Urheberrecht ist doch was feines.
Man erstellt etwas (Foto, Bild, Musik) und keiner darf es kopieren und wieder veröffentlichen.
Tjo, aber es gibt auch Probleme beim Urheberrecht.
Nun habe ich eine Postkarte von 1916 hier liegen. Die kommt aus dem kleinen Dorf Schülp (ist bei mir um die Ecke).
Ich dachte mir, dass es doch nett wäre dem Rest der Welt das alte Motiv zu präsentieren und es dann bei Wikipedia einzustellen.
Promt wurde das Bild für die Nutzung gesperrt, weil ich keinen Urheber angegeben habe.
Natürlich steht auf der Karte auch nicht wer der Urheber war. Das dieser nicht mehr lebt sollte klar sein.
Die Druckerei, die auf der Karte steht existiert schon lange nicht mehr, somit wird mir auch keiner sagen können, wer der Urheber dieses Bildes ist.
Damit ist ein Historisches Dokument völlig nutzlos. Viele Leute würden sicher ein altes Bild aus ihrer Heimat sehen wollen.
Ich habe sogar eine Karte, die aus einem Ort stammt, der heute nicht mehr existiert, sondern zur Stadt "Góra" in Polen gehört.
Kann ich auch nicht einstellen. Weder Druckerei noch Autor stehen auf der Karte. Wieder ein Dokument wertlos.
Dann habe ich einige Kunstwerke von Albert Herold (kennt hier sicher kaum einer). Das war ein Künstler aus Dresden, der 1979 starb.
Es gibt kaum Informationen, schon garnicht über die Nachfahren, falls es solche gibt.
Somit kann ich auch diese nicht für die Erhaltung von Kunstwissen auf Wikipedia nutzen.
Es ist ja nicht so, dass ich die Bilder gewerblich nutze, sondern ich möchte sie ja einer Informationsplattform beifügen um interessierten an dem Thema zu zeigen, wie es ausgesehen hat.
Dieses scheiss Urheberrecht geht mir tierisch auf den Sack. Irgendwo muss es doch auch mal Grenzen geben.
Ich wollte das nur mal los werden. Urheberrecht vs. Bildung...