Auto komplett pulverbeschichten?

  • #11

    ein komplettes auto pulverzubeschichten find ich - verzeih mir - sehr unsinnig. zum einen wirst du schon aufgrund der farbe keine freude haben. hast dann bestenfalls einen rat-look. dann musst du bedenken dass du an dem auto nie wieder schweißen kannst. es kann gut passieren dass sich teile verziehen.


    gerade bei teilen aus duennem blech is nur ne frage der zeit bis die beschichtung reisst.


    wenn du es richtig machen willst kannst du teile wie querlenker und achsen pulverbeschichten. die karosserie spritzverzinken (nicht feuerverzinken!). auch muss das sandstrahlen ein profi machen, wenn du nicht ein auto mit orangenhaut willst.


    aber du sollstest dich schon entscheiden was du willst. willst du ein alltagsauto. dann is die prozedur zu teuer. willst du es restaurieren also neu aufbauen dann lohnt es sich aber sowas fährt man dann nicht im winter. und dann wiederrum tuts wachs.


    ach und zink is wenn ueberhaupt nur unter bestimmten voraussetzungen lackierbar!

    Einmal editiert, zuletzt von kadett2005 ()

  • #12

    Also ich will mal klarstellen was es für ein Auto werden soll bzw wofür.


    Ich hab nen Kadett D hier stehen den will ich als Funmobil fürn Sommer haben, also tiefer breiter lauter und schnell.
    Das Auto soll in gut 1-2 Jahre fertig sein und perfekt konseviert seinen für seine weiteren 30 Jahre.
    Auch auf Treffen sollt man sich mit den geschoss nicht schämen müssen. Qualität statt Quantität.
    Ich hab schon eine Art Plan vor Augen. Nur ich möcht alles perfekt planen bevor ich was doppelt oder dreifach machen muss.


    Also die Karosse geht vielleicht noch vor Weihnachten, wenn ich Glück hab, zum Glasperlen strahlen.
    So wie muss ich den weiteren weg planen? Wie bekomme ich die Karosse vom Strahler zu mir, Rostfrei und ohne Flugrost? Geht die Methode mit den Scheibenreiniger?
    So wie ich es gesehn hab muss ich die A Säule vornehmen die hat etwas gelitten bezüglich ROST.


    Vielen Dank für die vorrigen Beiträge.
    Gruß

    Opel Kadett D

  • #13

    also wir hatten jetzt eine karosserie zum chemischen entlacken gefahren. dort wurde der komplette lack, spachtel, bitumenmüll, unterbodenschutz und Rost entfernt.
    Das Auto bekam dann eine Kurzzeitkonservierung für die überfahrt.


    Die karosse steht jetzt in der halle und wartet auf die reparaturbleche. selbst wenn die karosse dann nochmal flugrost ansetzt ist das egal. die karosserie wandert direkt nach dem schweißen nochmal ins entlackungsbad und erst danach wird verzinnt und mit Rostschutzgrundierung gearbeitet.



    So würde ich es machen.



    Und für die überführung vom blanken blech reicht auch WD40. einfach komplett einölen mit 5 Dosen und gut ist. vorm lackieren kannst du das Kriechöl mit Bremsenreiniger wieder runterwaschen, wenn es bis dahin nicht schon komplett weg ist.

    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

  • #15

    Also ich denke das eine Pulverbeschichtung härter ist, als ein lack .
    Daher platzt es wohl auch mehr, und reisst nicht so, wie lack .
    Und würde es rundrum draufsein, ohne eine öffnung, also richtig wie ne Hülle, wär es klasse .
    Aber alleine schon durch die Gewinde in der Karosse, oder stellen wo Pfalz auf Pfalz trifft wird das nicht gegeben sein, und dann kommt es zu den angesprochenen Unterwanderungen, die sieht man dann erst, wenn es zu spät is .
    Ich würde mir da ma nen paar probestücke geben lassen, und mir die Prozedur mal genau ansehn, nachher stehste da und viel Arbeit für nix .
    Ansich ne klasse Idee, nur warum sieht man sowas nie, hmmmm . . .


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #16

    Also ich denke ich gehe den weg zum KTL Beschichten davor chemisch entrosten.


    Ich denke das ist der beste Weg wo man ne gute Grundlage hat und die auch lange Rostfrei bleibt.


    Oder habt ihr noch was besseres?


    Gruß

    Opel Kadett D

  • #17

    Vor kurzem habe ich Teile für ein Oldtimer-Moped Sandstrahlen und Pulverbeschichten lassen.


    Vor dem Pulverbeschichten sind die Teile dann noch in ein Bad gelegt worden um den Flugrost, Fingerabdrücke, Schmutz usw zu entfernen - wurde mir gesagt. Bekannte die bei der gleichen Firma waren sagten das gleiche.


    Eine PKW-Karosse Pulverbeschichten finde ich aber Quatsch - für was soll das gut sein?


    Denke nicht das es so große Kabienen zum beschichten gibt wo eine auto-karosse rein passt.


    Des weiteren muß das dann auch noch bezahlbar sein.

