Rund ums Lackieren

  • #1

    Hallo,


    Ich beschäftige mich schon länger damit mir eine Lackierpistole zu zulegen und künftige Teile selbst zu lackieren. Ich habe mich im Internet etwas eingelesen und auch hier im Forum schon die Suche heiß laufen lassen, allerdings sind dabei fast mehr neue Fragen aufgekommen als beantwortet wurden. ;)
    Es wäre wirklich nett wenn mir ein freundlicher Lackierer oder jemand der sich damit auskennt ein paar davon beantworten könnte.


    Ich kann die Kabine eines Bekannten benutzen, für Staubfreie Umgebung, Kompressor, Abzug etc ist also gesorgt. Allerdings ist er "nur " Schreiner und kennt sich mit Fahrzeuglackierung auch nicht besser aus als ich.


    Die Farbe ist Magma Rot, ursprünglich ja ein 1-Schicht Lack, gibt es das überhaupt noch, wenn ja wo? Wunschfarben finde ich nämlich nur als Basislack-Klarlack Kombination.
    Welchen Füller sollte ich verwenden? EP, Polyesther, Acryl, oder ist das egal?
    Wie ist die Ergiebigkeit pro Liter zu vertsehen? Ist das pro Liter Lack plus Härter und Verdünnung, oder ist das pro Liter fertige Mischung?
    Mit welchem Druck sollte ich spritzen?
    Sollte man als Anfänger lieber eine kleinere Düse nehmen um langsamer aufzutragen?
    Ich habe eine DeVilbiss SLG mit 1.3mm für 90€ ins Auge gefasst, wäre die OK? Ich würde sie ja nur sehr selten benutzen, daher will ich nicht zuviel Ausgeben, aber richtiger Billigschrott sollte es eben auch nicht sein.
    Zum Füllern ist vermutlich die Düse zu klein oder? Falls ja, würde dafür eine billige ebay Pistole genügen? Ich kann nämlich für diese Pistole keine anderen Düsen finden.


    Das Verfahren ansich, also Spachteln, schleifen, füllern, etc ist klar. Ich habe sehr viel Erfahrung mit Sprühdosen. ;)


    Danke schonmal,
    Der G-SezZ

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    Einmal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • #2

    1 Schicht systeme noch zu bekommen ist für den Konsumer heute mehr als Schwer. Diese bekommt man selbst als Firma nur sehr sehr schwer.


    Wo liegt das Problem es als 2K System zu verwenden? Lack und Klarlack ?
    Füller ist meines erachten immer ein EP Füller allen anderen vorzuziehen. Man sollte aber im Lacksystem eines Herstellers sich bewegen um nicht nacher eine Material unverträglichkeit zu bekommen.


    Zum druck kann ich dir jetzt nichts sagen. Suche mal bei Youtube nach Trainings Videos des Hersterlers SATA die könnten dir helfen zwecks Druck und einstellungen ob rund oder Breitstrahl.


    Für die Lacke eigent sich eine 0.8mm Düse hervoragend. 1.3 wäre ja schon fast für Füller.


    Hoffe dir bischen geholfen zu haben.


    Das wissen habe ich durch meine Ausbildung zum Karosseriebaumechaniker bekommen da wir eine Lackiereei im Betrieb hatten, wodurch ich doch das ein oder andere Teil doch mal selber gefüllert / Auslackiert habe.

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #3

    eine 0,8er düse zum lackieren??? das ist viel zu klein da müsstest du ja wasser als klarlack spritzen.
    1,3mm ist schon passend zum lacken, zum füllern eher 1,6 -1,8 und wen du spritzspachtel verwenden willst 2,0 oder größer.
    uni einschicht zu bekommen ist wirklich nimmer sehr einfach, ich würde dir aber auch raten es in 2schicht zu lackieren da du da weniger probleme mit dem ausbleichen hast.
    das problem ist das man heutzutage fast nur noch wasserlacke bekommt, d.h. der vorlack ist auf wasserbasis und der trocknet nicht durch wärme sondern zum anblasen mit luft, so war es zumindest als ich gelernt hab, kann natürlich sein das es sich geändert hat seit ich weg bin aus dem beruf.


    gruß fux

    [blink]www.fuxus.de.vu[/blink]


    [blink]Vieles über Mich und meine Autos [/blink]

  • #4

    hier mal 2 shops bei ebay wo du alles an 1k(uni einschicht lacke bzw ral töne)
    2k sachen,basislacke usw---lackpoint.de und lackboerse---
    die haben super preise top quali und du kannst deinen wunschfarbton sogar
    als epo-füller mischen lassen...


    des weiteren ,ein schicht lacke gibt es immernoch in jedem gut sortierten fachlack-handel für autolackierer
    ,denn im endeffekt ist es meist nur ein definitiver ral-lack ohne schnick-schnack,wie metallic oder andere effekte,der als ein schicht gespritzt werden kann da die schon glänzend sind,wenn man keine schatten spritzt...
    nur zur erhaltung der farbe wie schon gesagt wurde,ist ein 2schicht aufbau,mit klarlack
    als finish immer besser.....


