26

    Frank: alles klar danke schön. dann weiss ich ja jetzt wo rauf ich achten muss wenn ich es am wochenende nochmal zerlege!
    Ich dachte eigendlich das es egal ist, weil die federn doch zylindrisch sind, und oben und unten gleich groß vom durchmesser, oder verwechsel ich da was?


    Hab gerade mit KAW gesprochen, weil ich bei mir keine Einbau anleitung dabei hatte, und der Typ da mient, das es eigendlich egal ist wie rum die federn drin sind, hauptsache sie passen gut rein und alles sitzt!! und das tut es bei mir eigendlich alles!
    Aber ich werd es samstag ja sehen, ob die nicht andersrum besser passen!
    hinten ist ja ken problem. die sind ja oben und unten anders geformt.
    Aber danke schonmal für deine tipps


    Mfg Matthias

    Opelfreak aus Überzeugung!
    Wullewupp Kartoffelsupp

    Einmal editiert, zuletzt von At23k ()

  • #27

    Kommt auf die Federn drauf an. Hab ja schon sehr viele Fahrwerke verbaut und deswegen auch schon viele Federn gesehen. Manche sind gleich, manche sind unterschiedlich. Auch die Enden der Federwindungen sind oft unterschiedlich, was die Position der Feder beeinflusst. Falsch herum eingebaute Federn erkennt man meistens daran, dass sie schief im Federbein stehen.


    Wenn du noch Hilfe brauchen solltest am Wochenende, dann mach einfach mal paar Photos und dann können wir dir sicherlich weiterhelfen. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #29

    Also..........
    Hab gestern mal vorne alles zerlegt, und geguckt wo der fehler liegen könnte.
    Und siehe da: Frank hatte recht!
    Die Federn passen andersrum (Schrift auf dem Kopf) tatsächlich besser!
    Hab dann alles mit gekürztem Federwegsbegrenzer und gekürzter Staubschutzkappe wieder zusammen gebaut.


    Hier mal nen vergleich:


    Vorher:


    Nachher:

    Opelfreak aus Überzeugung!
    Wullewupp Kartoffelsupp

  • #30

    Schön, dass es jetzt besser passt. :) Ich finds trotzdem irgendwie noch ziemlich hoch.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!