C16NZ "lahm"

  • #21

    Lambdasonde wechslen kannst dir sparen. Wenn die defkt ist, setzt das steuegerät einen Fehlercode.
    Las mal die Zündung einstellen. Das wird doch nicht mal 20 € kosten. Mehr als 5 min dauert das nicht.

  • #22

    Hi Leute,


    bin jetzt für mich und meinen 1.6er einen Schritt weiter.


    Habe gerade die Kompression gemessen und bin mit den Werten bei der Laufleistung von fast 250TKM sehr zufrieden:


    1. Zyl. = 11,5 bar
    2. Zyl. = 11,25 bar
    3. Zyl. = 10,25 bar
    4. Zyl. = 11,5 bar


    Nur der 3. Zyl. fällt etwas aus der Reihe, ist aber noch im grünen Bereich.


    Werde also doch keinen neuen Motor brauchen, denn nach dem das Motometer meines Vaters bei einer früheren Messung nur Werte weit unterhalb von 10 Bar angezeigt hatte (die Scala fängt bei dem Teil erst bei 10 Bar an) hatte ich da etwas Panik (hat sich die Anschaffung eines eigenen Prüfers doch gelohnt).


    Daher werde ich mich jetzt nächste Woche mal um einen Termin für die Zündeinstellung kümmern und anschliessend wieder berichten.


    Irgendwie werden wir das Kind schon schaukeln :D


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #23

    So,


    hat zwar etwas gedauert, aber die Zündung ist nun eingestellt.


    Läuft jetzt insgesamt estwas runder und hängt auch besser am Gas. Das ruckeln bzw. das Leistungsloch im kalten Zustand ist nun auch weg, zumindest habe ich es heute Morgen nicht bemerkt. Was der Verbrauch sagt, kann ich noch nicht sagen. Ist ja erst am Sa. eingestellt worden.


    Aber lahm ist er immer noch.


    Aleine bis 160 (lt. Tacho) dauert es schon eine halbe Ewigkeit und für die restlichen 10km/h bis 170, denn mehr geht nicht auf der Graden, brauch der fast 5km.


    Der E/CC meiner Frau geht laut Tacho um die 200 und ich schätze mal das beide Schätzeisen doch eigentlich gleich "falsch" gehen sollten. Also fehlen meinem Kombi noch ca. 20km/h an "Top-Speed" :D (Kombi ist ja etwas schwerer, daher auch langsamer) und der richtige Durchzug.


    Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte das der so träge ist?


    Danke und Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #24

    Jetzt bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende.


    Leider ist das "Leistungsloch" bei ca. 3000 U/min. im Kaltstart doch nicht weg gewesen, ist mir wohl an dem Morgen nur nicht so aufgefallen. Wenn man's eilig hat und immer voll drauftritt merkt man es nicht, d.h. es tritt nur im Teillastbereich auf.


    Daraufhin habe ich gestern Schritt für Schritt folgende Teile über Kreuz aus dem E-CC meiner Frau getauscht:


    - Temp.-Fühler Kühlwasser für STG
    - Zündspule
    - Läufer
    - Verteilerkappe und Kabel
    - kompletter Verteilerblock


    Ich hatte also hinterher die komplette Zündanlage inkl. Temp.-Fühler aus dem Kadett meiner Frau drin und das Problem ist immernoch da. So langsam gehen mir echt die Ideen aus.


    Ich wollte jetzt als nächstes nocheinmal nach der Auspuffanlage sehen ob sich seit dem letzten Check nicht doch der VSD oder ESD zugesetzt hat, aber dann...


    Hier nocheinmal zusammengefasst was ich bis jetzt alles erneuert bzw. durch nachweislich funktionierende Teile ersetzt habe:


    - Zündkerzen und Luftfilter (neu 01/05)
    - Verteilerkappe, Läufer und Zündkabel
    - Zündspule
    - Multec (komplett aus Schlachtauto)
    - AGR (aus Schlachtauto)
    - Zündungsblock (komplett)
    - Kühlwassertemperaturfühler für STG
    - STG (aus Schlachtauto)
    - das Teil an der Spritzwand mit Unterdruckanschluss und 3poligen Stecker (hab jetzt gerade keine Ahnung wie das Teil heißt)


    Überprüft habe ich noch folgendes:


    - Kompression
    - 1. Zyl. = 11,5 bar
    - 2. Zyl. = 11,25 bar
    - 3. Zyl. = 10,25 bar
    - 4. Zyl. = 11,5 bar
    - KAT war beim letzten Umbau der Auspuffanlage im April 05 noch i.O.
    - Zahnrimen sitzt richtig und ist auch nicht um 1 Zahn versetzt
    - kein FC gesetzt


    Was mich nur etwas wundert ist das die Kiste nun immer durstiger wird. Im April bin ich noch mit knapp über 6l/100km nach Dänemark in Urlaub gefahren (3500km fast nur Autobahn und immer mit max. 120km/h). Im Alltag hat er damals so um die 7,5l/100km gebraucht. Der Verbrauch ist seit April jedoch stetig gestiegen und nun bin ich bei fast 10l/100km obwohl ich weder meinen Fahrstil noch die Strecke die ich täglich fahre geändert habe.


