
GSI Resto. die Zweite!
-
-
-
#92 Soo...
hab eigentlich so gut wie nix geschafft Heute!
Musste was für meinen Bruder bauen, aber für nen paar Testpunkte hat es dennoch gereicht Heute!
Fazit...Hätte ich die Zange nicht würde ich sie Heute noch bestellen
Ist einfach Genial, Super Schweissung. Kein Verzug und kaum Hitze im Blech und so gut wie keine Nacharbeit.
Muss allerdings die Elektroden ein wenig schleifen bzw. den Durchmesser der Schweisspunkte vergrößern. Ist noch ein wenig klein.Erster Punkt
Und die Probe...hällt Super!
Hier mal nen Paar am Stück...macht richtig Spaß das Arbeiten^^
Naja und hier nochmal nen Bild der Bodengruppe Fahrerseitig.
Lasse mir die Tage auf der Arbeit ein Paar Reperatur "Ringe" lasern für die Ablauflöcher.
Werde diese dann ersetzen.
Den Querträger bekommt man leider nicht bei Opel, muss also den Alten wieder her nehmen...naja was sollsGruß Tim
-
-
#93 im gegenteil, der durchmesser sieht gut aus!!! allerdings würd ich die kanten der spitzen etwas abrunden... die abdrücke im blech sind doch recht hart.
und vielleicht mit etwas weniger druck probieren. ansonsten sieht das schon sehr sehr gut aus !sag ich doch, man kriegt das scheiß grinsen nimmer ausm gesicht
-
#94 Will auch.. o)
Wie issen das eigentlich, wenn man zwei unterschiedlich dicke Bleche hat !?
Ist das ein Problem ?! Man sieht in den Angaben immer eher 0,8 + 0,8 /
2,0 + 2,0mm oder ähnliche Angaben.. ein 0.8er Blech auf ein 2,0er geht
damit aber auch, oder brennt sonst das Dünnere durch bzw. das Dicke
schmilzt nicht genug an ?!
Im Opelwerk hat das mit verschieden dicken Blechen ja aber auch geklappt.Dass der Punkt so kratermäßig ins Blech geht, fiel mir auch auf, kann man
einfach justieren indem man die Spitzen anpasst und Druck wegnimmt.. aha,
das ja toll.. o)Und weniger Klemmzangen braucht man hier und dort wohl auch, oder ?!
Die Schweißzange sorgt mit dem Eigendruck immer für planes Aufliegen ?!
Kein Bedarf mehr für Eintausend Gripzangen ringsum, damit kein Spalt am
Schweißpunkt ist ?! Sorry bisschen Offtopic.. aber Du wolltest diese Fragen
so haben, wenn Du die Zange hier zeigst.. o) -
-
#95 unterschiedliche blechdicken sind bis zu ner gewissen differenz machbar. auch wenn so ne kleine schnuckelige zange eher an die grenzen kommt.
die hitze entsteht ja duch den übergangswiderstand zwischen den beiden blechen.
ABER dazu sollte man auf alle fälle die elektroden anpassen, sonst "zerdrückt" man die schmelze im dünnen blech.
will heißen die elektrode auf der dünnen seite etwas größer im durchmesser, damit sich der druck von der dicken seite besser durchsetzt.btw 2mm kommt ohnehin kaum in der blechschalenbauweise zum einsatz.... oft reicht schon 1,5mm, und das schon eher selten.
-
#96 Nabend
Ich denke es wurde ziemlich gut beschrieben was die Zange kann und was damit möglich ist...sollten dennoch fragen sein kannst gerne schreiben^^
So, hab Heute endlich mal den Träger wieder eingeschweisst.Träger gerichtet
geschliffen und vorbereitet
Schweissprimer drauf ...
ausgerichtet, geschweisst und geschliffen
und zum Schluss wieder ein bisschen Farbe
soweit errstmal...
