So liebe Jungs und Mädels, lange habe ich gebastelt...
Aber jetzt wo mein Cabrio Tüv bekommen hat und zugelassen ist wird's endlich Hochglanz!
Alles hat im Grunde genommen schon 2006 angefangen. Ich war 16 Jahre alt und fuhr meine Simson Schwalbe jeden Tag zu meinem Betrieb, indem ich gerade eine dreieinhalb Jahre andauernde Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik angefangen habe. Meine Eltern haben mir damals ihr 1.6i Cabrio geschenkt, welches ich ursprünglich mit 18 als Anfängerauto fahren wollte. Richtig los ging es dann 2007, ich dachte das man aus dem hässlichen Entchen noch was machen könnte und habe mir für 400€ ein GSi Cabrio als Teilespender besorgt. Technik und Optik sollten komplett auf mein Cabrio übertragen werden. Irgendwann beim Zerlegen kam dann immermehr Arbeit zum Vorschein, die 17 Jahre sind einfach nicht spurlos an dem Kadetten vorbeigegangen. Die Karosse stellte sich als Baustelle, aber gute Basis, heraus, viele Roststellen und die Technik war in sehr schlechtem Zustand. Ein neuer Plan musste her, da half nur noch eine komplette Restauration. Möglichst Original, 90er-Jahre mäßig und cool sollte er werden mit einem zivilen Motor und sämtlichem Schnick-Schnack was der Opel Katalog damals bot, ein Cruiser halt.
So wurden im Laufe der Jahre viele Neu- und Gebrauchtteile besorgt, drei GSi Cabrio's mussten ihr Leben als Schlachtwagen für das Projekt lassen. So kann ich mitterweile auf einen großen Fundus an Ersatzteilen zurückgreifen. Einfach war es in den ersten Jahren nie, im ersten Lehrjahr hatte ich satte 270€ Nettoeinkommen, so musste jeder Cent dreimal umgedreht werden was die Teilebeschaffung extrem in die Länge zog. Ausserdem gab es im Laufe der Zeit viele Rückschläge, für drei Schritte vorwärts ging es immer wieder zwei zurück. Oft genug war ich einen Katzensprung vor dem Aufgeben. So ist oft monatelang nichts am Cabrio passiert...
Doch irgendwie konnte ich mich immer wieder aufpeppeln und das Ziel erneut ins Auge fassen, zum Glück muss ich heute sagen. Denn es ist genauso geworden wie ich mir das Auto immer vorgestellt habe. Ausserdem war der Kadett mein erster Kontakt mit der Materie "Auto", ich habe gelernt wie jedes Teil an einem Auto funktioniert, welche Teile dran sind und wie man Arbeiten daran ausführt. Dann im Februar 2009 habe ich auf Anhieb meine Gesellenprüfung bestanden, einen Tag später habe ich mir dann Black-Beauty angelacht. Die Lust auf's offene Kadett fahren stieg ins unermessliche. Kurzfristig stand endlich mal ein großes Budget zur Verfügung, neue Teile wurden gekauft und es wurde in eine professionelle Lackierung investiert. Doch dann machte mir die Bundeswehr im April einen Strich durch die Rechung, sodass im Sommer und Herbst 2009 wieder wenig passiert ist. Im Oktober bat mir mein guter Freund Malcom, der schon immer großes Interesse an meinem Cabrio gezeigt hatte und mit dem ich bis dahin schon viel an Blacky gebastelt habe, seine Hilfe zur Vervollständigung an. Andere Leute die mir schon vorher ihre Hilfe angeboten haben hatten mich im Stich gelassen, so war ich dann erstmal wieder skeptisch. Doch das war der entscheidende Sprung aus dem Tief, endlich hatte ich jemanden gefunden der seine Versprechen hielt. Zusammen haben wir dann fast jeden zweiten Samstag am Cabrio verbracht, auch wenn uns beiden dann wieder Steine in den Weg gelegt wurden und es nicht immer Spass gemacht hat im Winter bei -15°C bis spät in die Nacht zu schrauben haben wir immer weitergemacht. Aufgeben war nicht mehr drin, und so haben wir das Cabrio dann letztendlich vollendet.
