aus c20ne mach c20xe

  • #12

    Ankerplatten brauchst andre sofern die Basis kein1,4 oder gar ein 2,0 ist. Da lagt die Ankerplatte vom Durchmesser und du brauchat nur die RBZ, Belagssatz, Zubehör und natürlich die Trommeln. Maße müsst ich raussuchen. Hätt dir Artikelnummern vom Stahlgruber da kannst die kaufen...

    *Geht nicht,gibts nicht!!* Zitat by Myself

    *Zum Schrauben und Auto"Crank" geboren, zum Perfektionieren gelebt und bis zum Schluss die Früchte der Arbeit genossen* auch by Myself

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ Zitat W.R.

    „Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! “ Auch W.R.












  • #13

    ! Nich zu vergessen der 22mm Stabi an der Vorderachse !
    + den 2. Stabi an der HA
    Vielleicht nich für jeden Prüfer aber ich hab ne Mängelliste wo´s drin steht .. hatte den 20er verbaut - gehabt -
    Viel schlimmer ist es fürn Kadett eine Abgasanlage zu bekommen die für den Motor ist und ohne umbrutscheln unterm Kombi passt.
    Also ich habe jetzt einen Mantzel vom Astra F Caravan mit XE- Ist laut ABE aber auch für Kadett Kombi
    ALSO : Für den Motor (XE)+ für den Wagen (Kadett Kombi)


    Nächste Woche is Nachprüfung --- ! Drückt mir die Daumen !

  • #14

    bisschen Offtopic, aber will deswegen nicht extra nen neues Thema aufmachen, hoffe das ist okay.


    Ich habe momentan ein 1.4i und es ist ein Sportfahrwerk eingetragen. (Im schein) Und da steht der c20ne nicht mit bei, möchte nun aber auf c20ne umbauen. Brauche ich dann wieder nen neues Fahrwerk? Denn Eingetragen ist es ja schon..


    M.f.G. fanavity ;)


    ps: hoffe die Frage stört hier nicht zu sehr!

  • #15

    Guten Morgen,
    solange dein Fahrwerk laut Gutachten die vordere Achslast mit dem C20NE Motor abfängt,
    wirst du kein anderes Fahrwerk verbauen müssen. Vermutlich ist das Fahrwerk aber für die Achslast inkl. dem C20NE Motor geeignet.


    Gruß
    Ditze

    gsi-8v.de | the power about the flash ;-)

    2 Mal editiert, zuletzt von Ditze ()

  • #16

    die bremsanlage an der hinterachse ist meiner meinung etwas überbewertet die amys bauen heute noch autos mit 400ps und trommeln an der hinterachse

    "Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen" (Walter Röhrl)

  • #17

    Naja überbewertet oder nicht ist eigentlich nebensache, Wichtig ists das es der TÜver abnimmt...
    und da ist die Warscheinlichkeit mit Scheibenbremsen einfach größer...

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

    Einmal editiert, zuletzt von Nickl ()

  • #18


    Da vergleichst Du jetzt aber Äpfel mit Birnen. Sicher ist die Hinterachse mit höchstens 30% an der Verzögerung beteiligt, aber man muss auch immer sehen für welchen Markt das Auto konzipiert ist.
    Das Tempolimit ist da ein gewichtiger Faktor, in Amiland gibt es nun mal keine Ecke wo man mehr als 75 Meilen fahren darf - das wird auch weitgehend eingehalten.


    In Deutschland sieht die Sache bekanntermaßen etwas anders aus, dem muss der Tüv natürlich Rechnung tragen.


    Beispiel: Den Astra G gab es auch mit Trommeln hinten, z.B. in Italien ( 120 Km/h Tempolimit). In Deutschland gab es nur Scheiben. Warum wohl?


    Ich will damit die Trommeln nicht schlecht reden, die bremsen dank Servoeffekt sogar viel, viel effektiver als Scheiben.
    Der Haken ist eben die Fadingneigung. Und genau das kann bei unserer Autobahnraserei ein Problem werden.


    Für leichte und eher langsame Autos ist die Trommel hinten klar der cleverere Weg, schon wegen der Kosten.


    Der Tüv-Prüfer muss halt von einem voll beladenen Kadett Caravan ausgehen, der mit über 210 unterwegs ist.


    Das schafft zwar auch die Trommel, aber nur einmal, dann ist erst mal abkühlen angesagt.


    Im Alltagsbetrieb spielt das keine Rolle, da klappt auch alles mit Trommeln hinten super. Aber die Reserven sind knapp bemessen und entsprechend schnell aufgebraucht.


    Aus den Gründen würde ich persönlich Scheiben nehmen, auch wenn mich der TÜV nicht dazu zwingt.

  • #20

    Dann wenn Scheibe hinten am Caravan verbaust musst halt die Dämperaufnahme umschweissen, von der Caravan HA weg und an die vom CC HA ran. :wink: oder eine Astra F Caravan Hinterachse nehmen. Beim Kadett Caravan sind das Feste Achsstummel die net austauschen kannst wie bei der Scheibenbremsanlage vom CC. Und den zusätzlichen Stabi hinten und den Bremskraftverstärker mit HBZ und vor allem die Bremskraftregler net vergessen umzutauschen sonst Überbremst die HA. :D

    *Geht nicht,gibts nicht!!* Zitat by Myself

    *Zum Schrauben und Auto"Crank" geboren, zum Perfektionieren gelebt und bis zum Schluss die Früchte der Arbeit genossen* auch by Myself

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ Zitat W.R.

    „Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! “ Auch W.R.












  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!