Mein Kadett E Limited 300 - nach 27 Jahren Familenbesitz, in 09.2020 in noch pflegendere Hände weitergegeben

  • #91

    Hi Leute.


    Ab 1. Juli beginnt meine 2015er Kadett-Saison wieder und ich sehe dies mit gemischten Gefühlen. Mein Kumpel hat seinen GSI Anfang des Jahres entnervt verkauft, vielleicht taucht er ja hier wieder auf mit neuem Besitzer,wer weiß...er hat das handtuch geworfen, weil in den ollen Opel nur reingebuttert wird und aber keine rechte Freude entstehen wollte am Auto - es stand schlichtweg nur kaputt rum, kaum war was Teures repariert, der nächste Dämpfer. Das Ende kam, nachdem er mit nem Kumpel die Ventilschaftdichtung gewechselt hatte. Auf der Rückfahrt ist ihm der Motor abgeraucht und der ADAC musste schleppen.


    Da er seinen Kadett nun nicht mehr hat und ich auch noch 2 andere alte fahrzeuge hab, hinterfrage ich mittlerweile meinen kadett auch immer mehr. Es wäre schon wieder so viel reinzustecken in die Kiste.


    - Beginnender Rost am Heckblech und am Tankeinfüllstutzen trotz Neulackierung Ende 2009
    - Heckklappe ist vom Rost schon so stark angegriffen das eine neue fällig wird, die erst mal umlackiert werden muss
    - Getriebe braucht Spülung und neues Öl
    - Reifen sind von 2005
    - MKL leuchtet bei V über 100 km/h (sieht nach Lambdasonde aus)


    ich spiele mit dem Gedanken, den Kahn nach der Saison erstmal mehrere Jahre einzulagern. Den Garagenplatz zahl ich ja so oder so, aber wenn er nicht mehr fährt kostet er keine Steuer/Versicherung/Sprit/Reparaturen mehr. Ich würd dann bis 2020 nach und nach Teile ranschaffen und versuchen, ihn dann noch einmal komplett aufzubauen, dann ist wenigstens gleich alles auf einen Schlag gemacht und das H-kennzeichen bekäme er dann auch schon...

  • #93

    Oh, wo denn genau? hab ihn nicht gefunden...der war ja so auberginenfarben. kannst du mir vllt den Link schicken?


    Ja, so werde ich das wohl machen müssen, es wird auf Dauer sonst zu teuer alle 3 jedes Jahr zu fahren. Der 19E fährt bei mir 2016 mit H-Zulassung bei schönem Wetter und der 190er bei schlechtem Wetter. das muss dann erstmal genügen.


    Vorher widme ich der Kiste aber wohl noch etwas erhaltende maßnahmen.

  • #95

    So, das war wohl heute absolut nicht mein und des Opel Kadett´s Tag. Der Wagen sollte heute wieder in Betrieb gehen (letzte Fahrt am Saisonende 10/2014), allerdings klappt das nicht wie gewünscht: Nach kurzer zeit trat nicht unerhebliche Mengen Benzin aus dem Schlauch nahe des Benzinfilters (höhe Beifahrerseite hintere Tür) und auch unterhalb des Motors aus. Eine Fahrt war somit unmöglich. Morgen kommt der ADAC vorbei und schaut sich die Sache an.


    Ich bewundere all eure Begeisterung für den Opel Kadett, aber ich muss sagen, nach diesem erneuten Arschtritt, den mir der Kadett wieder mal verpasst hat, bin ich mit meiner Geduld wirklich am Ende. Jedes Jahr investiere ich mehrere hundert Euro und es nimmt einfach kein Ende, ich habe langsam keine Lust mehr. Vielleicht wart ihr auch schonmal an so einem Punkt angelangt und könnt mich verstehen...


    Ich halte euch auf dem Laufenden...

  • #96

    Die paar Schläuche wechseln ist eigentlich kein Aufwand, das kann man selber machen. Dafür brauchst du keine hunderte Euros investieren.


