Juhu Motor läuft :-) - ABER... noch ein oder 2 kleine Problemchen...

  • #1

    So... Endlich! Ich bin ja so froh das mein Motor angesprungen ist und nun läuft. Habe aber noch 2 Probleme.


    Habe den Motor gestartet. Gleich danach schnippte das Standgas bis 3500RPM hoch. Alle Teile der Multec getauscht, alle Schläuche geprüft, aber brachte keine besserung. Hab dann einfach mal den Motor laufen lassen, nach 10sekunden beruhigte er sich und ging auf seine gewohnt ungefähren 800RPM über. Ich sollte aber mal erwähnen das es ein Zylinderkopf mit leicht scharfer Nockenwelle ist und bearbeiteten Ansaugkanälen. Die Multec ist vom c18nz, mit aber Einspritzventil vom c16nz. Nockenwelle, Hydros und Kipphebel sind neu.
    Dann bin ich nach vorne um mit der Zündung zu spielen. Da fiel mir auf das anscheinend ein Hydro klappert. Mal mehr mal weniger. Nach dem Neustart des Motors wars dann kurz weg. Gebe ich etwas mehr gas, dann hört es auf, kommt aber nach ein paar Sekunden wieder, wenn man den Motor im Standgas duckern lässt. Die Öllampe ist nicht an!
    Was kann das sein?
    Soll ich mal ne Ölspülung machen? Immerhin stand der Motor jetzt 6 Jahre. An der Ölpumpe selbst, hab ich keinen Finger krumm gemacht... Hätte ich lieber sollen? Der Regelkolben, das ist die ganz große Schraube an der Ölpumpe, oder?


    Mein zweites Problem... nach einer weile hat der Ausgleichsbehälter wie wild angefangen mit Zischen. Die Temperatur war da so hoch das der Lüfter eigentlich hätte anspringen sollen.
    Wie kann man den Prüfen? Kann man den irgendwie kurz schließen? Kann der Temperaturfühler im Kühler kaputt sein? Wie misst man den durch?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    3 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #2

    War denn der Kühler heiß`?
    Den Lüfter kannst du Prüfen indem du den Stecker abziehst und in den Stecker eine Brücke reinsteckst, dann sollte der Lüfter an gehen.
    Wenn der Kühler heiß ist und das Lüfter mit dem Überbrücken geht dann ist dein Thermoschalter kaputt.


    Blähen sich denn die Wasserschläuche auf?


    Und der Regelkolben sitzt hinter der "großen" Schraube.
    Dort kommt dir erst eine Feder entgegen und dann der Kolben.

    [blink]Team-Corsa.de[/blink]
    Corsa B Umbau auf C20NE

  • #3

    Alle Schläuche waren heiß! Ok danke, ich prüfe das dann mal. Kann man die Ölpumpe sinnvoll warten, wenn sie noch angebaut ist? Dieses Ventil, welches in oder an der Pumpe ist, wo findet man das? (Hab da was im Internet gelesen...)


    EDIT: Hab jetzt den Lüfter geprüft. Da kommt überhaupt kein Strom an! Gibt es für den Lüfter ne Sicherung irgendwo? Im Sicherungskasten sind alle unbeschädigt. Lüfter selbst funktioniert.


    Das klappernde Hydro war eben auch nicht mehr zu hören. Wie ich in einem anderen Forum gelesen habe, kann das nur ein Termostat sein. Da wo der Stecker hinten an der Pumpe sitzt? Da kommt man ja noch gut ran...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #4

    PS: Wozu dient die 6mm Imbusschraube an der Ölpumpe?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #5

    Zwecks Hydros würd ich mir keine Gedanken machen. Wenn der so lange stand, kann es schon sein, dass dort ein bisschen Öl fehlt. Sollte aber nach ner Weile nicht mehr zu hören sein.


