Ist das noch zu retten?

  • #51

    Zum Thema Schweissprimer muss ich auch mal was sagen:
    Ich hatte mit für mein GSI 8V Projekt extra den teuren Schweissprimer von VW gekauft.
    Dann die ersten Tests auf dem Blech: Siehts aus wie Zinkspray, sehr dünnflüssig. Beim schweissen muss wie schon erwähnt mit deutlich mehr Strom geschweisst werden, damit die Punkte haften und der Primer verbrennt.
    Das Blöde an dem Zeug war, dass es dadurch im Bereich des Punktes zur starker Hitzeentwicklung kam, wodurch im Umkreis von 2cm alles braun wurde und nicht mehr hielt.
    Das kanns doch nicht sein, dachte ich und stiess auf Standox Rostschutz Rotbarun 'schwiessbar'.
    Sah gut aus, jedoch auch nur schweissbar wenn genug strom Verwendet wird.
    Ich hatte hinten an der Endspitze begonnen. Aus technischen Gründen trage ich die Grundierung mit dem Pinsel auf, wodurch eine eher dickere Schicht entsteht, und genau da liegt das Problem. Wenn ich auf blankem Blech schweisse, dann tue ich das mit Stufe 3, bei der Standox- Grundierung war Stufe 6 keine Seltenheit. Auch wegkratzen bei Punktschweissungen hilft nicht, da das umliegende Blech beim Heisswerden auch seine Standox-Anteile abgibt und den Schweisspunkt manchmal zu einer schwarzen, fauchenden Erbse verkommen lässt. Die Standox-Farbe ist zwar wesentlich hitzefester als die Grundierung von VW, aber dafür entwickelt sich viel Ruß, der sich zwischen die Bleche legt.
    Kurzum trug ich keinen Primer mehr zwischen den Blechen auf, sondern schweisste wieder blank auf blank.
    Das geht am Besten und kann mit weniger Strom gemacht werden, was ja besser hinsichtlich des Verzugs ist =)
    Das Problem mit den Schweissprimern ist auch, dass im unmittelbaren Bereich, sowie am Punkt selbst, das Blech frei liegt und der Schmauch einen schnellen Rostbefall ermöglicht.
    Ich verwende nach dem schweissen Owatrol Öl um die Überlappungen zu Fluten.
    Das Zeug ist echt genial, es ist am anfang so kriechfähig wie Rostlöser und wird dann fest, aber nicht steinhart.
    Danach schleife ich übergelaufenes ab, damit, Grundierung auf dem Blech haften kann. Die Überlappung versiegel ich dann mit Karosseriedichtmasse, sie Haftet sehr gut auf dem Öl =)


    Mfg. 123 miami

    "A freak like me, just needs [d]infinity[/d] Tiffany" :D


    20cm Federweg - Komfort hat einen Namen:Tiffany :D (Reifen mit dazugerechnet)

    Einmal editiert, zuletzt von 123 miami ()

  • #52

    @ahot
    "Wenn du das 2mm material lochst würde ich 8mm loch nehmen und winklig auf das dicke Material ansetzen"
    Wie meinsten Du das mit winklig ansetzen !? Die Brenner-Haltung, oder was meinst ?!


    Ja, das Du jetzt bereits vor dem Hallentor grinst verstehe ich gut.. o) Da will ich auch wieder hinkommen.. ist irgendwie elendig, wenn man sich nur um sein Bauwerk herumschleppen kann und nichts tun kann. Da ist die Freude dann sicher groß, wenn man wieder auf der Höhe ist und es weitergehen kann.. o)


    Deine 8mm Löcher hast Du auch verwendet bei der Anschweißung der Querlenkerstützen an die Träger, oder noch größere Löcher ?! Langloch ?!
    --


    Mit Schraubendreher die Punktlöcher freikratzen ist immer nur eine Notlösung in meinen Augen, weil wie GSI schon schreibt, welche Beschichtung auch immer ringsum vorhanden ist, die dünstet einfach in den Schweißbereich hinein und kann Dir alles versauen. 2cm Durchmesser sollte die blanke Stelle schon haben.


    @Miami
    "schwarze fauchende Erbse".. <-- gefällt mir.. o))


    @Dr. Rost
    Wenn Du so eine Schweißprobe machst, dann mach die auch überkopf, so wie die Stelle auch am Auto beschaffen ist, es sei denn Du hast Deinen Kadett umgedreht auf der Werkbank liegen.. o) Über Kopf verhält sich das dann nämlich mit Stromstärke und Lochdurchmesser irgendwie wieder anders, finde ich. Bei meinen Tests gestern, ist mir die Schmelze immer aus dem Loch wieder rausgelaufen, das sieht mal scheisse aus.. aber war ja nur Test.. gehalten hatte es auch nicht. War glaube ich zuviel Strom, die letzten Punkte gingen dann besser.. aber der Lochdurchmesser war generell zu lütt.


    Da hätte ich nomma ne Frage, sollte man bei zwei Blechen, die meinetwegen so 2,5mm Stärke haben, dann etwas von dem Schweißpunkt auf der Rückseite sehen ?! Denke schon, oder ?! Wenigstens so einen kleinen Boppel in der Mitte ?! Allein auf die Verfärbung des Metalls ringsum den Schweißpunkt auf der Rückseite sollte man sich wohl nicht verlassen, abgesehen von der Zerreissprobe.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #53

    das letzte was ich wohl zum schweißen sag, ist das jeder was anderes bevorzugen wird. der eine sagt das ist besser der andere das. mein sich da einig zu werden dürfte wohl sehr schwer werden.
    weil jetzt die probs die ich hier hör habe ich so alle nicht. kann und will jetzt nicht sagen was richtig ist.weil das muss jeder für sich heraus finden was am bessten ist. können ja mal all unsere erfahrungswerte zusammentragen :]

  • #54

    Ey Jungs; ihr seit super!
    Da war jetzt aber ne Menge Info in euren Beiträgen.