Gruß Tim
-
-
#97 Gefällt mir aber eins hätte ich auszusetzen
Den Schweißprimer den du aufgetragen hast ist wenn ich mich nicht Irre fürs RP-Schweißen, den durch die große Hitze beim Schutzgasschweißen verbrennt dir die Suppe sofort, Außnahme sind sogenante Inoxspays die gehn eine Verbindung mit dem Blech ein und lassen sich noch gut Schweißen.
Hoffe das du dir da nicht nachher unnötig die Arbeit gemacht hat wen es wieder Rosten sollte nur weil du ein falschen Primer benutz hast.
Zweite sache ist was nutzt du zum Ausbohren der Bleche? Schweißpunktfräser oder Schweißpunktbohrer ? Mir sehen die Löcher zu groß aus. Denke da könntest du mit einem Kleineren bohrer mit 6mm bzw 8mm besser zurecht kommen. Und für solche teile die du nacher wieder an den Alten Ort setzt gibt es die Schweipunktfräser
die hinterlassen auf dem unteren blech ne netten Kreis und fräsen nur ein Ring ins Blech was sich dan nacher super wieder einsetztenläst.
Falls du bischen Informationen zu den Ganzen werkzeugen haben möchtest kann ich dir noch das korrosionsschutz-depot ans herzen legen. Deren katalog ist einfach genial! Da ist wirklich alles hargenau erklärt, wofür,warum etc und gut Preise. also einfach katalog mal anfordern es lohnt sich
Und du hast ein fleisigen mitleser nun mehr ! Ist nun ein Pflichtthread von mir wo ich rein schaue
Weiter so!
-
#98 Hi,
freut mich zu hören, Danke sehr
Du hast Recht...die Löcher sind für meinen Geschmack auch zu groß. Bringe zuviel Wärme ins Blech um diese nachher wieder zu füllen!
Werde es mal mit den Fräsern probieren, viell. klappt es ja besser!
Schweissprimer nutze ich diesen hierIst auch für das Schutzgas schweissen geeignet ...gehe aber mal davon aus es Hauptsächlich für das Punktschweissen Gedacht ist.
Aber ist besser als nix unter dem Blech
An Vielen Stellen wird die Grundierung später eh wieder entfernt und anschl. mit Owatrol Kriechöl versiegelt.Gruß Tim
-
-
#99 Ist ja Lustig das die Primer anbieten ohne irgentwelche Datenblätter zum Donwload o.0
Habe bisher nur gute erfahrungen mit dem Inox Schweißprimer von Förch gemacht. Aufsprühen, rumbraten und freuen das es hält
Bin auch mitlerweile sehr von Fertan enttäuscht. Bisher sind die meisten sachen die ich damit Bearbeitet hatte wieder dort hochgekommen. Fertan alleine nutzt nichts. Man sollte es ordentlich auswaschen und dannach Fettfrei haben um dort ein Wax oder U-Schutz aufzutragen. Hoffe das dir soetwas nicht passiert. Und wen du mit Fertan arbeitest kipp dir eine geringe mege "immer" in einen kleinen Pott um. Den durch rein und raus mit dem Pinselträgst du Metallteile mit in die Suppe was dir das Fertan relativ schnell wen du es aus der Flasche Pinselt unbrauchbar macht
-
#100 Nabend...
also das Fertan nutze ich wenn dann nur aus der Sprühpistole, lasse es 1-2 Tage einwirken und spüle es anschl. gut ab.
Im Anschluss kommt sofort die Grundierung drauf und später noch zusätzlich die Konervierung. Selbst wenn es Irgendwann mal wieder Anfangen sollte in den Holräumen dann hat er mich schon überlebtWird eh nurnoch Sonnenwetter sehen
Nächste Woche jetzt bekomme ich meine Ringe, sind schon im AutoCAD und geschachtelt im Laserprogramm.
Ebenso gibts endlich die A-Säulen Versteifungen vom 16v und einen Satz Neue Kotflügel
Muss dann aber noch Schläuche besorgen für das Schiebedach und dann es weiter gehen.Gruß Tim
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!