-
-
-
#2 in einer schweizer autozeitung wurde das kürzlich mal relativ ausführlich erklärt, nur habe ich die zeitung schon entsorgt und auf der internetseite kann ich den bericht nicht finden...
onkel google hat aber das mal ausgespuckt:
Elektrohydraulische Ventilsteuerung -
-
-
#4 Hab den Artikel auch mal gelesen. Ich habe das soweit verstanden, dass die Einlaßseite mittels Magnetventil und hydraulischer Unterstützung variabel gesteuert werden kann.
Aber wie das genau funktioniert, konnt ich jetzt nicht herauslesen. Die Nockenwelle gibt's zumindest für die Einlaßseite nicht mehr und wer drückt dann nun das
Ventil runter ?! Eine Art Hydraulikzylinder ?! Falls ja, wie soll denn da so schnell der Druck rein und raus, da braucht man dann doch auch sicher ein paar mehr Bar ?!Habe ich das falsch verstanden ?!.. o)
-
-
-
-
-
-
#8 Dann schau mal bein laufendem Motor in dein Ventildeckel. Siehste wie schnell sich das ganze dreht. Und jetzt stell die Stellmotoren vor die diese Arbeit übernehmen sollen. Die Funktion ist ähnlich eines Drucklufttackers. Die Ausfallraten dieser Stellmotoren kannst du dir dann vorstellen.
Zumal es hohe Kosten hat. Fällt einer dieser Stellmotoren aus gibt es einen Motorschaden. Um diesen zu vermeiden muss es ein Freiläufer sein welcher wieder hohe Entwicklungskosten frisst.
Manche sachen sollte man lieber so lassen wie se sind. Sollen se lieber mal was neues erfinden als den scheiss uneffizienten 4-Takt Otto Dings...Gruß
-
-
#9 Als Mechaniker bin ich ja nicht ganz unwissend was Motorentechnik angeht.
Es muss nicht heißen das bei Ausfall ein Motorschaden die Folge sein muss, wenn man Ingeneuere hat die denken können schliesst sich das Ventil bei Ausfall des Stellmotors, sowas ist alles machbar. Wie oft fallen deine Einspritzventile aus? Wie oft werden diese angetacktet?
-
#10 Ohja... die Ausfallquote und die Reperaturkosten will ich mir garnicht vorstellen... jedes weitere elektronische Teil und Motor ist eine weitere Fehlerquelle. Unter den ersten "unfreiwilligen" Testern dieser Technik, kurzum Mito-Fahrer will ich garnicht sein. Die Diskussionen darüber hatten wir aber schon ausgiebig vor 2-3 Jahren in der KFZ-ler Ausbildung.
MfG
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!