• #2

    geht schon musst nur abdichten, könntest du theoretisch auch kleben mit dem richtigen Kleber. fraglich ist was der tüv dazu sagt.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #4

    Hab vor ca 10 Jahren bei nen A-Corsa das Heckblech eingenietet der ist bis leztes jahr immer durch den Tüv gekommen !
    Dann waren die Schweller durch.

    :rollin: voll verblizt :rollin:
    ........DAN........
    mein Forum: http://www.opel-fronttriebler-forum.de/

  • #5


    Und? Schon Familienpackung POP-Nieten gekauft? :D

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #6

    soweit ich mich erinnern kann waren es über 80Stück:83:

    :rollin: voll verblizt :rollin:
    ........DAN........
    mein Forum: http://www.opel-fronttriebler-forum.de/

    Einmal editiert, zuletzt von Dan79 ()

  • #7

    nieten oder schweissen ist vorm Tüvman das gleiche, ist beides eine unlösbare verbindung und hält dauerhaft!
    selbst in ner Opel Arbeitsanweisung ist von nieten die Rede, ich weiss aber nicht mehr in welchem bereich, ist ja schon einige Jahre her!
    Ich find aber das sowas sehr abenteuerlich aussieht und neige nicht dazu sowas zu machen!
    Grade bei Radläufen wo noch drüber gespachtelt wird find ich das unsinn, da dort wesentlich dicker Spachtelmasse drüber muss
    und je dicker, umso eher gibts da wieder schwierigkeiten!

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • #8

    Naja...ich kann halt nicht schweißen und mir ist es zu teuer meinen Hobel scheißen zu lassen, weil es sic nicht mehr lohnt in meinen Augen! :(
    Und die Radlufe zu nieten oder zu kleben wäre für den TÜV im DEZ. für mich das billig´ste un schnellste um den Wagen ein letztes mal drüberzubringen.

  • #9

    Nieten hat einige Vorteile gegenüber dem Schweißen. Man kann z.B. zwischen den Blechen gescheiten Rostschutz auftragen, ohne dass er anschließend beim Schweißen wieder wegbrennt.
    Damit kann man die Überlappung auch etwas größzügiger wählen und zwei Nietreihen setzen.


    Mechanisch halten tut das ohnehin - im Flugzeugbau werden fast alle Spante genietet, das ist stabiler als die meisten Schweißverfahren.


    Wichtig ist, nicht die handelsüblichen Alunieten am Auto zu nehmen, sondern Stahlnieten. Sonst verfaulen die Nieten wegen Kontaktkorrosion.


    Dumm sind die Nietköpfe außen, die stehen ja über. Runterschleifen ist ja nicht, sonst hält ja nix mehr.


    Löcher ansenken geht bei dem dünnen Blech ja auch nicht.



    Ein Problem ist dann die Verbindung zwischen Innen- und Außenradlauf, da sieht es schlecht mit nieten aus.
    Da könnte man dann auf Karosseriekleber ausweichen.
    Das ist in Sachen Rost keine schlechte Lösung. Bei VW wird das schon seit Ewigkeiten geklebt, und deren Radläufe halten ;)



    Besorge Dir Stahlnieten mit möglichst flachem Kopf, um nicht so dick spachten zu müssen und los gehts.

  • #10

    Nach dem schweißen bekommste auch dort Rostschutz zwischen die Bleche, stichwort kapillarwirkung, du verdünst am besten EP 2K Grundierung so weit das es wie Wasser ist, läst es da rein laufen und hilft etwas mit Druckluft nach, dann noch was drauf trocknen lassen.
    Von innen kommt ja Fluid Film & co rein da rostet nie wieder was.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!