Totgeglaubte leben eben doch länger!
2010, nach drei Jahren, sollte es endlich soweit sein. Doch die Geldknappheit durch den Grundwehrdienst wusste das zu verhindern. So stand das Auto dann ein Jahr lang in der Garage. Im März diesen Jahres holte ich es aus der Vergessenheit um noch einigen Feinschliff daran zu tätigen.
Den Aufbaubericht könnt ihr hier lesen. Oder euch diese beiden Videos ansehen, die alle Bilder des Aufbaus nochmals zeigen.
4EHGJLrbJfU
hLZFzekBi44
Für mich ist es mitterweile nicht nur mehr ein Auto, viele Erinnerungen, Arbeit, Liebe und natürlich Scheine stecken drin. Und ich hoffe doch das sich die Arbeit gelohnt hat und ich somit auch ein Stück Kulturgut erhalten habe, mein Plan sieht nähmlich eine H-Zulassung in 10 Jahren vor. Bestandteil des täglichen Alltags wird der Kadett auch nie wieder werden, nur an besten Tagen ohne eine Wolke am Himmel wird er gefahren sag ich immer. Auch wird er nicht für Fahrten zur Arbeit, Einkäufen usw. verbraucht, Materialschonung heißt die Devise.
Ein paar Impressionen:
So sah er bis ins Jahr 2007 aus, vom hässlichen Entlein...
Hier noch die kleine Liste mit den Änderungen am Auto, hab aber jetzt bestimmt so einiges vergessen.
Karosserie:
-Türschlosser links und rechts entfernt
-Löcher für Dachgepäckträger in den A-Säulen entfernt
-neue original Kotflügel ohne Blinker- und Antennenlöcher
-GSi Front- und Heckstossstange
-irmscher Heckflügel
-GSi Motorhaube
-beidseitig neue Seitenschweller, Radläufe und Endspitzen verschweisst
-zusätzlich einige Blechreparaturen in den Fussräumen
-neuer Schlossträger, Querträger, 16v Querträger und 16v A-Säulen Verstärkungen eingeschweißt
-Karosse mit Wachs Hohlraumkonserviert
-Aufgeklebte Dämmmatten in der Fahrgastzelle entfernt
-Radläufe hinten gezogen
-Kanten in den hinteren Radläufen umgelegt
-Komplettlackierung in Ardenblau Mineraleffekt-Metallik Aussen im Motor- und im Kofferraum, Fahrgastzelle schwarz
-Stossstangen, Heckklappengriff und Türgriffe ebenfalls in Ardenblau lackiert
-B-Säulen schwarz Matt lackiert
-Türgriffe, Aussenspiegel und Heckleiste in Wagenfarbe lackiert
-neue "by Bertone" Schriftzüge auf den B-Säulen
-neue "GSi" Schriftzüge in Kühlergrill und auf der Heckklappe
-Wiechers Alu Domstrebe vorne
-neue Verdeckaussenhaut aus Stoff
-Persenning schwarz mit blauen Nähten
-neue grüne Colorglas Frontscheibe mit Blaukeil
Motor / Technik:
-Umbau auf C20NE-Motor mit allen dafür spezifischen Teilen
-C20NE Tank in schwarz lackiert
-Aussenliegende C20NE Benzinpumpe
-Halte- und Schutzbleche an der Benzinpumpe entrostet und in schwarz lackiert
-GSi 16V Hinterachse in schwarz lackiert
-neue Ölwanne
-Ölkühler in schwarz lackiert
-Beru Ultra-X Zündkerzen
-neuer Luftfilter
-neuer Wasserkühler
-Lexmaul Fächerkrümmer 4-2-1 mit Hosenrohr bis Kat
-Flexrohr am Krümmer erneuert
-Supersport Edelstahl Gruppe-A Anlage ab Kat
-Bremsanlage komplett auf GSi 16V umgerüstet, inklusive aller vier Bremssättel, Bremsscheiben, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder und 3/20 Bremsdruckminderern, alle Teile an der Bremse wurden erneuert
