Kadett Cabrio- Rettungsversuch

  • #1

    Hallo,
    anbei die ersten Bilder von meinem "neuen" Cabrio. Habe das Auto für 300,- Euronen im Januar gekauft, als "Notlösung" für meinen verreckten Kadett Caravan. Mein 4. Kadett Cabrio ist das jetzt, und nun hat mich der Schrauber- Virus wieder gepackt (der Schnupfen ist aber von einer Erkältung ;))


    Sobald das Wetter etwas über die Gefriergrenze kommt, und der F***ing Schnee endlich schmilzt, liege ich unter dem Wagen und repariere...


    Ein paar Daten: Kadett E Cabriolet, Bauj. 91, 1.6l, 75 PS, elektr. Verdeck, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung, Servo, ABS...also garnicht mal soooo schlecht. Habe ein zweites Cabrio zur Ersatzteilversorgung, dann noch eine GSI- Frontstoßstange und 15" Alus mit 195/50 im Keller. Fehlt nur noch ein warmes Plätzchen mit Schweißgerät, und besseres Wetter :D


    http://www.kadett-forum.de/use…der/7704_userid_10331.jpg


    http://www.kadett-forum.de/use…der/7733_userid_10331.jpg


    http://www.kadett-forum.de/use…der/7760_userid_10331.jpg

  • #2

    Na da hast du dir ja was vorgenommen. Bei dem großen Rostloch ist bestimmt noch mehr davon in den anliegenden Blechregionen versteckt. Viel Erfolg und Spaß beim Restaurieren. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #3

    Na da wünsch ich dir ebenfalls viel Glück. So wie es auf dem Bild aussieht ist ja auch schon gespachelt worden. Hoffentlich sind da nicht so einige Löcher einfach nur zugespachtelt worden. Aber spätestens nach diesem harten Winter wirste die Opelgoldstellen ja fast mit bloßem Auge finden.

    Früher hatten Hexen Besen, heute fahren sie Opel! :D

  • #4

    Ja, gespachtelt war der Kleine an der Ecke schon. Der Vorbesitzer (angeblich Kfz-Mechaniker) sagte, da brauche ich nur neu drüberspachteln, dann geht der ohne Probleme über´n TÜV :rollin: . Dem habe ich schon beim Kauf einen Vogel gezeigt und gleich den Kaufpreis um 50,- Euronen gedrückt, allein wegen dieser Aussage. Den Beruf habe ich immerhin selber mal gelernt, und da ist nix mit spachteln, das geht mir gegen die Ehre :D .


    Jetzt werde ich mir entweder von meinem Schlachtcabrio die Ecke rausflexen und hier einschweißen, oder ich fertige mir ein schönes neues Blech an. Das Versteifungsprofil (U-Profil) kurz hinter der Federnaufnahme hinten links ist auch durchgerostet. Auch hier muß ich wohl was Neues anfertigen. Ist aber kein großes Ding, 2-3 Stunden Arbeit ohne Verzinnen. Dann noch den Motor abdichten (Obere Ventildeckeldichtung, 15 min.), und dann ist er "wie neu" :wink: .


    Im Frühjahr dann beim ersten schönen Wetter kommt das Dach an die Reihe, sowie der Innenraum.


    Schau´n wir mal...

  • #6

    Kleine Aktualisierung meines Vorhabens:


    Am Mittwoch war ich mit dem Auto unterwegs von Köln nach Lüdenscheid. Auf der A1 bei Kreuz Leverkusen bemerkte ich, das meine Tankanzeige ziemlich flott nach unten ging. Bin dann noch bis Remscheid gekommen, hielt dort an der Tanke und bemerkte starken Benzingeruch. Der freundliche Kassierer half mir, indem er kurz die Zündung anmachte, während ich unter dem Auto lag und die Spritleitung kontrollierte. Es lief in Strömen in der Nähe des Benzinfilters raus. Da es bereits dunkel war, und ich nichts näheres erkennen konnte, rief ich meinen Vater an, der mich dann nach 1 Stunde abholte. Den Kadetti ließ ich schweren Herzens an der Tanke stehen.


    Gestern fuhren mein Vater und ich dann wieder hin. Ich nahm Werkzeug und einen Rangierwagenheber mit, um die Sache vor Ort zu reparieren. Dann gings los: Im Schneematsch den Wagen aufgebockt, dann mit einer Taschenlampe genau geleuchtet, wo der Sprit herkommt. Der große Schreck: Es lief von oberhalb des Tanks herunter. Kurzerhand löste ich den Benzinfilter und die beiden Tankbänder, um den Tank etwas abzulassen. Nachdem ich dann den Schlauch, der vom Tank zum Filter führte, weitestgehend hervorzerrte, konnte ich dann ein Loch in selbigen feststellen. An dieser defekten Stelle kappte ich den Schlauch, und schloss den Filter am Reststück wieder an. Ich band den Tank wieder an, befestigte den Filter provisorisch mit Kabelbinder am Unterboden, bzw am Tank und konnte nach einem Dichtigkeitstest wieder fahren.


