xe erfahrungsberichte

  • #1

    hallo, wie schon der titel sagt möchte ich so viele erfahrungsberichte wie möglich haben.


    zum einem vom c20xe bis BJ. mit verteilerzündung und 2.5er motronik
    zum anderen vom c20xe ab BJ. verteilerlosezündung und 2.8er motronik


    dabei dreht es sich nur um den serien motor und nicht um -- nen kolege hat einen mit nocke usw.-- also nur die serien motoren.


    welcher ist der bessere von beiden.


    hoffe auf gute berichte.


    gruß chris

  • #2

    Naja was heisst besser. Der neuere wurden eben überarbietet und hat in sachen einspritzsystem,drosselklappe zugelegt. Also rein vom fahren ist mir nie was aufgefallen. Die 2.8 mot. haben aber schnell mal bis zu 168 PS. Wegen der verteilerlosen zündung kann ich nicht viel sagen.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #4

    Also angeblich macht ja der Kopf ne Menge aus, Cossi, KS700 etc pp.
    Die alten Motoren (Cossiköpfe) sollen ja so extrem nach oben streuen, da die wohl noch
    per Hand gefertig wurden und dabei "ungenauer" gearbeitet wurde ...


    Ich kann es aber leider nur von Sagen und Hören berichten....

    :) Stufe, alles Andere ist abgehackt :)


    Suche dringend eine Vorfacelift GT-Heckstoßstange, für meine Stufe, wer was hat, anbieten!!! :)

  • #5

    Hab darüber auch schon einiges gelesen und gehört...
    zwischen Cossi und normalen Kopf soll es wohl kaum Unterschiede geben was die PS-Zahl angeht... wobei da jeder was anderes sagt...
    Fakt is, dass die Technik, mit der der Kopf hergestellt wurde von Ford entwickelt wurde...
    Beim Cossi hat man den Vorteil, dass n Wasser-Öl-Schaden der Kanäle nicht so oft vorkommt.
    Dafür sind die Köpfe härter und sollen auf jeden Fall IMMER warmgefahren werden, da das denen sonst überhaupt nicht gut tut. (Hab ich vom Kumpel gehört, der schon ein paar von denen hatte)
    Super... und das bei meinem Bleifuss :( ^^


    Was ich auch noch als Unterschied festgestellt hab: Die neueren Motoren haben die Umlenk- und Zahnriemenrollen aus Plastik...
    Soll wohl nicht so wirklich der Bringer sein...


    Selbst kann ich aber noch gar nix zu den 16Vs sagen... Bin erst einmal nen 16V Astra (Winterauto meines Kumpels) gefahren und mein Umbau in meinen Kadett Stufenheck is grade im vollen Gange!

    Kadett E Stufenheck mit C20XE
    CarPC; Audio: X-FI Music Xtreme@ Clarion PEQ2040@ Helix HXA40@ Hertz HSK165.4 Combo FS; Woofer: Hertz HX300 an Audison SRX2s

  • #6

    Schwere Frage.


    Die 2.8er haben etwas bessere Manieren, laufen irgendwie nicht so raubeinig. Wobei beide nicht gerade Laufkuktur-Wunder sind.


    In Sachen Haltbarkeit schenken sich 2.5er und 2.8er nichts. Obwohl bei den 2.8ern erste Sparmaßnahmen deutlich werden, wie z.B. die Umlenkrollen aus Plastik.
    Klarer Vorteil der alten 2,5er: Die Ersatzteilversorgung ist dank der viel größeren Stückzahl wesentlich besser.


    Bei nem eventuellen Kopfschaden ist man bei der alten flexibler, da jeder Kopf passt. Bei der neuen Motronik ist man ja auf den KS859 festgenagelt, wegen der Haltegewinde fürs Zündmodul.


    Beim Fahren wirkt die alte 2.5er zumindest subjektiv bissiger, irgendwie mehr agro...


    Was noch?


    Die neue muß man nicht auf Euro 2 umrüsten.

  • #7

    Die Cossi Köpfe vom Kadett 16V sind unkaputtbar.
    Beim Astra, Vectra, Calibra da hast schonmal Risse um die Zündkerzen rum.


    Die 2.5 Motronic hängt besser am Gas, da kleineres Schwungrad.


    Hab nen Kadett mit 16V und Cossi kopf, der geht echt gut ab.
    Hatte vorher nen 95er Astra 16V mit XE und Cossi kopf (neue Version,keine dicken Stossis), der ging aber besser.Vielleicht hab ich den Astra auch besonders gut eingefahren gehabt.

  • #8

    Coscast und KS köpfe haben damit gar nichts zu tun die gab es bei beiden. Die alten hatten noch Schmiedekolben die neueren nicht mehr. Der sfi kasten,düsen,ansaugbrücke,Benzindruckregler und Drosselklappe sind auch anders.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #9

    Stimmt... der SFI Kasten im neueren ist innen drin geriffelt, der alte aussen... kann mir nicht vorstellen, dass sich das gut auf die Luftzufur des Motors auswirkt!

    Kadett E Stufenheck mit C20XE
    CarPC; Audio: X-FI Music Xtreme@ Clarion PEQ2040@ Helix HXA40@ Hertz HSK165.4 Combo FS; Woofer: Hertz HX300 an Audison SRX2s

  • #10

    2,8 sind weniger anfällig, weil die 859er Köpfe mit die haltbarsten sind. Meiner hat 256tkm drauf und wurde von den Vorbesitzern null gepflegt, man sieht es an der Ölkohle. Läuft dafür aber wie die Sau, rennt im 5ten in den Begrenzer.
    Achja die 2,8 sollen auch wieder Schmiedekolben haben, hab ich mal gehört.


    Fazit c20xe ist nicht ohne Grund der beste 16v der je gebaut wurde. Wenn man die Macken der Rissen in den ZK beseitig udn sie gut behandelt, halten die ewig.


    Gutes Öl, immer schön warm fahren, regelmässige Wartungen udn er wird es dir danken. Und laufkultur, XE war schon immer ein Raubein, aber genau deswegen mag ich ihn so, da weisst das da vorne was passiert.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!