Herrichten!.. 16V E-Kombi nach Unfall..

  • #71

    Ja so meinte ich das! Haha nen Kadett zu zerlegen damit er kein Rost mehr hast.... wird wohl zur Lebensaufgabe.
    Klar versteh ich dich, ich kenn das nicht anders. Du machst das schon... und immer gut konservieren dann!


    Ich werd weiter begeistert zuschauen, und hoffe ich kann mir einiges abschauen ;) fürchte mein Sommerprojekt sieht nicht besser aus!

    Wenn die Lösung nicht stimmt, ändere das Problem!

  • #72

    Jo, konserviert wird natürlich ordentlich.. sonst braucht man sich die Mühe ja nicht machen.. o)
    Falls Du sonst noch was zu kritisieren hast.. nur los.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #73

    Hallo


    Ich finde die Querträgerreparatur sehr gelungen, bei meinem blauen Alltagskadett kommt das auch bald mal. Ich überlege schon lange
    ob reparieren oder ganz tauschen, aber wenn ich das so sehe macht mir das Mut zum ordentlich reparieren. Welche Materialstärke hat der
    Querträger denn? Was für Blech hast Du dazu verwendet.


    Ich liebe solche Restaurationsberichte, könnte ich mir ewig rein ziehen.


    Gruss


    Harry

  • #75

    Finde die Vorgehensweise mit dem Patchwork in Ordnung. Mache das auch nicht anders. Bei Oldtimern bei denen es keine Reparaturbleche gibt wird z.T. auch so gearbeitet. Das geht allemal in Ordnung.


    Man merkt aber deutlich dass Du in der Materie sattelfest bist - schon allein das Tempo! :P


    Weiter so!

  • #76

    @harry
    Den kompletten Boden zu wechseln ist so gesehen wirklich overkill, sofern der "nur" an den bekannten Stellen
    etwas marode ist. Man muss ja auch sooo viele Schweißpunkte aufmachen und die eigentlich immer noch sehr
    gesunden Bereiche alle mit wegmachen, weil das Teil sonst nicht rausgeht. Die Querlenkerstützen z.B.. das ist
    im Grunde nur was, wenn man wirklich viel Zeit, Muße und Geduld übrig hat, die Teile zu besorgen, das alles
    neu auszurichten usw.. Die Materialstärke liegt so bei ca. 1.5mm, geflickt habe ich aber mit 1,25er, weil ich
    davon noch 2qm herumstehen habe und diese riesige Tafel auch mal verarbeitet werden will.. o)


    @krabbler
    Na gut, wenn's nur das ist.. o)


    @benni/tim
    Jo, denke auch.. o) An den zugänglicheren Ecken ist es ja dafür auch ein bisschen aufwendiger bzw. mit Neuteilen
    gemacht. Man kann versuchen die goldene Mitte zu finden was Aufwand/Nutzen und Ergebnis angeht.
    Mit der Geschwindigkeit lass Dich nicht täuschen, das sieht auf den Fotos vielleicht wirklich schneller
    aus als es in Wirklichkeit funktioniert, die eine oder andere Stelle macht man ja auch gleichzeitig mit anderen,
    weil immer erst Grundierung oder sonstwas trocknen muss, und am nächsten Tag dann erst weitergemacht
    werden kann.. kennste bestimmt.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #77

    Ok habt natürlich recht, is hald ne auslegungssache. Wenn ich das so bei dir sehe, werde ich mir auch nochmal Gedanken über mein Projekt machen.
    Habs vllt auch falsch formuliert, war ja nicht unbedingt Kritik.... eher ne Frage ;)


    So und nu ab in die Werkstatt mit dir!! ;)

    Wenn die Lösung nicht stimmt, ändere das Problem!

  • #78

    Gegen den Übermut tut neuer Rost nur gut.. o)


    So oder ähnlich kann man wohl das Gefühl beschreiben, wenn man denkt, man
    kennt sämtliche Stellen, die auf der ToDo-Liste stehen.. und dann doch nicht.
    Der Lochfraß geht von unter der A-Säule bis weiter vorne unter das Versteifungs-
    profil, der drüberliegende Wasserablauf ist am Rand auch ziemlich fertig.


    Eine sch**ss-Ecke und man kommt eigentlich gar nicht richtig dran.. o(
    Heute also kein Schritt vorwärts.. eher wieder zwei Schritte zurück.

  • #79

    Das ist aber wirklich eine s. Ecke. Die A-Corsas haben da immer gern gegammelt (und tuns wohl immer noch) aber beim Kadett war mir die Stelle jetzt nicht bekannt?


    Sieht schwierig aus. Bin schon gespannt wie Du das löst.


    Gruss


    Harry

  • #80

    Ja, ich denke das ist auch keine "normale" Kadett-Roststelle. Der Kombi hatte einst mal auf der
    Beifahrerseite einen frontalen Bumms abbekommen, ich vermute, dass dadurch irgendwann mal
    der Lack/die Dichtmasse gerissen ist.. vll aber auch einfach ab Werk nicht ganz dicht.


    Die Stelle fiel mir vor einiger Zeit schonmal auf, hatte so genau aber nicht unter das A-Brett
    geguckt.. Nun da der Kotflügel ab ist, konnte ich aber mal von außen den Hammertest machen..
    nicht bestanden.. o)


    Wie ich das löse weiß ich auch nicht nicht so richtig..

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!