C20ne mit 1.8er Brücke

  • #11


    kannst umschweissen ist kein problem

    Opel rUleZ

  • #13

    Selbstverständlich wurde die umgeschweisst die kam von DSOP. Ja KW theorien und Praktiken kann ich dir nicht sagen aber die sachen wurden an ein tag umgebaut und getestet. Hab meiner Ex auch ner Ram auf den C20NE gebaut und für das geld hat man nichts gespürt. Ich kann nur sagen das der C20NE 160PS hatte aber eben durch einiges mehr war ein komplett motor und mit nen 16V standart stand man doof da. Googel doch mal wegen den 1,8E saugrohr.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #15

    Hab schon mehrere Stunden Google gequält, ich glaub die halten mich für nen Ansaugbrückenfetischist. Aber es kam immer nur, besser , schneller , mehr, aber keine wirklichen Fakten. Keiner hat mal eine Vergleichsmessung gemacht um das mal in Zahlen zufassen.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #16

    Die 18E brücke hat einfach längere gradere kanäle und auch glaube etwas grösser wie beim NE saugrohr
    Wobei die Drossel auch anders ist , und schwer umzubaun .
    Nur wird wohl auch keiner eine vergleichs messung machen bzw nur die Brücke verbaun .
    Würde fast sagen das bringt Bei einen Serien motor nicht wiklich viel ... Vllt wird auch einfach nur die leistung ein wenig nach oben verschoben, durch andere längen im saugrohr.
    Lohnen würde sich der aufwand nur bei ner Ordentlichen nocke und kopfbearbeitung .
    Sonst wäre mir einfach der aufwand vom umschweissen und allen viel zu gross.
    Und über den Preis wo man so ein umschgeschweisstes Saugrohr erwerben kann wollen wir mal gar nich reden :rolleyes:

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #17

    Rein aus der Fluidmechanik gesprochen, sind lange Ansaugkanäle für die Leistung eher kontraproduktiv. Umso kürzer der Kanal des mehr Leistung ist zu erwarten.


    Ich bräuchte nur mal die Masse, besser noch eine technische Zeichung von dem Ansaugrohr würden mir schon reichen, den so könnte ich den Massendurchsatz ausrechnen und die Resonazfrequenz.


    Und geht nicht gibts nicht, entweder es geht oder es geht schwer.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #18

    Da ja einige hier sagten wäre kein Problem, würde ich gerne mal eine Bild von der umgeschweißten Brücke sehen! :D


    Wir haben auch schon versucht diverse Brücken umzubauen, hat nie geklappt - und wir können auch schweißen! ;)

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #19

    Mir war das mit den längen so das sich dann das drehmoment und die leisunt "verschieben"
    Kann auch sein das ich das jetz verdrehe , wobei ich eigenlitch sicher bin langes rohr leistung oben rum . Würde ja rein Theoretisch beim 18E zutreffen .


    Hatte auch erst vor mit eins vom 18e zu besorgen , aber nun hab ich nen Normales dran mit grosser Bearbeitung .
    Würde mir jetz den stress mit umschweissen nich machen ausser für eine Einzeldrossel

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #20

    Problem ist die Resonanzfrequenz. Um so höher du drehst desto schneller schwingt die Welle im Saugrohr. Also braucht die Welle bei einem längeren Rohr, mehr Zeit um den Weg zurück zulegen. Verkürzt du das Rohr tritt der effekt der Resonaz auf und verstärkt es also das überlagern von Wellen und damit gegenseitiges anschieben.
    Das ist aber von mehren Faktoren abhängig, Kanalgrösse, Kanalform, Steuerzeiten der Nockenwelle. Beste Beispiel sind EDKAs, die sitzen ja fast am Ventil im Gegensatz zu der orginalen Ansaugbrücke, vom c20XE.
    Dbilas hat ja in der Richtung viel gemacht und die Ansaugrohre sind auch ihr Geld wert.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!