-Federbeine und Querlenker vorne in schwarz lackiert
-Servolenkung aus GSi
-Twintec Kaltlaufregler
Interieur:
-GSi Digital Meilentacho
-Check-Control System
-Bordcomputer
-GSi Recaro Sportsitze mit passender Rücksitzbank
-Türverkleidungen ohne Kurbellöcher
-Original Leder-Sport Lenkrad
-neuer 16v Kunstlederschaltknauf
-höhenverstellbare Lenksäule
-neuer Schalt- und Handbremshebelsack in schwarz mit blauen Nähten
-Mittelkonsole für Fensterheber- und Spiegelschalter angepasst
-neuer maßgefertigter in Kunstleder gefasster Teppich
-neue Fußmatten mit GSi-Logo
-neuer Kofferraummteppich
-Blaupunkt Scheibenantenne
-vorne und hinten neue Lautsprecher (vorne 2x Blaupunkt 150W, hinten 2x Pioneer 150W)
-Opel "SC 202" Kasettenradio
-Kasettenfach in der Mittelkonsole
Extras:
-elektrische Fensterheber vorne
-elektrisch-hydraulisches Verdeck
-Hydraulikpumpe neu gelagert und neues Hydrauliköl eingefüllt
-elektrisch verstellbare und beheizbare Aussenspiegel
-Zentralverriegelung
-höhenverstellbarer Fahrersitz
-weisse Blinker vorne
-schwarz/graue irmscher Rückleuchten
-Rückstrahler für die irmscher Rückleuchten
-schwarze Nebelschlussleuchte
-Bremssättel in Rossorot lackiert
-Schriftzüge und Zierstreifen auf Nockenwellendeckel lackiert
-Bonrath Einarmwischer
-passend zum Einarmwischer die Wischerabdeckung der Beifahrerseite vom Vauxhall Astra Mk II
-Aluminium Tankdeckel mit Abschlussring, poliert und angepasst an Karosserieschräge
-Feuerlöscher
-Motorhaubendämmmatte
-verchromtes Motorhaubenschloss und Öffnungshebel
-Ronal "Turbo" R10 Felgen, 7J x 15H2, ET 37 mit Bereifung Continental Premiumcontact 2 in 195/50 R15
Ausserdem wurden etliche Neuteile, original Ersatz- und Verschleißteile verbaut.
Ein riesen Dankeschön geht an:
Malcom K. aka Malle,
für die vielen Stunden die du für mich und mein Cabrio erbracht hast.
Thorsten H.,
für die detaillierte technische und tatkräftige Unterstützung.
meine Eltern Kathrin und Maik,
für das Cabrio und alles Andere, auch wenn es nicht immer ganz einfach war.
Dennis James L. aka Jamesrdsh
meinen Bruder Raik aka StübeC,
für die Hilfe, auch wenn du immer abgenervt hast.
Männe vom Lack Center in Fockbek,
für die 1a Lackarbeiten und die Erfüllung meiner Sonderwünsche.
Heuk Automobile in Todenbüttel,
für die zur Verfügung gestellten Spezialwerkzeuge und Bühnenplätze.
Opel Häufle in Hohenwestedt,
für die 1a Teileversorgung.
und natürlich allen hier aus dem Kadett-Forum die mit Rat zur Seite standen und mit Teilen ausgeholfen haben, ohne euch hätte ich dieses Projekt nicht fertigstellen können!
Final ist das Auto trotzdem nicht, hier und da sind noch ein paar Dinge die ich gerne verbessern würde oder einige Teile gegen bessere, oder neue, austauschen werde. Auch soll vielleicht mal ein 16v Einzug halten, der Optik wegen, und Laufe des Jahres wird auch das Fahrwerk nochmal überarbeitet. Aber es wäre ja auch langweilig mit einem Auto fertig zu werden, zu tun gibt es immer.
Verbrauchsanzeige: