Federwegsbegrenzer vorne

  • #1

    HI! Habe bei meinem Kadett nach dem Umbau auf C20NE das Problem dass er durch das höhere Gewicht des Motors nochmal ein Stück tiefer gekommen ist und jetzt vorne auf den (gekürzten) Federwegsbegrenzern steht. Die Federn sind KAW 75mm . Ich bin jetzt am überlegen, ob es noch Sinn macht kürzere Begrenzer rein zu machen oder gleich längere Federn zu verbauen. Ich hab halt bedenken dass er bei den kürzeren Begrenzern noch weiter runterkommt und dann wieder aufliegt. Wie habt ihr das gelöst? Ich möchte das auf jeden Fall vernünftig machen, ein Auto sollte schon noch Federn..-

  • #2

    Hi, schau erstmal nach ob deine KAW Federn für den C20NE Motor zugelassen sind. Federwegsbegrenzer sind so eine Sache für sich. An deiner Stelle würde ich andere Federn einbauen, damit haste wenigstens mehr Komfort und vorallem Sicherheit als wenn dein Auto nur auf den Begrenzern aufliegt. Wenn ein Auto nicht gut genug einfedern kann wird es in extrem Situationen unfahrbar und damit gefährlich.


    Meiner Meinung nach würden andere Federn, evtl mit nur einem Tiefgang von 60mm und mit Freigabe für den 2.0 dir einiges an Ärger ersparen. Wie gesagt ist meine Meinung dazu.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #4

    Fahre vorne 65er KAW im NE, mehr geht da nicht, hab gekürzte Konis mit dabei .
    Liege so schon fast auf, mit 75ern geht garnix mehr :



    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #5

    Alles klar, vielen Dank Jungs!! Dann werden jetzt direkt mal andere Federn bestellt und ich kann mir die Experimente sparen...

  • #6

    hätte dazu auch nochmal eine frage.
    wie ist es dann möglich zb 80er weitec federn zu fahren und trotzdem noch federweg zu haben? weil kann ja eig nicht sein das alle leute die diese federn fahren überhaupt keinen federweg mehr haben oder?


    gruß paddy

    ...ist als Kind mal in die Ölwanne gefallen


    Kadett E c20let


    Kadett E c14nz im Alltag

  • #7

    DAS frage ich mich auch... Und ich frage mich, wie es sein kann, das auf die Teile legale Tüv Gutachten geben kann!? Meine 75er Federn sind auch für den 2 Liter zugelassen, aber so ist das definitiv nicht sicher fahrbar.

  • #8

    Ob man dann noch Federweg hat, kommt auf die Spannung der Feder an.
    Aber 80/60 fährt sich knüppelhart, wenn da Federweg is, merkt man ihn nicht mehr .
    Nur mit Stabistrebe is da nix mehr, und die is ja gerade bei Tiefen harten Wagen sinnig .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!