    Welche Imbusschraube meinst du? Mach einfach nur den Regelkolben sauber und schau ihn dir mal an ober er tiefe Riefen hat, dann kannst ihn gleich ausstauschen. Oder einfacher - Öldruck prüfen (falls du ein Messgerät zur Hand hast).


    Sind die Standgasprobleme jetzt weg?


    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #6

    Standgas ist relativ ok. Werde aber zur Sicherheit nochmal alle Unterdruckschläuche gegen neue ersetzen und diverse Sensoren die "alt" sind gegen neu tauschen. (Mapsensor, Kurbelwellensensor, und das Termoding von der Ölpumpe. Denn er läuft etwas Tuningtypisch unrund.................. Vieleicht gehts ja doch noch weg......
    Aber wie gesagt. Hydros sind neu. Der ganze Kopf ist wie neu. Auch Abgedrückt etc. wie das Standgas sein wird, wenn der motor ganz kalt ist, werde ich morgen sehen!


    Richtig fahren kann ich eh noch nicht, weil ich keine Bremsflüssigkeit habe... :rolleyes: bzw die Bremssättel noch montiert werden müssen. :rolleyes:

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #8

    Jetzt klappert nix mehr. Hab den Regelkolben ausgebaut, der noch sehr leicht ging, aber ein paar Riefen dran hatte. Hab jetzt probeweise aus einem defekten Motor einen Kolben genommen, der noch ok war, den aber vorsichtig gereinigt und mit 800er Schleifpapier etwas geschliffen. Da wo ganz kleine Riefen vorne dran waren... Außerdem hab ich die Feder auch gleich getauscht. Die war ca 1-2mm länger wie die vom c16nz. Hab jetzt eine vo,m c16LZ. Hab gelesen das manche ne Unterlegscheibe unter die Feder legen, damit sich der Öldruck erhöht. Stimmt das? Jedenfalls darum hab ich die Feder genommen. Hab den Öldruckschalter auch noch gleich getauscht. Welche Aufgabe hat der? Ist der nur für die Ölkontrollleuchte da, als Warnung, oder macht der noch was anderes?


    Hydro ist jetzt nicht mehr zu hören. :P


    Standgas hat sich auch noch ein wenig mehr beruhigt. Läuft nun also sanfter wie gestern.


    Wo wird aber nun der Kühlerlüfter abgesichert? Würde die Fehlersuche daher eingrenzen könne/wollen. Bevor ich jetzt den ganzen Kabelbaum vom Isoband befreie...


    Aber was mich noch interessiert... wieso war gestern beim ersten Start das Standgas so sehr hoch... Hatte zuerst die Einspritzdüse vom c18nz drin, die ich aber dann gegen die vom c16nz tauschte, weil ich dachte, das es daran liegen könnte, was aber keine Besserung brachte. Nach dem Tausch des Leerlaufstellers und auch dem anderem Teil an der Multec (weis den namen nicht-hat was mit der Drosselkklappe zu tun) wurde es auch nicht besser...
    Könnte es sein das er für einen Moment zu Mager lief und desswegen die Drehzahl so hoch war? Dachte immer das sowas beim Einspritzer nicht passieren könnte... Ich bin Ratlos.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #9

    Probleme haben sich jetzt selbst erklärt. Nachdem ich heute die Scheinwerfer angeschlossen hatte, beim einschalten des Lichts kein Licht anging, sondern die Blinker hell dauerbeleuchtet, dachte ich schon "oh nein Kabelbruch..". Wollte gerade das Isoband anfangen zu entfernen, da seh ich doch ein Massekabel, welches ich vergessen habe anzuschließen... Danach ging alles :)
    Standgas geht jetzt auch. Lag am Verteiler. Dachte wenn ich einen neueren Verteiler ran baue, ich damit auf der sicheren Seite wäre, aber nein, jetzt ist wieder mein Uralt Verteiler drin. Der läuft und läuft und läuft... :P

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!