C20XE über 300.000km

  • #11

    Klar positive beispiel aber gibt auch negative Beispiele das Motoren nach 10tkm Motorschaden hatten. Man kann es halt nie sagen, ausser man macht ihn komplett neu, udn ist beim zusammenbau noch genauer wie das Werk.


    Man steck nie drin, man weiss auch nie wie diverse Vorbesitzer damit umgegangen sind und was sie damit gemacht haben. Also kauft man zwangsläufig auf risiko.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #12


    Dir ist schon klar dass es hier um ein reines Winterauto geht?
    Wie lange willste denn da bei Minus 15 Grad warten bis Öldruck aufgebaut ist?
    Mit "hochtemperatur" ist es im Winter ja auch so ne Sache, vor allem weil die Straßenverhältnisse es selten zulassen das Öl über 120 Grad zu treiben.
    Von der phänomenalen Wirksamkeit des Ölkühlers bei Minusgraden mal abgesehen...
    Auch gibt es viel die mit so nem Öl auch im Sommer parat kommen.


    Dein Vorschlag ist für ein Sommerauto gut, aber bei nem Winterauto komplett daneben und rausgeschmissenes Geld. Da kannste dann auch gleich Streichbitumen reinkippen :D

  • #13

    BennibzwTim Kannst du lesen und auch die Buchstaben deuten die da stehen. Dann mal als Tip erst lesen>dann denken >schreiben. Bzw informier dich erst mal bevor du solch eine geistigen Dünnschiss ablässt.



    Die 10 steht für die Niedrigtemperatur-Viskosität also die gleiche, also haben 10w60 wie auch10w40 die gleiche. Die 40 bzw die 60 stehen für die Hochtemperatur-Viskosität. Das w steht bereits für Winter. Also frage ich mich was den Post aussagen will, ausser das du null Plan hast.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    Einmal editiert, zuletzt von Finn ()

  • #14

    fahre meinen xe bisher immer mit 10w40, laut meiner werkstatt soll das da auch rein, also kommt das auch rein...


    zudem finn: deine ausdrucksweise ist nicht die feine englische art, wenn du weisst was ich meine!

    ...kuschelkurs is aus...

    Einmal editiert, zuletzt von Loki ()

  • #15


    So,so -geistiger Dünnschiss und keinem Plan.


    Ich weiß was Viscositätsklassen sind.Und ja, beide Öle erreichen die gleiche Winterklasse. Das heißst aber in keiner Weise das Stockpunkt und Fliesverhalten identisch sind.


    Was sagst Du wenn bei einem Öl die Grenzpumptemperatur bei -25 , bei einem anderen bei -34 grad liegt? Beide erfüllen dann die eine der Anforderungen für 10W. Erst bei -35 Grad geht 5w los.


    Oder das die Dynamische Viskosität für 10W irgendwo zwischen 1250 Millipascal und 2500 Millipascal bei -18 Grag liegen muss? Das sind Welten.


    Also qutsch mich hier nicht voll von wegen Winterviskositätsklasse gleich - Öl im Winter gleich.


    Ich würd sagen DU machst Dich erst mal schlau bevor Du hier Dein Viertelwissen Preis gibst , micht ich.Und lass mich in Ruhe mit Deinem halbgaren und rotzfrechen Gefasel!
    Brech bloß keinen Streit vom Zaun - Dir fehlen dazu die Mittel, auch wenn Du das anders siehst!


    Wenn ich hier was empfehle dann weiß ich im Gegensatz zu Dir auch das "warum" dahinter.

  • #16

    Lern erst mal lesen sonst brauchen wir nicht weiter reden.


    Habe ich ersten irgendwas von 5w gelabbert, nöö aber du, also lege mir nicht keinen Scheiss in den Mund. Und leider haben 10W40 und 10w60 die gleiche niedrigtemperaturviskosität da kannst du labbern was du willst. Quelle Handbuch Kraftfahrzeugtechnik für Ing. aber Bücher lügen ja immer.^^ Alles Schwachköpfe genauso wie mein Prof für Kraftfahrzeugtechnik.


    Der einzige Unterschied ist das das 10w60 wesentlich scherstabiler im Hochtemperaturbereich ist, und dadurch so gut geeignet für den XE weil dieser gerne mal mit höheren Öltemps umsich wirft, partiell auf gewisse Bauteile. 120Grad bekommste bei XE recht fix zusammen, wenn man ihn mal richtig fährt, nicht Autohabn 200 sondern schnelle Kurvenhatz in niedrigen Gängen.


