[d]Falsch!!!!![/d]
Wenn die Autos sich ineinander verkeilen, dann gibt es in beiden Fällen keinen Unterschied:
Beispiel1 : Fahrzeug mit m und Geschwindigkeit v, das zweite Fahrzeug mit m und Geschwindigkeit -v. Nach dem Crash stehen beide. Die komplette kinetische Energie wird beim Aufprall zur Wärmeproduktion und Verformungsarbeit genutzt, der Betrag ist:
E = 1/2 * 2m * v^2 = m * v^2.
Beispiel2: Fahrzeug 1 mit m und Geschwindigkeit 2v, Fahrzeug 2 mit m und Geschwindigkeit 0. Die gesamte kinetische Energie beträgt 1/2 * m * (2v)^2 + 1/2 * m * 0 = 2mv^2. Die kinetische Energie ist also im zweiten Beispiel zunächst doppelt so groß. Nach dem Crash bewegen sich beide Autos zusammen aber mit der Geschwindigkeit w weiter, der Gesamtimpuls vorher ist nämlich m * 2v, dies muss nachher auch noch so sein, also m * 2v = 2m * w, daher w = v. Die kinetische Energie des "Haufens" nach dem Crash ist damit E = 1/2 * 2m * w^2 = 1/2 * 2m * v^2 = m * v^2.
Um hier im zweiten Beispiel den Betrag an Wärmeproduktion und Verformungsarbeit auszurechnen, muss man die restkinetische Energie mv^2 also von der ursprünglichen kinetischen Energie 2mv^2 subtrahieren, es bleibt E = mv^2.
Fazit: In beiden Fällen ist der "Schaden" gleich groß.
kinetische energie = m * v² / 2
sei m = 1000 kg
50km/h = 13,89m/s
Kinetische Energie von 2 fahrzeugen mit 50 km/h
2 * 1000kg * (13,89m/s)² / 2 = 19,3 kJ
Kinetische Energie 1 Fahrzeug mit 100 km/h
1000kg * (27,78m/s)² / 2 = 38,6 kJ
Genug Beleg?
p.s. Wenn man die "restkinetische Energie" nicht berücksichtigt, geht man diesem Versuch schnell auf den Leim und kommt zu dem Schluss, beide Versuche würden sich unterscheiden.