Na dann beleucht ichs mal von der anderen Seite. Im Prinzip funktioniert fast jedes Mehrzylindersaugrohr auf die Art der Stoßaufladung. Nehmen wir das Saugrohr des originalen XE, bei dem ist die Resonanzfrequenz irgendwo im Bereich von 4800 U/min, nämlich genau da, wo der Motor das maximale Drehmoment abgibt...Nehmt mal spaßenshalber eine Ladedruckanzeige und schließt die am originalen XE an, da werdet ihr sehen dass da bei dieser Drehzahl auf einmal 0,1 bar ÜBERDRUCK herrscht. Ganz alleine durch die gegenseitige Aufladung der rückströmenden Gassäule.
Die RAM tut das Gleiche nur eben mit kürzeren Ansaugwegen und hat somit eine etwas höhere Resonanzfrequenz...
Zum Thema Nockenwellen harmonieren nicht, klar erreicht man mit Nockenwellen die wenig Öffnungswinkel und wenig Hub in OT haben mit der RAM im mittleren Bereich einen enormen Drehmomentanstieg. Aber je größer die Gradzahl und der Hub in OT, umso höher liegt das Drehzahlband. Ich verschieb zwar jetzt dieses Band über die Resonanzfrequenz der RAM, aber leistungstechnisch kommen nun der viel höhere Gasdurchsatz und die kürzeren Rohre der RAM zum tragen. Und das ist der weitere Vorteil der RAM. Wer fahrbare 200 PS haben will, kommt ausser ner EDKA oder Vergasern schlecht an ner RAM bzw. dem EDS Saugrohr vorbei.
Ich selbst bin eine Zeit lang das Formel 3 Profil vom Dirk Stock gefahren, damit denkst du bekommst bei 4500 U/min eine mitm Hammer ins Kreuz und oben raus gehts auch bis 6800 vorwärts, dann wirds aber schon weniger...
Dann hab ich mir DBilas Wellen in 284/276 geholt, da fehlts zwar jetzt im mittleren Bereich an Drehmoment aber dafür gehts ab 5500 U/min bis über 7500 U/min richtig vorwärts.
Bin diese Wellen auch erst ohne Anpassung bzw. mit nem Chip für 280er Wellen gefahren...da wollt ich am Anfang schon wieder auf die Stock Wellen umbauen, bis ich ne Breitband eingebaut hab, und siehe da, dem fehlts an Sprit uind zwar nicht zu knapp...!
Große Düsen rein und dann ging der Motor auch!
Von den Werten der 280er Wellen her wird sich das ähnlich verhalten, nur das die etwas früher zu machen.
Wer hat denn schon für jeden Satz Nockenwellen den er eingebaut hat jedesmal nen neuen Datensatz schreiben lassen? Von denen die hier herumschwirren bestimmt die Wenigsten. Deswegen find ich "harmoniert nicht" unpassend.
Mit ner ordentlichen Abstimmung geht das auch, nur eben mit unterschiedlichen Charakteristiken. Es kommt halt wirklich darauf an wie der Motor fahren soll bzw. was man damit vor hat.
Wenn man nichts weiter am Motor ändern will und nur Wellen rein und Lexmaul dran, dann ists klar besser ich nem ne 272er Wald und Wiesen Welle, eventuell sogar die von Lexmaul, mit maximal 1,6 mm Hub in OT. Mach da den passenden Datensatz rein und fertig ist der Lack. Der Motor wird seine 170 PS haben und nen sehr guten Durchzug im mittleren Bereich. Mehr is halt so nich drin...
Mach ich das Gleiche in Verbindung mit der 280er Risse Welle wird das ganze nominell natürlich schlechter gehen, weil eben das Umfeld nicht passt. Das fängt mit den Kanalquerschnitten sowie der Verdichtung an und geht über Krümmer und Getriebe weiter.
Bevor ich mich intensiv mit dem Thema RAM und Nockenwellen beschäftigt hab, bin ich auch auf dem Trichter gewesen dass manche Wellen nicht damit harmonieren...konnt mich aber dann doch selbst vom Gegenteil überzeugen, wobei der Grund relativ naheliegend ist...
Die Formel 3 Welle kann ich an sich auch empfehlen, hat echt Spaß gemacht damit, aber ich wollt halt oben raus noch ein bissel mehr Leistung Die haben 267° und 1,5 mm Hub in OT bei ich glaub 10,8 mm maximaler Hub.