    Hatte mein Öl schon auf 140Grad keine Thema.


    Achja deine Drohungen empfinde ich als putzig, weil nur wer droht ist mit seinem Wissen am ende, ist genauso wer schreit hat Unrecht. Sry ich glaube du solltest dich nicht über alles stellen. Selbstreflektion ist einer der besten Eigenschaften die man als Mensch haben kann, die fehlt dir scheinbar komplett.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    Einmal editiert, zuletzt von Finn ()

  • #17

    Versuchen wir es auf der sachlichen Ebene, alles andere ist doch Kinderkacke.


    Und ich weiß auch wo Dein Denkfehler liegt.
    Du redest die ganze Zeit von gleicher Viskosität, in der Annahme, gleiche Viscositätsklasse würde genau das bedeuten.
    Dein Prof hat das sicher nicht gesagt, der sollte den Unterschied kennen.


    Dem ist aber nicht so. Oben hab ich ja schon gepostet, dass bei zwei Ölen das eine bei -18 Grad doppelt so dick- bzw dünnflüssig sein kann wie das andere - und trotzdem erfüllen beide die gleiche Viskositätsklasse.


    Also leuchtet auch Dir sicher ein dass es mit gleicher Niedrigtemperaturviskosität nicht weit her sein kann, nur weil die Klasse gleich ist.


    Auch kannst Du Dir sicher selber errechnen dass es für den Entwickler verdammt schwer ist, ein 60er Öl noch in die 10W _Klasse zu bugsieren. Der Temperaturbereich ist halt verdammt groß.
    Wobei das mit einem 40er Öl ein Kinderspiel ist.


    Dann leuchtet auch ein warum ein 10W-60 zwar für den Winter freigegeben, aber noch lange nicht so brauchbar wie ein 10W-40 ist.


    Glaub mir, mit dem Öl tut man einem Winterauto keinen Gefallen - teuren Gefallen noch dazu.


    Auf der anderen Seite reicht ein gutes 40er für den Sommer für die allermeisten auch aus, auch beim XE.


    Es hat keinen Sinn drüber zu streiten, dafür bin ich zu alt. Aber denk mal drüber nach ob ich nicht doch Recht haben könnte. ;)

  • #18

    Und jetzt ist mal gut hier, sonst komm ich mit dem dicken Hammer. Weitere Anfeindungen jeglicher Art, dürft Ihr euch gerne per PN mitteilen.
    Leses ich nochmal sowas in der Art gibt es wirklich mal ne Kelle ;)


    Und jetzt zurück zum Thema.

    Täglich steigt die Zahl der Leute die mich mal am Ar... lecken können!!!


    Ich bin wie Ich bin


    die einen mögen
    MiCH


    die anderen können
    MiCH!

  • #19

    Finn


    Du solltest mal darüber nachdenken welches Öl zur Verfügung stand als der XE entwickelt wurde. Der XE läuft im Alltagsbetrieb Sommer wie Winter mit 10W40 bestens und alles andere ist absoluter Dünnpfiff. Dazu benötigt man weder irgendeine Literatur oder irgendwelche Prof Titel. Kenne genügend die mit genau dem Öl richtig lange und ausdauernd gefahren sind. Und Castrol verwendet auch nix anderes außer das Castrol draufsteht.
    Genau wie ein 20NE mit 15E40er Öl über 300.000 schafft. Geht ebenfalls ohne Castrol.


    Ansonsten gibt es dem Beitrag von Benni nix hinzuzufügen.

  • #20

    Okay Okay Jungs ... ich kipp da schon keine Zahncreme in den Ölkreislauf :D
    Jetzt hebt jeder brav die weiße Flagge und Ihr vertragt euch bitte wieder, ist hier alles kein Grund mit Streitigkeiten zu beginnen ... ich mach den Ölwechsel und kipp da jetzt das 5W40 rein, damit dürfte ich (denke ich mal) soweit ganz richtig liegen!


    @ Onkel Bob: Treffender gehts ja garnicht mehr :D
    Bin motiviert was die Zukunft um meinen C20XE angeht hehe ...


    ABER ... was ist mit den Hydros ... sollte ich die nicht mal wann wechseln??

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!