    Das mit den Langlöchern kann ich mir gut vorstellen.
    Sehr guter Tipp !!!
    Habe da ein paar verschiedene Fräsköpfe für die Bohrmaschine. Werde dann auch 8ter Löcher vorher bohren.


    Schweißgerät: weniger Draht, mehr Saft einstellen.


    Zinkspray werde ich verwenden müssen!!!
    Die überlappenden Stellen wo ich später nicht mehr dranne komm sind mir einfach zu groß!
    Werde dann so vorgehen:
    Blech anhalten, Punkte frei kratzen, Blech runter, Punkte noch etwas größer frei kratzen und dann wenn alles ganz fertig ist die Wanne fluten mit allem was gut und teuer ist :D


    Werde das mit der Zwangsscheidung an einem Probeblech auch noch probieren. Sollte doch an nem Prob- Blech sein, oder?
    Ich meine, der Cara hat doch schließlich schon genug Löcher :schwitz:


    noch was vergessen?
    Achja die Brennerstellung?
    Bei den Langlöchern jetzt. Sollte ich da auch punkten? ziehen? schieben?

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #55

    von brennern hab ich kp.
    wo hatn dein cara sonst noch überall löcher?
    is ja iwie schei.. das opel sich früher nicht um sowas gekümmert hat. ;( Weil dann hätten wir jetzt nicht immer das prolem mitm rost....
    und ich find es gibt besser worüber man diskutierne kann...
    aber was solls. der kadett rostet nunmal ein wenig. dafür ist es nen gutes auto:D

  • #56

    Zu:
    Achja die Brennerstellung?
    Schweißgerät: weniger Draht, mehr Saft einstellen.


    Also, was ich meine ist wenn du zwei materialstärken hast, in dem beispiel also 2mm mit 8mm löchern und das aufschweissen willst auf dünneres material, hab ich ja geschrieben ein O schweissen und dann ggf die mitte ausfüllen (hängt vom Drahtvorschub ab). Wenn du die Pistole dann ansetzt geht der Drahtvorschub auf die 2mm Kante (ca 45°) und das O wird praktisch von der brennerdüse aus gesehen von innen nach aussen 'abgefahren'. Dann hast du sicher dass das Material was am meisten Wärme aufnimmt bevor es schweißfähig wird (2mm) auch heiß genug wird ohne das das dünnere material schon durchgebrannt ist.


    Langlöcher habe ich persönlich noch nicht ausprobiert, kann mir aber vorstellen das dabei ein wenig der grundgedanke vom punktschweissen adsurdum geführt wird. mann scheisst ja punkt um dem material eine gewisse restbeweglichkeit zu lassen. Aber wie gesagt hab ich keine Erfahrungen mit.


    tbone:


    grade wenn du dickes material auf dünnen grund schweisst siehst du den schweisspunkten von hinten die durchschmelzung an. Selbst in meinem längsträger konnte man das gut erkennen.


    Der Rostdoktor:


    Warum unbedingt zinkspray? nimm doch irgendeine schweissbare grundierung. Ich kenne verzinktes blech zu schweissen nur mit einer punktschweisszange, und da sorgt der druck der elektroden dafür das das ordentlich wird. Ausserdem wird ja auch kein material eingebracht. wenn du jetzt auf verzinktes metall schweisslot einbringst spritzt das nur weg. Bei schweissfähiger grundierung brauchst du zwar mehr strom, aber diese 'Abstossreaktion ' bleibt aus.


    GSI-Bambi:
    "können ja mal all unsere erfahrungswerte zusammentragen "


    sieht so aus als wenn wir grad dabei wären, oder?


    ...auf bald!

  • #57

    klar deswegen ist mir ja die idee gekommen,
    bloß meinete in nem extra thread (hoff is richtig geschrieben)
    so das man da iwie dirket nach suchen kann.

  • #58

    Habt Ihr schon nen neuen aufgemacht?
    Sonst werde ich schnell das neue Thema erstellen.
    Wo sollte ich das am besten tun? Welcher Themen- Bereich.
    Schlagt auch mal nen Anständigen Titel vor das man ihn auch in der Suche leicht finden kann.
    Wie wäre es vielleicht mit: Richtig schweißen, aber wie?
    Oder mehr in die Richtung: guter Rostschutz vor dem schweißen?

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #59

    ja, klingt doch ganz gut.
    Oder "Schweissarbeiten richtig durchführen--> Erfahrungen und Tipps rund ums Schweissen"


    Bin sofort mit dabei


    Mfg. 123 miami

    "A freak like me, just needs [d]infinity[/d] Tiffany" :D


    20cm Federweg - Komfort hat einen Namen:Tiffany :D (Reifen mit dazugerechnet)

  • #60

    ich wäre für: Richtig Schweißen.
    wo ist ne gute frage.
    ham doch ne abteilung für umbauanleitungen. da würde es ja hin passen. bloß dann müsstenw ir vorher alles iwo zusammentragen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!