Was haltet ihr von DSOP Auspuffanlagen? (c20xe)

  • #11

    auf der HO ensteht die Komplettanlage indem die MSD in 63cm und ESD kaufst ;)
    schreib doch mal ne Mail dahin.


    ich glaube nicht das DSOP selbst baut....es gibt doch nur ne Überschaubare Anzahl von Auspuffherstellern im Aftermarketsegment und der rest verkauft sie einfach nur unter dem eigenen Namen

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #12

    Herr Stock hat ja einen kleinen Gottkomplex.....


    Die Frage ist wo er sie herstellen lässt, der brät die bestimmt nicht selber zusammen.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    Einmal editiert, zuletzt von Finn ()

  • #13

    Und wo bleib dann das Achsrohr?
    Bei DSOP hätte der vsd 55mm nicht 63mm?!
    Also das verwirrt mich jetzt! :D


    Und auf der FOX HP finde ich die Einzelnen Komponenten für den 16V 110KW nicht.


    MfG

    Lieber GSi als GTI !

    Einmal editiert, zuletzt von noesy1 ()

  • #15

    na beim Kadett sind doch fast immer die Achsrohre am MSD dran, das wird bei der FOX Anlage nicht anders sein.
    und wenn du eine 63er Anlage komplett haben willst mit passendem Anschluss für den 16V dann machen die das ohne Probleme....

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #16

    @ Kiwikeks - Danke für die Info!
    Noch eine Frage: Wenn mann ab Kat (evtl 200zellern) 63mm Innen Durchmesser fährt, hat man dann nicht zu wenig Abgasgegendruck? (vor dem wird doch beim Sauger immer gewarnt)
    Und kann man ca sagen was eine Lexmaul Ram und so ne Auspuffanlage bringt?


    MfG Danke!

    Lieber GSi als GTI !

  • #17

    der "Gegendruck" ist an der Stelle gar nicht relevant, viel mehr wird durch einen zu großen Rohrdurchmesser die Abgasgeschwindigkeit verringert. Deswegen ist es nicht immer besser einen möglichst großen Querschnitt zu fahren.
    Ich hab bei mir einen 200 Zellen Metallkat und dann die orirginale 16V Analge drunter. Der größte Flaschenhals ist eh immer der Kat ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #19

    Die Frage kann ich dir auch nicht mit Sicherheit beantworten, da gehen die Meinungen sehr auseinander.
    der 16V Kadett ist mit 150PS ja nicht durch den Auspuff irgendwie gedrosselt, die Version ohne Kat (und ohne Lambdaregelung) hat 156PS, also kann man davon ausgehen das ein 200 oder 100 Zellen Metallkat schon 1 oder 2 PS bringen kann.
    Das die 16V Anlage mit 50mm gebaut wurde hat sicherlich auch seine Gründe. Ich denke 55mm ohne Verjüngungen und nur mit Absorbtionsschalldämpfern (keine verschachtelten) können vielleicht sogar das Optimum für einen original 16v sein.
    Solltest du aber Motortuning betreiben (scharfe Nocken, Kopfbearbeitung etc.) dann macht vielleicht auch die Gruppe A Anlage richtig Sinn.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!