xe erfahrungsberichte

  • #11


    Das ist eben nicht Fakt. Das Gußverfahren wurde von COSWORTH entwickelt und nennt sich COSCAST. Cosworth hat 1987 aber noch lange nicht zu Ford gehört, sondern nur in deren Auftrag Motoren entwickelt (wie für andere Hersteller auch). Diese Entwicklung wurde ausgebaut, bis 1998 Audi Cosworth übernohmmen hat, die Rennabteilung aber zu Ford ging. Lesen für mehr Wissen: Bildungslückenverschluss


    Ansonsten behaupte ich mal, daß im normalen Fahrbetrieb kein nennenswerter Unterschied zwischen all den C20XE besteht...

  • #12


    Das kann man so stehen lassen, einzige Unterschiede sind die unterschiedlichen Max Geschwindikeiten bedingt durc Gewicht und Karosserieform.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #13

    Dass der XE ein Raubein ist sollte jedem klar sein, der einen fährt. Da musste an der Ampel dein Radio festhalten sonst fällt es raus :D


    Allerdings ist die 2.8er M nicht so anfällig wie die 2,5er aufgrund des fehlen des Verteilers.


    Zudem läufter mit Sicherheit auch um einiges besser aufgrund des DK Potis und mit Sicherheit die ein oder andren Feinheiten wie oben schon beschrieben.


    Allerdings scheint die M 2,5 beliebter und weiter verbreitet zu sein. Weil jeden XE den du findest ist in der regel ein 2,5er. Selten ist mal ein 2,8er dabei....


    Ein Vergleich hatte ich allerdings zwischen der 2,5er und 2,8er nie !


    Gruß
    Simon

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #14


    Ne da muss ich zu sagen das das so nicht alles richtig ist.
    Den Zylinderkopf hat wirklich ford entworfen habe ein bild aus den /0 er gesehen vom ford motor und da war genau unser XE kopf drauf. Den kopf hat Ford entworfen. Das mit den guss stimmt was du schriebst das hat nichts mit Cosworth zu tun.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #15


    Wen juckt´s??? Ich steh da drauf:D
    Ich kann es kaum abwarten meinen XE im Frühjahr wieder von der Kette zu lassen....

  • #16

    ok, danke für eure meinungen.


    der grund für mein fragen ist wie folgt!


    anfang der woche hatt mich mein schrotti angerufen und gemeint er habe ein vectra als unfall mit wenig km, und wenn ich ihn wolle soll ich ihm nur den rest (haupsächlich die karosse) wieder bringen.
    ich hin ( teile kann mann immer brauchen) auto war hinten totalschaden, tachostand knapp 50tkm,
    und nur mal so unter die haube gleich geschaut. und was sah ich zu meinem glück????
    c20xe(2.8er motronik bj.95) wie neu.
    ich gleich wieder die haube zu und alles unter dach und fach gebracht.
    zwei stunden später stand ( oder lag) er schon vor meiner halle.
    heute hatte ich dann alles auseinander.


    als er heute alles was ich nicht brauchte wieder holte meinter er nur noch so nebenbei
    - ich weiß schon das du sehr viel bei dem motor jetzt gespart hast, aber macht nix. hoffe ich kann auf dich zählen wenn ich dich mal brauche....-


    bin ich froh das ich mein schrotti schon seit mehr als 8 jahre habe und ich nie von ihm was verlangt habe das er mein zeug abholte oder wenn er mal ein teil brauchte.
    hat sich ja jetzt mehr als ausgezahlt.


    hier noch ein zwei bilder vom schmuckstück, leider nur mit handy.

    die bilder habe ich direkt nach dem ausbau gemacht. habe nix am motor sauber gemacht.
    der hat sogar sehr viele neuteile wie lambda, llm, lufti, usw


    was sagt ihr dazu???


    gruß chris

  • #17

    Das Glück ist wieder mit Dir! :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #18


    Ich weiss sogar wo noch neue XEs gebaut werden. Nicht wenige forschen mit dem XE und LET, weil es einfach der beste Motor ist der je entwickelt worden ist. Bei meinem alten Arbeitgeber liefen die mit direkteinspritzung, Nockenwellenverstellung, selbst mit Variabler Kompression.
    Aber das Ford den Kopf entworfen hat glaube ich nicht. Wieso sollten die dann so einen Meilenstein an Opel abgeben? Der Motor wurde zusammen mit Coswoth entwickelt und teilweise auch gebaut. Damals war aber Coswoth einen eigenständige Firma.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #19

    ich wollt aus dem grund wissen welcher der bessere ist.


    ob ich jetzt den so belasse oder alles auf 2.5er motronik umbaue.


    werde mir das mit den pannrollen mal durch den kopf gehen lassen. wenn die ja net so stabil sind wie die alten werde ich wohl alles auf die alten rollen, nockenräder und abdeckungen umbauen.


    was meint ihr so lassen oder 2.5er motronik????



    gruß chris


    edit, und kann mir jemand sagen was der unterschied von den düsen ist? die hier sind blau, habe sie aber noch nicht ausgebaut.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!