    mit den pistolen,für alles was füllern,spritzspachteln usw angeht ist eine billigbaumarkt
    pistole ausreichend(hat denn meist schon ne 1,6er düse oder größer)
    zum lacken biste mit der devilbiss auch gut beraten,ist erschwinglich und ziemlich einfach zu bedienen,fast wie die von sata....



    grüße markus

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #5

    Ich arbeite im moment nur mit Mipa.
    Also füller Acryl Füller 4 +1 der ist richtig gut und als Düse 1,5mm.
    Mipa hat auch noch normalen Nitro Lack Wasser ist nichts für mich. Druck mein ich ist im moment 0,8 Bar eingestellt. Ich kaufe immer beim Händler vor ort da die farben meistens nicht gleich sind.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #6

    Danke für die Tipps, ihr habt mir schon sehr geholfen.


    Ich hatte auch überlegt in 2-Schicht zu lackieren, aber kann man den Unterschied gegenüber 1-Schicht nicht sehen? Der rstliche Wagen ist eben noch in 1-Schicht ab Werk.
    Das ausbleichen ist schrecklich, gerade bei Magmarot, ich bin regelmäßig am polieren. Aber mir ist es dann doch lieber der Wagen bleich halbwegs gleichmäßig als dass die Stoßstange leuchtet und die Kotflügel nicht mehr. ;)


    Ich wollte mich komplett in der Mipa Produktpalette bewegen, 1-Schicht 2K Lack habe ich mittlerweile auch gefunden.
    Mich würde noch interessieren was der Unterschied bzw die Vor- und Nachteile zwischen Acryl und EP Füller sind.


    Was meint ihr wieviel Liter ich brauchen werde für:
    GSI Stoßstange mit Zenderlippe, Motorhaube, eine Tür, Seitenschweller, Abdeckung unterm Schiebenwischer und Spiegel.
    Komme ich da mit 1 Liter Mipa OC 2K-PUR-Autolack hin? Der wird mit 10-14m²/l angegeben, ich kann das ganz schlecht abschätzen.


    Danke nochmal.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #7

    epox ist meist ein härteres material,da mehr chemie usw vorhanden ist....
    und meines erachtens nach auchetwas besser wie acryl zeugs ist,mußt nur evtl wenn du denn alt-lack net ganz runterhohlst,mal testen tagsvorher ob der alte lack den epox annimmt,da der ziemlich scharf ist....
    da kannst aber auch im netz nach googeln,da finds noch mehr pro und contra für epox-bzw auch acryl....


    1liter könnt für die menge ganz knapp reichen,da hast ja insgesamt gut 1,75l mit härter+verdünnung....



    grüße markus

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #8

    Ja bei 1 Liter würde das echt knapp werden. Hab damals ca. 2 liter Spritzfertigen Lack verbraucht als ich die GSI Schürzen, Heckspoiler und Motorhaube gelackt hatte.
    Ich persönlich halte nicht soviel von dem Acrylzeugs;).



    Gruß Stefan

    [blink] Manchmal denke ich, ich bin der letzte Ritter, aus schönen Träumen zu erwachen das ist Bitter......also schlaf ich weiter meinen Traumlosen Schlaf.........[/blink]

  • #10

    Hehe. Im Freundeskreis haben auch schon die ersten Bedarf angemeldet als sie von dem Vorhaben gehört haben. Aber daraus wird nichts. Ich bin froh dass ich die Kabine meines Bekannten für meine eigenen Teile benutzen darf, dass will ich nicht überstrapazieren. Außerdem würde ich niemals etwas für andere machen bei dem ich mir nicht 100%ig sicher bin was ich tue. :D


    Ich hatte selbst ganz vergessen dass die Heckstoßstange eigentlich auch mal frisch gelackt werden müsste, die Ladekannte ist ziemlich mitgenommen. Also 2 Liter sollte ich wohl auf jeden Fall holen. Am besten lasse ich mir gleich 3 Liter geben, man weiß ja nie was noch alles schief geht. Sollte das Ergebnis gut werden würden mir auch sicher gleich die nächsten Ideen kommen, gecleante heckklappe etc. ;)


    Ich habe mich noch etwas zum Füller belesen. So wie das für mich rüber kommt ist also EP auf jeden Fall die bessere Wahl wenn man dick auftragen und schleifen möchte. Acryl klingt mir für Nass ind Nass besser.
    Noch weiß ich nicht was ich nehmen sollte. Bzw noch weiß ich nicht einmal ob ich mit Zwischenschliff oder Nass in Nass arbeiten will ...oder muss. Erstmal alles fertig verspachteln, schleifen und dann werde ich weitersehen. Ich tendiere jetzt aber eher zu Acryl, weil zum Teil auch schon Spritzspachtel und Dosenfüller (von der letzten Lackierung dort wo durch geschliffen wurde), der soll sich mit EP wohl eher nicht zu vertragen.


    Danke noheinmal für die super Beratung!

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!