
Welches Schweißgerät??
-
-
-
-
-
#13 Wenn Du nach dem Einhell GW-170 fragst, so eins hab ich. Für den aufgerufenen Preis ist es mehr als ok.
Ich hab keine Probleme damit. Es hat auch wie ich es bevorzuge ne getrennte Drahtvorschub- und Stromeinstellung. Da ist das Einstellen zwar schwieriger,aber bei den Ein-Knopf-Geräten passt es irgendwie nie so 100%ig.
Nachteil:Der Flaschenanschluß hat nur ein Manometer,keins für den Restdruck der Flasche. Ergo weiste nie wieviel in der Gasbuddel noch drin ist.Aber es verrichtet zuverlässig seinen Dienst und macht keine Zicken.
Hab es damals in so ner Sonderaktion für 229 Euro incl Automatikschweißhaube bekommen. Für den Spottpreis ist es eigentlich schon zu gut.
Hab hier noch ein Bildchen bei seiner Arbeit:
Wie gesagt,Preis/Leistung stimmt.
-
-
-
#15 ZitatOriginal von BennibzwTim
Getrennte Einstellung ist fast das Wichtigste!!! Es sind zwar minimal Übung, Erfahrung und Gehör notwendig aber auch leicht erlernbar.
[quote]Original von BennibzwTimNachteil:Der Flaschenanschluß hat nur ein Manometer,keins für den Restdruck der Flasche. Ergo weiste nie wieviel in der Gasbuddel noch drin ist.
Läßt sich leicht Um-Nachrüsten.
300€ für ab und an mal ein paar Punkte zu setzen ist OK - Du darfst nur nicht zuviel erwarten und zum Dauerschweißen übergehen oder so nutzen wollen. Aber selbst wenn es überhitzt und hochgeht, hast Du nicht soviel Geld verbrannt. Mein abschließender Tipp ist nur noch: Fang mit Schrottblechen an, um das Gerät erst mal gründlich einzustellen und damit Du erst mal Übung bekommst.
Thomas
-
-
-
#17 ZitatOriginal von corsa-heizer
Bei mir steht ein neuer Kauf an und da sollte es schon ein bissl teurer sein. Preisspanne: 500-600 €.Die Preisspanne habe ich mir auch vorgestellt , da bei mir auch noch der Kauf ansteht !
Mein Onkel hat eins von Güde , Hier Klick
Er sagt das soll richtig Gut sein ( ich weiss es ist Güde ! ) , ich werde mal die Woche rüber und Probe schweissen
MFG MALLE
-
-
-
#19 Hallo -
ich habe noch immer ein altes Einhell MIG 105, welches seit ca. 20 Jahren immer noch seinen Dienst versieht. Die Plastikrollen und die Spannvorrichtung mußte ich nach 10 Jahren tauschen (gebrochen). Mit etwas Geschick welche aus Alu drehen (lassen) und den Spanner anfertigen - das war alles. Außerdem habe ich eine Kühlung (Ventilator) nachträglich dazugebaut, damit es beim langandauernden Punkten nich abschaltet.
Vor ca. 1 Jahr habe ich mir das Yello Profi MIG 145 dazu gekauft.
Grund: extra Kühlung, mit Flux Core Fülldraht 0,9mm ebenso zum Arbeiten (speziell im Freien), als auch mit herkömmlichen Draht und Schutzgas. Düsen 0,6mm und 0,8mm waren auch dabei.
Außerdem benötigt man dazu keine teuren Einwegflaschen, welche dann entweder leer sind oder mitten unter der Arbeit leer werden.
Eine Flux Core Fülldrahtrolle koste so ca. € 20.--, das Gerät ca. € 400.--Für beide Geräte gilt:
Bleche bis 1,5mm sind - vorausgesetzt sauber und anliegend sehr gut zu Schweißen. Stärkere Bleche setzten dann schon einige Erfahrungen voraus. Auspuff schweißen - ist sowieso eher die Notlösung. Wenn man neue Rohre hat, ist das auch kein Problem damit und ein Rohr darüberbraten auch nicht.
Idealer sind natürlich Geräte ab 190Amp. Leistung, aber für den "Hausgebrauch" würde ich meinen, dass es auch preislich vernünftige (Kühlung, Feineinstellung für Drahtvorschub und Spannung) Geräte für unsere Zwecke gibt.
Wenn ein Gerät für den täglichen Einsatz benötigt wird, dann muß es wohl ein Profigerät sein - darüber kommt man nicht hinweg.
LG
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!