GSI Resto. die Zweite!

  • #231

    Mit Deinem prima Rahmen, Deinen Hilfsmitteln und nicht zuletzt Deinem Ehrgeiz und Deiner Pedanterie wird Dir das gelingen!.. o)


    Aber mach' Dir auch klar, 101% perfekt geht nicht, es wird die Minute kommen.. in der Du von der theoretisch perfekten Wiederherstellung abweichen wirst (müssen). Sei dann bitte nicht traurig oder verärgert mit Dir selbst.. o) Es gibt Momente, da muss man auch mal vorwärts kommen und dann sollte man sich nicht damit aufhalten, ob der 34. Schweißpunkt noch genau in der Flucht mit den anderen ist.. oder ob wirklich jeder Quadratmillimeter mikroskopisch rein entrostet oder mit Rostschutz versiegelt ist.


    Ich meine, unter Umständen wäre das Möglich, aber dieses 101% Niveau lässt sich nicht über ein komplettes Auto durchhalten, wenn man es nicht erst zur Rente wieder fahren will oder die Enkel das Projekt fortführen sollen.. o)


    Mir tut so ein Bruch mit der Perfektion auch manchmal etwas weh, es geht aber nicht ohne, manchmal muss man wie gesagt einfach mal Fakten schaffen, sonst wirst Du wirklich niemals fertig. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du lange durchhälst, denn wenn Du nach den Karosseriearbeiten den gleichen Maßstab an Mechanik, Elektrik und Innenausstattung anlegst, wird das Auto die nächsten 20 Jahre keine Straße sehen.. o) Was ganz und gar nicht schlimm ist.. wenn Dich das selbst nicht juckt.. o)


    In professionellen Restaurierungen, und ich meine jetzt keine Arbeit von der "Karosseriebude umme Ecke", sondern von Nobelrestaurateuren oder ähnlich, wird auch nicht 101%ig gearbeitet. Es ist vom Verhältnis des Aufwands zum Ergebnis nicht zu rechtfertigen und auch nicht sonderlich professionell in Anbetracht von wirtschaftlichen oder zeitlichen Faktoren.


    Du machst das privat und Du hast alle Zeit der Welt, dennoch mach' Dir keinen Stress, wenn Du Dir doch mal einen Punkt weniger in der B-Note gibst, um eine Restaurations-Phase zu vollenden.. o) Wenn Du mal fertig werden willst und "nur" auf 99% Niveau weitermachst, wäre das Ergebnis noch immer über allem anderen erhaben.


    Der Weg ist bei Dir so ein bisschen das Ziel, wie mir scheint.. andere Leute kloppen in wenigen Wochen/Monaten ein Auto mit Turboaumbau zusammen und nennen das dann auch "neu aufgebaut". Guckt man da näher hin, muss man zwangsweise das Kotzen kriegen, ist also auch nicht die Lösung - 50 Jahre bauen aber auch nicht unbedingt, irgendwo dazwischen gibt es aber die goldene Mitte, denke ich zumindest.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #232

    Hi Tbone...
    Danke für deinen Zuspruch^^ Klar wird das keine 100% Perfekte Karosserie werden, dass ist mir bereits klar. Jedoch habe ich nun gesehen was passiert wenn man Bleche einfach drüber flickt oder bereits
    stark verrostete Teile versucht zu retten...das kannste abhaken!! Der Wagen hat nichtmal Sonnenlicht geschweige denn Wasser gesehen und doch kam die Farbe auf dem alten Blech wieder hoch... trotz Std. langer Schleiferei, mit Wundermittelchen wie Roststopper und co.! Es hilft einfach nichts, Altes Blech muss raus sonst ist das , wie ich nun mehrfach selbst lernen musste !, nix halbes und nix gannzes.
    Man muss abwegen ob man nen GSI für paar € zusammenflickt und die Kiste nach paar Jahren abschiebt oder ob man die Kiste lange, lange Zeit besitzen, erhalten und fahren möchte. Für mich kommt derzeit letzteres in Frage...
    Ich habe mir diese Aufgabe selbst aufgehalst und ziehe das nun auch durch ;) Neue Radhäuse bringen mich auch nicht weiter wenn sie auf alten gammeligen Träger sitzen, Neue Träger nützen aber nix wenn die Spritzwand ein Flickenteppich ist usw. usw. Das Ziel ist nicht der Weg, eher wächst die Aufgabe mit der Zeit und der Erfahrung...wo hätte ich einen Kadett sonst so "kennen gelernt" ?
    Viele Dinge kann man auch nur Vernünftig und Fahrteschnisch Sicher wieder herstellen indem Große Bauteile entfernt werden...wieviele Schweisskanten bzw. Falzen etc. hätte ich sonst nie erreichen können! (A-Säulen Innen, Spritzwand Innen, Querträgerboden Innen, Träger Innen etc.)
    Hatte in den letzten Jahren auch echt viel um die Ohren, so das ich manchmal 4-5 Monate am Stück nicht dran arbeiten konnte oder/-und wollte.
    Aber aus Wirtschaftlicher Sicht die Qualität aufgrund von Zeitdruck vernachlässigen? Über Wirtschaftlichkeit brauch man sich bei dem Hobby wohl keine Gedanken machen :)
    Aber Danke für deinen Zuspruch, hoffe natürlich das ich es weiterhin so durchziehen kann und will ;)