    Und an alten Autos geht nun immer mal was kaputt, damit muss man leben. Aber wenn man seinen Kadett mag, dann macht man diese kleinen Reparaturen gern. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #97

    Wenn ein Fahrzeug zum Stehzeug wird, ist es normal das Schläuche und Dichtungen austrocknen und aufgeben/undicht werden. Die Schläuche kannst Du aber allesamt im freien Zubehöhandel als günstige Meterware beziehen - wahrscheinlich unter 10€ und sind schnell gewechselt.


    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #98

    Leider ist das alles nicht so einfach wie ihr denkt. Der Wagen steht derzeit in einem Parkhaus, da drin ist es eig. nicht erlaubt, Reparaturen und Arbeiten auszuführen. Ich hätte allerdings schlecht mit der Benzinschleuder auf die Straße fahren können. Der betreffende Schlauch nahe des Benzinfilters wurde 2014 zusammen mit eben diesem gewechselt, jetzt ist er undurchlässig geworden. Ganz schön kurzlebig, dieser Schlauch.


    Mögen ist so eine Sache. Es ist eine Art Hassliebe. Der Kadett ist seit Anfang 1997 in Familienbesitz und hätte Anfang 2006 beim Kauf eines neuen Corsa C in Zahlung gegeben und dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollen, ich konnte das damals zwar verhindern, aber wenn ich mir die Summe ausrechne die er schon an Geld verschlungen hat und dann gibt es immer wieder diese Rückschläge...das zehrt an den Nerven...


    Thomas: Das war eigentlich auch immer meine Ansicht, das man hin und wieder damit fahren sollte, da sonst die Leitungen austrocknen und undurchlässig werden. Einige hier im Forum meinten aber, das solle man nicht machen, wegen Kondenswasserbildung im Motorraum bei zu kurzer Betriebsdauer, also wenn ich z.B. mal ein paar Runden im Parkhaus drehe. Ich habe aufgrunddessen zw. 10/14 und gestern den Wagen nicht mehr im parkhaus bewegt, das Resultat zeigt mir, dass es falsch war, darauf zu hören. Künftig immer mal wieder alle paar Wochen ein paar Minuten Fahrt im Parkhaus.


    Mein Kumpel hatte sich 01/2011 diesen GSI geleistet, bis 2015 locker 5.000€ reingepumpt ohne je wirklich mal konstant Freude an dem Auto zu haben, das ist schon ein ziemlich trauriges Beispiel. Er ist erstmal geheilt von alten Autos.

  • #99

    Wenn der Schlauch so kurzlebig ist, frage ich ernsthaft: Ist / war der für Benzinleitungen geeignet?


    Ich bin auch der Meinung, dass das kurze Fahren im Parkhaus mehr schlecht als gut ist. Entweder präpariert stehen lassen oder dann vorbereitet in die Saison starten. Undichte Dichtungen kannst Du nicht vermeiden. Das Auto hat nunmal seine Jahre und mußt dahingehend immer wieder was tun. Warum bereite ich wohl mein fahrendes Ersatzteillager (Baustellenthread) mit so einem LowBudget doch noch mal auf? Weil ich es nicht einsehe, einem "sterbenden" Auto, dass eigentlich schon Tod war, Geld reinzubuttern. Das stecke ich lieber in fahrende und erhaltenswerte Projekte - davon habe ich aktuell 3 :whistling:


    Klar sollte jedem sein, dass ein "Oldi" (auch wenn es "nur" ein E-Kadett ist, Geld kostet - die Wagen sind nicht mehr neu ;) Uns selbst da kosteten sie Unterhalt, Zeit und Ersatzteile. Ich kann da mitreden, da ich schon E als Neuwagen fuhr.


    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #100

    Ja Thomas das frage ich mich auch...das wird sich vllt nachher klären.


    Tja aber wie du siehst, solch ein Debakel hatte ich bisher noch nie, weil ich bislang in der passiven kadett-zeit immer mal wieder hingefahren bin um ihn einige Minuten im Parkhaus zu fahren, die leitungen wurden alle mal kurz von Flüssigkeiten durchflossen, konnten sozusagen nicht durch zu langes Stehen austrocknen und brüchig werden.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!