Ist das noch zu retten?

  • #72

    Hi Rostdoktor,
    willkommen im Club. Sieh Dir mal meinen Baustellen-thread an (Signatur), hatte den gleichen Horror. Meine Schweller waren auch nicht mehr existent...
    Leider konnte ich es nicht selbst machen.


    Respekt, mach weiter so. Wieder einer gerettet. :)


    Grüße

  • #73

    Welche Schweller????
    Ich hab da keine mehr gesehen auf den ersten Bildern :D



    Habe Dein Thread noch nicht vollständig gelesen, neugier ist zwar geweckt, doch jetzt gerade keine Zeit.
    Werde ich aber auf jeden Fall noch ganz lesen.


    Fährste Motorsport?
    Sieht auf Deinem Avatar so aus...


    Kann leider noch nicht mit neuen Bildern dienen,
    warte noch auf das neue OP- Besteck :wink:


    Resepekt?!
    Ich würde es eher mutig nennen :schwitz:
    Ist meine erste Totalresto.
    Vorher zwar schon mal mit nem anderen angefangen, mußte das erste Projekt aus diversen Gründen aber aufgeben.
    Auch wenn Vaddi es wohl gerne gesehen hätte, habe aber noch nicht mal ein Handwerk gelernt.
    Alles learning by doing!
    Und nartürlich durch Euch: Das Forum :anbet:
    Vaddi ist Kfz´ler, von dem habe ich die Basic in Technik, aber mit Blech hat der nichts am Hut.

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #74

    Da war wirklich nichts mehr, und das hat mir die ersten Tränen in die Augen getrieben. Naja, mit dem Mut der Verzweiflung habe ich mich dann dran gemacht.


    Ne, fahre leider kein Motorsport, nur Kinderwagen und Nordschleife am PC. :) Ich fand das Bild nur so klasse.

  • #76

    Am Freitag ist erst endlich das Schweißgerät gekommen!
    We in Orschersleben verbracht.
    Somit kann es heute erst weiter gehen...

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #77

    Nach einer kleinen Motivationsflaute, wo es nur sehr schleppend vorran ging habe ich jetzt wieder ein paar neue Bilder.


    Nachdem nun das erste Blech versaut war, habe ich ein neues angefertigt. Wieder aus 2mm Blech. Habe mich für 10mm Löcher entschieden, weil es am einfachsten zu machen war. Allerdings bereue ich es. 10mm Löcher sind schon wieder zu groß, denke 8mm hätte gereicht. Man konnte sie zwar gut zu schweißen, doch da das überkopf schweißen echt einiges an Erfahrung bzw Übung erfordert, hätte ich lieber 8mm gehabt. Wieder was gelernt. Langlöcher werde ich auch nochmal probieren.
    Zinkspray zur Rostvorsorge.









    Habe noch kein Bild vom eigeschweißten Zustand


    Dann endlich vom kalten und harten Boden runter und nach oben. Erst vorsichtig die Verstrebungen und den restlichen Rost entfernt. Die Verstrebungen haben gut gehalten und ich bin froh das ich sie verbaut habe. Sonst wären die Muttern für den Querlenker bestimmt nicht mehr an der selben Stelle.


    letztes Bild


    Dann das erste Blech eingeschweißt.


    vorletztes Bild


    und noch eines darüber



    Zwischen den Blechen habe ich mit Owatrol und Kunstharzfarbe großzügig gearbeitet. Die Flächen sind mir einfach zu groß gewesen um sie anschließend zu konservieren.
    Mit einer Spritze das Owatrol aufgezogen und mit einer Nadel dann in jede Falz, Lücke oder Spalte gespritzt.
    Dann mit der Kunstharzfarbe bis über den Rand eingepinselt. Neues Blech zugeschnitten und nach Hause gefahren.
    Nächsten Tag dann das neue Blech rein gelegt und dann an zwei Stellen mit nem Schraubenzieher die Farbe abgekratzt, angepunktet und den restlichen Rand mit ner Drahtbürste frei gemacht. Blech vollständig eingeschweißt und von vorne begonnen.
    Owatrol, Kunstharzfarbe, neues Blech...
    Beim schweißen war es auch angenehmer als das Zinkspray. Die Geruchsbelästigung ist zwar höher, aber ich brauchte keine erhöte Spannung da es leichter verbrennt. Auch keine fauchend glühenden Erbsen die einem entgegen springen.




    in dem Kreis ist das Blech zu sehen was ich von unten angeschweißt habe.

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von Der Rostdoktor ()

  • #79

    Ja bin auch ganz zufrieden mit meiner Arbeit.
    Schweißen wird in der tat immer leichter. Inzwischen habe ich den dreh auch ganz gut raus mit der Einstellung vom Gerät, Drahtvorschub und Amp.


    Eine Frage hätte ich aber noch:
    Wie wirkt sich die Einstellung von der Drahtvorschubklemme im Gerät aus?
    Ich meine diese Klemme im Gerät mit den Rädern die den Draht in die Seele schiebt. Die lässt sich einstellen wie stramm sie die Rollen auf den Draht drückt.


    Habe da ein Nachteil an dem Gerät festgestellt. Beim kauf habe ich mir gleich eine 5KG Rolle Draht mitbestellt.
    Bei dem Gerät selbst war eine Rolle mit 0,8KG dabei die ich zuerst aufgebraucht habe. Da funktionierte der Drahtvorschub ohne Problem. Jetzt mit der 5KG Rolle hakt es hin und wieder mal. Habe das gefühl es liegt an dem Motor der die Rolle dreht. Das der zu schwach für die 5KG- Rolle ist. Oder ist da überhaupt kein Motor?
    Wird die Drahtrolle nur über die Rollen für den Vorschub gedreht?


    Kann es evtl. sein das die Einstellung der Klemme mit dem haken zusammen hängt?
    z. Z. habe ich die Klemme so ca. auf mitlerer Spannung eingestellt...

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #80

    Die Drahtrolle ist passiv, die dreht sich nur, weil die kleinen Förderrollen den Draht
    von ihr runter ziehen und in das Schlauchpaket schieben. Ob große oder kleine Rolle
    sollte dem Schweißgerät eigentlich egal sein, falls Du jetzt eine andere Drahtstärke
    hast, dann muss Du natürlich den Druck auf den Draht an den Rollen anpassen, sonst
    rutscht es.


    Wenn der Draht nicht freiwillig durchrutscht, muss es auch nicht an der Schubeinstellung
    liegen. Vll Dreck/Fremdkörper in die Seele gelangt oder die Rolle dreht sich zu schwer,
    müsstest Du mal genauer schauen, lässt sich aus der Ferne schlecht einblicken.. o)
    Die Düse könnte auch verstopft sein oder ähnlich..


    Schlauchpaket auch nicht unnötig biegen oder in Schleifen legen.. ich versuche es
    immer so geradlinig wie möglich oder einen großen Bogen. Wird der Radius zu eng,
    dann kann es haken, kann man u.U. mit mehr Schubkraft beheben, ist aber nicht
    der Sinn der Sache, muss halt flutschen.. o)


    Hast die die Bleche eig. nur so reingepunktet ?! Die Naht hätte ich schon aufgefüllt
    an Deiner Stelle, und.. größere Fotos bitte.. man sieht ja janüscht.. o))


    Ansonsten weiter gutes Gelingen.. zeig ma auch von unten, die Geschichte.
    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!