    Also wenn noch jemand eine Idee oder einen Tipp für mich hat, bitte nur her damit. Bin langsam drauf und dran doch den Motor inkl. aller Anbauteile, Kabelbaum und Abgasanlage zu tauschen, denn bei dem Verbrauch kann ich auch nen NE oder XE fahren.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #25

    Hallo,
    hast Du auch den Unterdrucksensor (MAP) ausgetauscht?
    Lambdasonde kann ich mir nicht vorstellen, weil die erst bei warmer Maschine ausschlaggebend ist. Drosselklappenpoti hast Du ja mit der Multec drinnen, also schon gewechselt.
    Warmluftklappe im Luftfilter schaltet auf Kaltluft bei Vollast?
    Vielleicht hängt einiges an Ablagerungen auf den Ventilen, daß der nicht mehr so schnell rennt. Abnutzung der Nockenwelle?
    Häng´ Dir vielleicht mal ein Multimeter zum Test an die Lambdaleitung, und schau Dir an, was die Spannung macht beim Fahren. Von 0,5 Volt aufwärts = fett, von 0,5 Volt abwärts = mager. Bei Leerlauf und Teillast sollte die Spannung ständig zwischen 0,1(0,2) Volt und 0,9(0,85) Volt pendeln.
    Gibt es Unterschiede beim Auspuffgeräusch, falls dort der Durchgang behindert ist?


    Gruß
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #26

    Hi Michael,


    der Unterdrucksensor ist doch das rechteckige Teil das oben mittig an der Spritzwand aufgehängt ist, oder?


    Wenn ja, dann habe ich das gestern auch gewechselt. Wenn nicht, dann würde ich um eine kurze Beschreibung der Position des Teiles im Motorraum bitten.


    Was den Auspuff betrifft, so ändert sich da in det Tonlage nichts. Der Lexmaul ESD brummt halt so vor sich hin und der KAT rasselt auch nicht. Den ESD habe ich jedoch gebraucht gekauft (hier aus dem Forum) und daher weis ich nicht ob der noch 100%ig offen ist. Das der ursprünglich in einem C20NE verbaut war dürfte doch keine weiteren Auswirkungen haben, oder?


    Aber das kann man ja sehr leicht prüfen. Habe noch den orig. ESD da, der drunter war als ich den Hobel gekauft habe. Zur Not schraube ich den einfach mal drunter und dann sehe ich ja ob's besser läuft oder nicht (habe den nie mit dem orig. ESD gefahren).


    Ob die Warmluftklappe umschaltet habe ich noch nicht überprüft, kann ich aber mal machen, oder die Tellermine gleich tauschen, habe nämlich noch eine im Keller liegen.


    Der Motor hat jetzt offiziell 235TKM runter, aber ich glaube eher das es wohl 335TKM sein werden, denn bei der letzten Inspektion 1999 war der KM-Stand schon bei 179TKM. Da war die Kiste gerade 8 Jahre alt und ich glaube nicht, das der Besitzer in den weiteren 5 Jahern dann nur noch 20TKM gefahren ist (habe den mit 203TKM gekauft).


    Zumal der Wagen laut Brief seit 1993 im Besitz des Halters war von dem ich den gekauft habe.


    Kann aber sein das der mal ne neue Maschine bekommen hat, aber davon hat der Vorbesitzer nicht gesagt. Der war wohl eher froh das Ihm jemand den Karren für EUR 150,- vom Hof holt.


    Daher kann es schon gut sein das Ablagerungen an den Ventielen bzw. Verschleiß an der Nockenwelle vorhanden ist. Aber den Kopf tausche ich jetzt nicht :D (obwohl, der ZK im Kadett meiner Frau hat erst 68TKM runter...)


    Das mit den Landawerten kann ich mal testen und berichten.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #27

    Hallo Andreas,


    ja genau - der Unterdrucksensor ist das Teil an der Spritzwand.


    Ich finde es ganz interessant, daß Du mit System versuchst, die Ursache herauszufinden.


    Ich weiß nicht, ob beim Kadett 1,6i im Vollastbereich die Lambdaregelung abgeschaltet wird - zwecks Anfettung des Gemischs für Höchstleistung.


    Seitdem ich bei mir aufgrund eines Defektes das Steuergerät getauscht habe, ist die Höchstgeschwindigkeit etwas zurückgegangen. Es war auch nicht genau das richtige, aber da ich nur Stadtverkehr fahre, ist mir das nicht wichtig. Jedenfalls ist die Gasannahme absolut sauber.


    Werde gleich mal nach meinem Kadett sehen, im Bereich Tank riecht es mal wieder leicht nach Sprit. Bei der Kälte hab´ ich aber keine große Lust.


    Bis denn, werde Deine Erfahrungen weiter verfolgen.


    Gruß


    Michael

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!