  • #18

    Hallo,


    Ich kenne mich aus im Pulverbeschichten und
    ich rate Dir ab eine Karosse kpl. Pulverbeschichten zu lassen.
    Den gewünschten Effekt vom Korrosionsschutz wirst Du nicht haben.
    Nasslack ist aufgrund der vielen Ecken und Winkel hochaus Überlegen.
    Es ist auch wie beim Nasslack, die Vorarbeit bzw. Vorbehandlung ist ein sehr wichtiger Aspekt.
    Es gibt für jeden Einsatzweck das passende Pulver.Polyamid,Polyester,Polyurethan usw.
    Will hier jetzt nicht so ins Detail gehen, die Applikationstechnik spielt auch eine Rolle.
    Es können sehr wohl auch Dünne Bleche beschichtet werden, wenn der Lack reist od. bricht kann das mehrere Gründe haben.
    Es gibt auch Niedertemp. Pulver ab 140° Pulver von 120°ist mir nicht bekannt, soll aber nach meiner Info in der Entwicklung sein, generell haben die meisten Polyester Standardpulver zwischen 170- 20`und 190° bei 10`Einbrennzeit (Objekttemperatur)
    Der Trend zum Pulverbeschichten ist seit der schärferen Umweltauflagen im Nasslack gestiegen, Kein Lösemittel, Schmutzwasser ect. teure Entsorgungsgebühren .
    Im Automobilbereich auch nichts Neues, Felgen,Dachrelinge,Leisten, Motoranbauteile,Kühlerhalter usw. werden Pulverbeschichtet.


    Eine kpl. Karosse strahlt man auch nicht wozu auch? Glaube nicht das auf dem Dach Rost ist.
    Unser Strahler strahlt mit Glasperlen Korund oder Trockeneis, je nach Einsatzzweck und Geldbeutel vom Kunde, zur Konservierung für den Transport wird sofort anschl. eine Grundierung kpl. an den gestrahlten Stellen aufgebracht.
    Man strahlt auch nur stellen wo sich Rost befindet um die tiefen Rostporen frei und sauber zu bekommen.
    Gehe zu Deinem Lackierer und lass Dich beraten bzw. die Empfohlene Produkte und Marke verarbeiten, dann gibt es nacher keine Ausreden wenn "Er" den Wagen lackiert das die Grundierung falsch war und deshalb der Lack hochkommt.
    Danach das fertig gelackte Auto mit Mike Sanders Konservieren und die nächsten zig Jahre hast Du Ruhe.
    Wenn Du genügend Kleingeld über hast kannst auch Deine Karosse Chemisch Entlacken und ins KTL Tauchbad stecken. ca 3500.- 4500.- Euro.
    Ich habe jetzt auch wieder einen D und mir wäre es nicht wert soviel Geld für ein KTL Tauchbad auszugeben. Habe schon Fahrzeuge gesehen das waren aber dann alte 911er oder Jaguar´s das ist aber eine andere Klasse und da spielt das Geld dann auch wieder weniger eine Rolle.



    Mfg
    Alex

    Einmal editiert, zuletzt von Rallyecoupe ()

  • #19

    Opel-Power: ein Spaßmobil...und dann chemisch entlacken, entrosten und KTL? Respekt! Endweder Wahnsinn oder Euronen im Überfluß vorhanden, oder beides!? Du bist dir im Klaren darüber das die Nummer "mal" eben 4500,-€ kostet. Und, dann sind da noch keine Bleche geschweige denn Lack auf dem Auto! Es gibt nur ziemlich wenige Verrückte die so eine Nummer durchziehen....


    Nachtrag: beschichtete Stahlteile sind nur dauerhaft vor Korrosion geschützt, wenn die Teile nach dem Strahlen oder entlacken galvanisch verzinkt werden! Ansonsten gammelt es unter dem Pulver munter weiter. Mir ist derzeit kein Betrieb bekannt, die Willens sind eine komplette Karosse in ihr Becken zu werfen....

    Du kannst es dir vorstellen, also kannst Du es auch bauen.




    freiwilliger Wossi

    Einmal editiert, zuletzt von soli ()

  • #20

    Danke Alex für dein Beitrag.


    soli nagut ich verstehe es unter ein spaßmobil bissl was anderes als du glaub ich. Ich will ein Auto bauen was in Top Zustand ist und NUR im Sommer gefahren wird. Das Auto soll leicht, sehr gut Motorisiert sein und ne ordentliche Straßenlage haben. Denn daraus resultiert sich das Ergebnis von Spaß bei mir. Mal auf der Autobahn nen Porsche weg zufahren und so Späßchen. Also ich bin mir mit den Kosten schon im klaren. Ich will das optimale an Mittel verwenden um lange Freude am Auto zuhaben. Und an Opel-Treffen soll er auch bewundert werden ^^hihi. Denn mein Kadett hat es echt verdient 65km und 1 Hand.
    Es soll auch KEIN Schnellbau werden. Ich hab 1-2 Jahre Zeit. Bin nebenbei noch im Motorsport unterwegs was auch viel Zeit braucht.


    Also nach deiner Meinung ist es ambesten Stahlen oder Entlacken und denn galvanisch zu verzinken.


    Ich hab dein Thread auch schon durchgelesen respect dein Auto gefällt mir. Wie hast du den konserviert?



    Gruß

    Opel Kadett D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!