    Fazit der ganzen Aktion: Strecke von Köln nach Remscheid- 27 km/ Benzinverbrauch auf dieser Strecke: rd. 20 liter Super. Ein extrem nasser und kalter Ar...h vom Schrauben im Schneematsch (auch noch im T-Shirt, um die Jacke zu schonen), sowie eine langanhaltende Duftnote "Super bleifrei" in meinem Blaumann, Händen und im Auto. Muss demnächst auf eine Hebebühne, um den ganzen Kram wieder richtig zu verbauen.


    Übrigens habe ich auf der Strecke einen schönen blaumetallicfarbenen GSI-Cabrio gesehen, ich glaube aus Düsseldorf. Vielleicht ist der Besitzer ja auch hier angemeldet und erinnert sich an das schwarze Cabrio, das ihn auf der A1 kurz vor Leverkusen überholte und fürchterlich nach Benzin stank...:brumm:

  • #7

    Das natürlich übel wenn das passiert, aber das kennen die meisten hier ja aus eigener Erfahrung. Bin innerhalb von 6 Monaten zweimal liegen geblieben, einmal ist der Zahnriemen bei Tempo 160 übergesprungen und hat dann durchgedreht. Das andere mal ist mir bei 200 eine Antriebswelle um die Ohren geflogen. Und dann heißt es jedesmal zum abschleppen die Stossstange auf dem Standstreifen abzubauen, verdammte Zender Lippe! :evil:


    Komisch das sowas immer auf der Autobahn passiert... :denk:

  • #8

    komm grad aus der Halle und hab des gleiche Prob bei nem Renault 19. laut Vorbesitzer Tank undicht. ich geschaut und den Schlauch beim Einfüllstutzen neu gemacht, weil der Schrott war. auto angeschaltet lief alles prima, laufen lassen und drinn noch bissl was gebaut,denn geh ich raus und ne riesen spritlache da kahm es auch von oberhalb des tanks gelaufen. werd morgen den scheis ma runterschrauben und schauen, hoffe ma das es nur ne Leitung is. hat heut null bock mehr, nachdem ich mir die vergammelten Schrauben angeschaut hab.


    Hatte auch schon lustige Autobahngeschichten. zB: Thermostat auf der Autobahn Schrott gegangen und die Karre heiß geworden, ab auf den Parkplatz und in Sonntagsklamotten den Thermostat raus bauen,Zahnriemen ab,Kühlwasser runter laufen lassen^^Thermostat zerstört und den Äußeren Ring wieder eingesetzt,Kühlwasser wieder rin,undicht,nerv!!!! Gummidichtung vom Thermostat vergessen, alles wieder ab Gummidichtung drauf, alles wieder zusamm und ging wunderbar,restliche strecke vollgas damit nen bischen Betriebstemperatur ereicht wurde und ich gleich die Zeit wieder aufholen konnte ;)

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #9

    Gute Nacht oder so,
    hatte auch schon den ein oder anderen Ausfall in der Nacht, bei meinem alten 16V ist der kleine dicke Kühlerschlauch geplatzt, und das aufm Weg zu ner Party, mitten im feinsten Regen. Aber gerade dass macht das Kadett fahren ja aus. Is halt nicht wie bei meinem Insignia. Wenn der nen defekt hat leuchtet ne Lampe oder der BC meldet sich und dann machst du nix mehr. Bei diesen alten Autos kannst du dir häufig mit einfachen Mitteln bis nach Hause helfen, bei den neuen Gurken aufn Hänger und an den Tech vom Freundlichen.



    Is zwar ne Menge Arbeit am Cabrio, aber hinterher ist es wie bei der Baumarktwerbung. Das Projekt, und ich habs gemacht.
    In diesem Sinne viel Spass beim Aufbau, hoffentlich wir das Wetter endlich besser..



    Gruss
    Michael
    opc777

    Du hast die PS, aber ich bin irre


    Überall wo MY draufsteht is auch MY drin...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • #10

    Hallo Alle Zusammen,
    es ist tröstlich, das es mir nicht alleine so geht :hallo: .


    Ich habe mal 8 Wochen lang jeden Tag an meinem alten Pajero Geländewagen rumgeschweisst, den halben Rahmen erneuert- da macht mir so´n kleines Kadetti Cabriolet keine Angst mehr. Der Wagen kann machen was er will, ich bekomme ihn doch fertig! Ich gebe nicht auf! Nein!!! (Nicht erschrecken, ich bin noch nicht wahnsinnig):lol:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!