Ölwechselintervalle überflüssig?

  • #11


    Es geht hier glaub ich um alltägliche Fahrzeuge, oder heisst das Forum nun Armee-Forum.de? :D


    http://de.wikipedia.org/wiki/Ölwechsel


    Da isses nochmal richtig gut erklärt :)

  • #12


    OT:
    Man könnt ja meinen, Du magst wie viele diesen Motor nicht :D Konnt ich noch nie verstehen. Ich mag diesen Motor in meinem Kadett-ist ne tolle Basis und wegen des Ölverbrauches kann ich nicht meckern. ALLE vorherigen 13S Motoren haben fast das doppelte an Öl verbraucht.


    Aber nu mal zurück zum Thema. So lange es Öl gibt und KEINE zusätzlichen Filtersysteme im Auto montiert sind, werden an allen meinen Autos das Öl regelmäßig gewechselt. Entweder 1xjährlich oder spätestens bei 15.000Km. Sind dann zwar etliche Literchen-aber ein Ölwechsel ist einfacher, günstiger und schneller als Folgeschäden zu beheben. Ich vertraue auf keinem Fall diesen "Longlife" Additiven oder solchen Video´s / Wissenschaftlern mit komischen Versprechungen.
    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #13

    Alle 15tkm halte ich für etwas zu früh.Die heutigen Öle können soviel,da kann man teilweise sogar locker 50tkm mit einer Füllung fahren.LKW´s fahren mittlerweile teilweise schon über 100tkm (bei 35-40 Liter Öl).Ich fahre 5W30,da kosten 5 Liter 56€...wenn ich es nach dem Aussehen wechseln würde,dann würde ich vermutlich doppelt soviel damit fahren.Das ist weder dünn geworden,noch extrem schwarz/verdreckt.
    Und übrigens: vollsynthetische Öle auch nur Mineralöle mit Zusätzen!

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

    Einmal editiert, zuletzt von Rekord-E-Schmiede ()

  • #14

    ich glaub ich fall aus der umfrage raus^^


    2500km im Jahr und min. 1 Ölwechsel ;)
    dieses Jahr schon 2,bedingt durch die Kopfbearbeitung.


    beim Daily wechsel ich 1 mal im Jahr,bei max. 15tkm Laufleistung.


    Öl fahre ich im Tüüp das 5W30 von Opel,im Vectra 10W40.

  • #15

    beim großen 16V (Kadett) spätestens bei 10tkm + filter, beim kleinen (gott sei dank kein X16XEV) (Vectra B Y16XE) alle 15tkm + Filter,
    beide mit 10W 40 von Total oder Aral, je nachdem was mein Lieferant da hat ;)

    Vom 16V zum SAABoteur :elite: und zurück zum Frisco.

  • #16

    Also ich bin dieses Jahr ca. 1800 - 2000 km gefahren nach dem Ölwechsel. Im Sommer wenn die Saison wieder losgeht bekommt er wieder einen...




    Das Öl wechselst du ja nicht wegen den KM. Sondenr nach einem Jahr zieht das Öl eben haufenweise Wasser an und was das heisst wisst Ihr ja. Ist wie mit der Bremsflüssigkeit....


    Mein Twingo bekommt es nach der Vorgabe. 20.000 km oder ein Jahr. Der Kadett wird nie mehr als 4000 - 5000 km im Jahr und 6 Monate sehen. Schauste in ein Auto vom Auslandshändler meinste da hat eienr Asche rein. Schausste in nen XE der kaum gefahren und gut gepflegt wird meinste der Motor is wie neu !


    Hier n Bild von nem Clio der 3 Jahre keinen Ölwechsel hat machen lassen !


    P.S: Das ist der Ventildeckel, wies in der Ölwanne aussah woll ich gar nicht wissen :D


    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

    Einmal editiert, zuletzt von KaDeTt GsI ()

  • #17

    Schlamm bildet sich doch eigentlich nur bei normalen mineralischen Ölen, oder? Vollsynthetische Öle dürften diese Eigenschaft eigentlich nicht haben, bzw extrem vermindert.


    Seitdem ich nur noch vollsynthetische Öle fahre, hatte ich nie irgendwelchen Ölschlamm in der Ölwanne oder Einfüllstutzen/Ventildeckel feststellen können. Nicht mal bei Kurzstreckenbetrieb. Eher wird das Öl braun, was dann bei öfter stattfindenden Langstrecken wieder weg geht...
    Beiregelmäßigen Ölwechselintervallen konnte ich sogar beobachten das bei Ölschlamm versifften Motoren der Schlamm sogar irgendwann fast wieder weg ist.


    Allerdings nutze ich kurz vor dem Wechsel immer diese Wundermittelchen um Ölschlamm auszuwaschen. Zumindest ist der Ölschlamm dann dort weg, bzw fast weg wo das Zeug im Einfüllstutzen auftrifft :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #18


    Du wirst es wieder nicht glauben, sowas gibt es normal zukaufen, habe ich ja auch geschrieben. Lesen bildet.


    Ölschlamm ist meist eien reagktion aus Krafstoff/Wasser mit Öl


    Ölkohle bildet sich meist bei minderwertigen Ölen bzw wenn man Öle überbelastet. Ölkohle sind einfach die überreste vom verbrannten Öl oder dessen Additiven.


    So sah mein Ventildeckel aus wo ich meinen c20xe gekauft habe, davon hätte ein Kohlkraftwerk 2 Wochen leben können. In der Ölwannen waren auch so 2-3cm Ölkohle.


    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    2 Mal editiert, zuletzt von Finn ()

  • #19


    Quasi hast du damit die "the big Question" beantwortet. Ein Öl ist nie dauerhaft belastbar. Öl in der Dauerverwendung funktioniert also auch nur wenn ein Motor normal und ohne extreme Belastungen angepackt wird, bzw wenn der Motor kein s.g. "Hochleistungs präzisions-Motor" ist. --->Richtig???

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #20

    Jop


    zu 99,9% laufen aber unsere Motoren in diesem Belastungsbereich, deswegen kannst du auch Nebenstromfilter fahren. Klar für Motorsport wo das Öl meisten an der Kotzgrenze läuft sind solche Systeme nichts.


    Sogar nachgewiesen die haben durch so eine Anlage frisches Öl aus einen Kanister geschüttet und es war sauberer wie vorher. Firmen mit grossen Fuhrparks nutzen diese Technik schon.


    Grosser Vorteil von der Anlage man hat immer sauberes Öl.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!