    Gruß

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #233

    Mit der Wirtschaftlichkeit meinte ich eher so in die Richtung, dass auch eine 95-99% Resto ein Auto auf Lebenszeit erhalten kann, Du dabei aber viele Handgriffe und Zeit sparst, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.. o)


    Es gibt ja den Grundsatz, dass man mit 20% Aufwand, 80% des Ergebnisses erzielt. Die restlichen 20% zum 100% Ergebnis sind dann 80% Aufwand, die Kurve dabei verläuft exponential, d.h. für jedes Prozentpünktchen Richtung 100% wird immer deutlich mehr Arbeit nötig.


    Also, ich will auf keinen Fall negative Kritik an dem üben, was Du hier betreibst, das ist einwandfrei, ich wollte Dir nur etwas Mut zusprechen, es nicht immer 101%ig genau zu nehmen.. o) Denn das kostet meiner Meinung unmenschlich viel Kraft und Zeit und am Ende ist fraglich, ob all die ganzen extra Stunden das Leben der Karosse wirklich eindeutig und maßgeblich verlängern. Und traut man sich so ein Auto dann überhaupt noch normal zu fahren, nachdem man Mann-Jahre an Zeit reingesteckt hat ?!.. o)
    Also hier in Berlin lauert der Auto-Tod ja beispielsweise an jeder Kreuzung, demnach wäre mir das selbst als Gelegenheits-Auto zu kritisch damit hier aufzukreuzen.. o)


    Wie ist denn der Plan für weiter hinten rum, Seitenwände, B-Säule, Auspufftunnel, hintere Längs- und Querträger, Kofferraumboden usw., willst Du das auch alles noch rausnehmen und wieder neu einschweißen ?! Wenn Du dem vorderen Ende gerecht werden willst, wäre das ja eig. die Konsequenz.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #234

    Ich verstehe schon was du meinst ;) Das die Karosse durch meine arbeiten zu evtl. 98% statt 95% Gut wird ist hier sogar eher Nebensache^^
    Mir gefällt es neues zu probieren...das die "Mehrarbeit" den Wagen nun länger halten lässt steht garnicht sooo im Vordergrund ;)
    Aber ich sitze nachher im Wagen und werde nicht einen einzigen "Flicken" o.ä. im Hinterköpfchen haben, zumindest nichts was mir persönlich Kopfzerbrechen bereiten würde.
    Das mit den letzten 20% klingt sehr sinnig... und ja ich kann es bestätigen :D
    Öhm ja hinten wird es sicher nicht einfacher werden, bekomme die Tage Post aus den Niederlanden.
    Ein Satz Innen Seitenwände + 2 Neue Heckbleche, alles Ori. Opel Blech. Im Januar bekomme ich die noch fehlenden Innenschweller (Opel) und ein Satz Zubehör Bodenbleche Vorne.
    Hinten wird ebenso alles raus kommen, also Innen + Außen Seitenwände, Kofferraumboden, Abschlussblech und Längsträger.
    Danach kommt der mittlere Teil dran mit Neuen Bodengruppen + Innenschwellern und Außenschwellern.
    Die Bodengruppe wird zusätzlich noch in ihre Einzelteile zerlegt und alle Verstärkungen im Tunnel etc. durch gestrahlte/-"Neue" Bleche ersetzt.
    Evtl. noch einiges mehr aber damit halte ich mich erstmal zurück...den Mund lieber nicht zu voll nehmen :D


