Mein Kadett E Limited 300 - nach 27 Jahren Familenbesitz, in 09.2020 in noch pflegendere Hände weitergegeben

  • #101

    Ich persönlich halte nichts davon das Fahrzeug nur kurzzeitig zu starten.
    Wie Du schon geschrieben hast bildet sich Kondenswasser nicht nur im Motorraum.
    Ganz besonders ist die Auspuffanlage betroffen, hier bleibt so manches in den Auspufftöpfen, das meiste im Endtopf. Auch das Motoröl verliert durch zu viel Kondenswasser die Schmiereigenschaft.


    Dann lieber das Fahrzeug stehen lassen und den Reifendruck erhöhen, damit kein Standplatten entstehen kann.


    Wenn das Fahrzeug länger als 6 Monate stehen sollte, drehe ich erst ein paarmal den Motor per Hand, dies entlasstet einwenig den Anlasser und die Batterie beim ersten Start.


    Gruß
    DremOpel

  • #102

    Ich vermute es wäre schlecht ihn nur mal 5 min laufenzulassen.Allerdings im Parkhaus kannst du doch auch paar meter fahren bis der Lüfter mal einschaltet oder gar 2 mal.Dann ist der Motor zumindest annähernd auf Betriebstemperatur.
    Kondenswasser hin oder her.Ich denke das beide Varianten nicht Optimal sind.So bekommst du Standschäden und so wieder was anderes.
    Altes auto oder Neues auto....... Beim alten Wagen halten sich die Kosten doch im rahmen.
    Lass mal was beim neueren auto Kaputt werden.Da bekommst stellenweise ne alte kiste dafür mit 2 Jahren tüv.


    Und wer sich ein Altes auto holt muss damit Rechnen.Wenn man sich selber nicht helfen kann oder keine werkstatt im Bekanntenkreis hat, dann ist ein altes Auto nichts außer man hats Geld über um alles machen zu laßen.

  • #103

    Da ist jetzt halt auch die Frage, was man unter "Kurzzeitig" versteht. Ich lasse ihn ja nicht einfach nur 5min stehend mit laufendem Motor, sondern er wird ja durch das Parkhaus gefahren mehrere Runden, also wird beschleunigt, gebremst, gelenkt, auch mal rückwärts gefahren, bis annähernd die normale Motortemperatur erreicht ist.


    Ich wüsste z.B. gar nicht wie ich den Motor von Hand andrehen müsste.


    Wer sich ein altes Auto holt...wie vorher schon geschrieben, ist der Kadett seit 18 Jahren in Familienbesitz, er ist also in der Familie gealtert, ich hab ihn mir eig. nicht geholt. Ich habe lediglich die Verschrottung durch Inzahlungnahme bei Opel vor 9 Jahren verhindern können, weil ich mein 1. eigenes Auto nicht aufgeben wollte. Ja, ich merke auch immer mehr, dass dieses Hobby wohl nicht so gut für meine 2 linken Hände geeignet ist. Ich müsste mehr Geld verdienen, um mir das auf Dauer leisten zu können.

  • #104

    Auf der Dauer ist es bestimmt keine gute Lösung nur im Parkhaus zu kurven.Es ist ja auch eine Kostenfrage, da das Fahrzeug angemeldet ist.


    Denke auch bitte daran, dass Du mit diesem Fahrzeug groß geworden bist und es wäre bestimmt toll wenn ihr zusammen alt werdet.
    Versuche einfach diesen Kadett zu behalten, es kommt bestimmt noch eine bessere Zeit und dann freust Du Dich, dass Du dieses seltene Modell nicht verkauft hast.


    Gruß
    DreamOpel

  • #105

    Naja ich kann schlecht riskieren, mit einem nicht-angemeldeten Auto ein paar Runden auf der Straße zu drehen, also bleibt im abgemeldeten Zeitraum nur das Parhuas übrig. Du meinst sicher, es wäre besser den Motor mal kurz auszufahren, was ja im Parkhaus schlecht geht.


