Ist das noch zu retten?

  • #11

    Mein Kadetti war ein Bodenseewagen. Danach 4 jahre Thüringengerät, wo man jeden Winter sehen konnte wie der Rostfleck am Schweller größer wurde...


    Mein Bodenblech macht noch nix weiter :) Aber sieht bedeutend besser aus wie deins. Hab mit dem Schraubenzieher mal etwas derbe entlang gekratzt, aber sah aus als wäre es nur oberflächlich... nen neues kommt da also nicht rein. Hier sieht man (rechts) die schlechteste Stelle, wo ich später auch dran gekratzt habe...
    Die unebenen Stellen sind nur zu viel Grundierung. Aber am Unterboden finde ich das nicht schlimm :)


    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #12

    Moin Dr.Rost,


    Dein Bodenblech gefällt mir gar nicht.. o) Normalerweise ist die Wanne innen so
    verrostet (kann man nur sehen, wenn Du die inneren Fußbodenbleche aufschneidest),
    aber bei Dir scheint das ja schon von oben bis unten bzw. von innen nach außen
    durchgefressen zu sein.. ?!
    Dass sich von unten her, so ein Loch bildet, halte ich ja fast für ausgeschlossen.


    Hier mal ein Bild, wie es innen aussieht.. man meint, man könne das noch sauber-
    machen, aber ist nicht, das Blech der Wanne ist an einigen Stellen durch..

  • #13

    stell mal auch die behauptung auf, dass es immer drauf ankommt wo man wohnt. wenn man so wie ich bissel weiter weg vom meer wohnt hab ich die seeluft schonmal nicht mehr. sondern nur den Streudienst X(.
    ich würde jetzt nicht umbedingt gleich sagen das das blech der wanne durch ist. will das jetzt nicht abstreiten das da rost sein wird. bloß das dürfte bei jedem wagen anders sein und nicht so, dass man pauschal sagen kann das ist durch und das nicht. ich hatte bei meinem cara auch, das ich gedacht habe das da einges komplett durch war. und warn auch nur zwei schichten des bleches betroffen.
    aber das dürfte uns wohl nur der rostdoc sagen können, wenn ers nachgeschaut hat.

  • #14

    Hi,


    muss da tbone zustimmen. Wenn es außen schon sichtbar ist, tanzt der Tod im Hohlraum einen Tanz...


    Bei dem Cab meiner Frau war außen nichts zu sehen, innen leichter Rost. Nach dem freilegen war nur noch Rost:D


    Mir ist es nicht möglich die ganze "Wanne" zu tauschen, darum muss es durch "smartrepair" gehen.


    Weitere Bilder im Thread;)


    Gruß


    Christian

  • #15

    xmaster


    Kannste sowas mal bitte lassen? Weil das macht mir Angst ;( :ahhhh:


    Jetzt verstehe ich da aber mal mit dem Hohlraum! Man kann dort von außen praktisch nicht rein schauen, geschweigedenn den ohne zu flexen, öffnen? Gibts denn da keine Löcher, oder muss man die noch bohren um hinein schauen zu können...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #16

    Naja Löcher.. zum Reingucken.. mhh.. nee, eher nicht. Also da sind ringsum zwar so ein paar kleinere Öffnungen, aber ich denke, da kommst Du nur schlecht ran um dort irgendwie reinzugucken. Eine "Einführlampe" brauchste auf jeden Fall, weiß auch nicht, ob man von der Seite oder unten dann soviel erkennen kann. Am besten wäre halt das Fußbodenblech einfach mal aufzumachen und zu gucken, dass lässt sich ja am einfachsten wieder zuschweißen, vll reichen auch zwei größere Bohrlöcher von oben, eins zum Gucken und eins zum Stochern. Auch wenn diese Prozedur alles andere als schön ist.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #17

    :D


    Doch, gibt da mehrere Löcher. Kannst aber nur mit einem Endoskop machen.