    Gruß


    Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #235

    Ok.. o)


    Hast Du eine Idee wann Du karosserietechnisch fertig sein möchtest, oder hast Du eher keine Planung darüber ?!
    Also ich zumindest plane ja immer, nur halte ich die Pläne dann nie ein, was dann wohl auch auf "planlos" bzw. "open-end" hinausläuft.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #236

    Ich habe das bisher auch so gemacht^^ Aber das habe ich aufgegeben...
    Geht sich sowieso nicht aus, habe alleine 2 Monate nach einer neuen Spritzwand gesucht bis ich letzten Endes doch das Cabrio schlachten musste...
    Wollte in der Zeit auch nicht weiter machen bzw. neue "Wunden" im Blech auf machen.
    Aber jetzt wo die Spritzwand drin ist und langsam wieder Form ins Blech kommt machts gleich wieder mehr Spaß :)


    *edit*
    Wann ich fertig sein möchte?... wenn ich mich wirklich ran halte hoffe ich Ende 2013 die komplette Karosserie fertig zu haben, dass sage ich aber jedes Jahr :D


    Gruß

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

    Einmal editiert, zuletzt von kadettler ()

  • #237

    Moin


    Wowww, das ist ja eine gewaltige Resto...


    :staun:


    das kenne ich sonst ,bei Opel , nur von den C Coupe s her


    da kann man dann so was noch mit Endwert einigermassen rechtfertigen ( 15 - 20 t Euro)


    aber bei enem GSi ...


    meint ihr wirklich die GSi steigen in diese Preisregionen hoch???
    ich nicht...


    gruess Roli

  • #238

    Oh bitte Stop!.. o) Lasst uns bitte keine Wunde aufmachen, die sich da "ob sich das alles lohnt ?!" nennt.. o)


    Tim hat da Spaß dran und er will ein für alle Mal Rost-Ruhe haben, das ist ihm die Mühe wert.. o) Wenn man einen Niedrigstundenlohn ansetzt und einfach mal ein paar Wochenenden und Teile zusammenrechnet um einen regulären Kadett stabil über'n TÜV zu kriegen und danach zu verkaufen, wäre man schon im Bereich "lohnt nicht", also ist die Antwort ganz klar, nein - das lohnt überhaupt nicht, macht aber Laune und nicht nur die Enkel können sich später mal urige Fotos angucken, nein - wir jetzt schon!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #239



    Hat man das bis vor 10/15 Jahren nicht auch von den C Coupes behauptet? Fakt ist, dass originale Kadett GSI, langsam, aber ziemlich sicher selten werden. Und in dem Zustand, wie dieser Kadett nach beendeter Restauration sein wird, wird er sicherlich einmalig sein. Und mal ehrlich, bei so einer Restauration, wären auch die angesetzten 15.000-20.000€ eines C Coupes ein Verlustgeschäft, wenn man die ganze Arbeit da mit rein rechnet ;).


    Ich jedenfalls finde deine Arbeit richtig geil und wünsche dir weiterhin gutes Gelingen ;). Ich lese ziemlich gerne hier mit und vor allem, lernt man auch wieder mehr über den Kadett, wenn man den mal so zerlegt sieht :D.

    Cabrio fahren ist die dekadenteste Form der Obdachlosigkeit.

  • #240

    Moin Leute und frohes Neues :)
    Nein lohnt sich nicht^^ Wer kauft sich bitte einen Opel als Wertanlage?? ...der war gut :D
    Tbone hat es ziemlich auf den Punkt gebracht, Danke!
    Habe die A-Säule Heute Vormittag noch fertig bekommen.
    Innen alles vorbereitet und nen Kabel durch gezogen um den Schiebedachablauf später durch ziehen zu können, habe leider nix passendes da gehabt



    Dann A-Säule außen + Verstärkung aufgeschweisst.




    Tür passt auch ganz gut, ein bissl muss später gerichtet werden :)




    Gruß

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!