    Erstmal gratuliere ich dir und deinem Kadett Beauty, dieser sehr gut gepflegte Wagen wird ja heute 24 Jahre alt, wie ich gesehen habe :)


    Ich mag den Limited 300 gerne, versteh mich nicht falsch, aber ich habe noch 2 weitere Fahrzeuge, einen 1983er 19E und einen 1987er W201 und in den beiden Fahrzeugen fühle ich mich wesentlich sicherer. Sie sind offensichtlich weniger anfällig, geben mir mehr Vertrauen. Im Kadett warte ich beinahe schon bei jeder Fahrt darauf, dass er urplötzlich den Geist aufgibt. Das fängt schon beim "Hecheln" des Keilriemens an, ein Geräusch welches bereits 4 Werkstätten erfolglos versucht haben zu beseitigen, ein Geräusch welches einen einfach verunsichert. Um nur mal ein Beispiel zu nennen.


    An dem Wagen wäre so viel zu machen, aber ich kann es mir auf Dauer nicht leisten, 2 Autos angemeldet zu haben, nur weil am Kadett ständig Reparaturen durchzuführen sind und er in der Werkstatt steht.

  • #106

    Da kann ich Dich voll und ganz verstehen.
    Dann lieber in gute Hände geben.


    Abgemeldet im Parkhaus zu fahren ist auch nicht so ungefährlich.
    Wer zahlt, falls mal etwas passiert, ist Dir auch schon klar.


    Dann besser verkaufen, bevor der Limited noch mehr schwächelt.


    Vielen Dank für die Geburtstagsgrüße.
    Ja, es stimmt, der Kadett Beauty wird heute 24 Jahre. Am 2. Juli 1991 lief er in Bochum vom Band. :thumbup:


    Hast Du Dir die Bilder vom weißen Kadett GT von 1986 schon angesehen, den muss Opel damals schon verzinkt haben. ;)


    Gruß
    DreamOpel

  • #107

    In gute Hände abgeben ist so eine Sache, es stecken verdammt viel Emotionen und auch Geld im Auto, den Wert würde mir niemand in Geld ausbezahlen können...es müsste wenn dann jmd sein der in der Nähe wohnt, den ich schon ne Weile kenne und bei dem ich den Wagen auch hin und wieder mal sehen könnte. Ihn einfach weggeben, jemandem der dann daraus eine tiefer/lauter/schneller-Bastelbude macht, da behalte ich ihn lieber. Ich denke nicht, dass er es so schlecht bei mir hat.


    Natürlich muss man im Parkhaus vorsichtig sein, das bin ich ja auch stets.


    Ja, ich hab deine beiden schön desöfteren angesehen :) der GT gefällt mir persönlich weniger gut wie der Beauty. Dass der GT nicht rostet, liegt doch auch daran, dass du ihn schon relativ frühzeitig mal mit Öl gefüllt hast, oder? Du hattest doch mal sowas erwähnt irgendwo.

  • #108

    Ja, Du hast recht, der weiße hat damals 1989 beim Kauf eine Holhraumversiegelung bekommen.
    In diesem Jahr hatten schon die ersten Kadetten von 1984 Rostbidung an den hinteren Radläufen und Schwellern.
    Nicht alle Kunden nahmen damals eine 6 Jahre Durchrostungsgarantie.


    Die Hohlraumversiegelung war ein Rat vom Meister. Damals für 100 DM eine komplette Hohlraumversiegelung, die sich gelohnt haben.


    Mittlerweile sind die Holme des öffteren mit FluidFilm geflutet worden. Dies kann ich auch deutlich nach einer Fahrt sehen bei diesen sommerlichen Temperaturen.
    Es verteilt sich nicht nur in den Hohlräumen. :/

  • #110

    Meiner kriegt wahrscheinlich auch noch dieses Jahr einen Mike-Sanders-Nachschlag serviert, es muss einfach sein um die opelgoldanfälligen Autos zu erhalten...


    Mal ne Frage, hat jemand von euch Erfahrung darin, Alufelgen aufzuarbeiten? ich habe einen Satz ATS Cup im Keller liegen, 2013 trockeneisgestrahlt, seitdem nicht wieder weiter bearbeitet worden. Die sollen alsbald wieder im Neuzustand am Kadett erstrahlen, allerdings ist das auch wieder eine Geldfrage - oder glaubt ihr, das ist auch in Eigenarbeit möglich?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!