    Hab hier mal die Löcher markiert. Das eine sieht man leider nicht, ist aber das Größte Loch zum reinschauen:


    Ich mach mal ein Bild wenn es nicht mehr regnet;)


    Ich sehe grad, die zwei Löcher in der Mitte kannst wieder vergessen, da ist drunter nochmal ein Blech.


    Das "große" Loch, das man nicht sieht müsste ungefähr hier sein (hab mal dein Bild stibitzt):


    Wenn man die Stabischrauben an der Spritzwand rausmacht, müsste man auch reinkommen.


    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #18

    Ich mein, hab meinen Querträgerboden auch gemacht weil er von der Braunenpest befallen war/ist... aber ich hab die stellen oder den kopletten Boben von innen mit son ne art Kunststoffrostumwandler paarmal bearbeitet und dann die
    Aufnahme von innen mit dicke Bleche verstärkt und mit den Bodenmuttern komplett verschweist und das auf beiden Seiten...


    Ist zwar auch nicht das non plus aber er bricht mir nicht gleich ander stelle so derbe durch... wie mein alter Kadett wo die Aufnahme nur noch an nem fetzen Rost hing...


    Muss aber so lange halten bis mein Bekannter die Bühne wieder frei hat übern Winter um den koplett zu tauschen...
    Den neuen Boden mit allen drum und dran hab ich ja schon da

    ----> opel-for-ever.de.tl <----


    Unsere Homepage


    Flash-Team-Franken.de.tl



    Kadett E 1.8i ---> Sommer Auto
    Suche ---> Winterwanze

    3 Mal editiert, zuletzt von basti81 ()

  • #19

    Hab das Loch gefunden... Werd ich mal ausschau nach nem Endoskob halten. Nur wer könnte sowas in meiner Gegend haben :denk:
    Von außen sah es jetzt aus wie bei XMaster. Aber da sieht man ja nun auch nich wirklich was. Aber wenn ich irgendwann die Sache doch nochmal in Angriff nehme, also nächsten Winter... Dann denke ich, werd ich´s wirklich auch so machen wie Ihr hier beschrieben habt, sofern doch keine Durchrostung irgendwo schlummert...


    Vieleicht kann man ja auch ne Klappe in den Fußbereich machen um ab und zu mal rein gucken zu können, wie es denn dem Kadettchen dort so geht :D Aber was wären denn ein Kadett ohne Rost, bzw wir. Dann wäre es doch ganz langweilig, oder? Und wir müssten dann immer ganz erst gucken, ganz böse am besten. So wie manche, ich nenne sie mal "BMW-Fahrer" die tot ernst aner Ampel zu einem rüber gucken, denken man macht gleich nen Rennen mit Ihnen und dann wie sau los donnern. Und warum? Weil wir dann nix mehr bauen könnten und nur noch angeben müssten :P

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #20

    Martininii, das untere Bild war von dir (hab doch geschrieben, dass ich das mal kurz stibitze:D).


    Ne Klappe ist eigentlich nicht nötig. Ich hab erstmal ein schönes großes Loch reingeflext, dann das ganze zwei mal mit Rostumwandler behandelt und 2 Tage später mit Hamerite zweimal gestrichen. Dann hab ich ein Blech von unten mit Hamerite bestrichen, angepasst und reingeschweißt. Danach hab ich mir Hamerite in der Dose gekauft, so einen Sondenaufsatz von dem Billighohlraumwachs drauf gemacht und das ganze durch dieses Loch gespritzt bis es überall rauskam. Im Sommer, nachdem Schweller und Radläufe drin sind, wird das ganze noch mit Mike Sanders konserviert. Dann sollte da nie wieder was rosten. Ich habe auch beide Seiten aufgemacht, wobei ich mir die Beifahrerseite sparen hätte können. Aber ein Blech ist gleich reingebruzzelt ;)


    P.s. das Hamerite ist echt klasse:D


    Gruß


    Christian

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!