c20xe zylinderkopf
-
-
-
-
-
-
-
-
-
#16 Frank hat natürlich Recht.Gute Behandlung ist das a und o. Allerdings hilft das nicht gegen zusammensackende Köpfe, dagegen ist man hilflos.
Da unsere Autos aber keine Neuwagen sind, ist es mit gutem Behandeln ja nicht ganz getan. Nutzt ja wenig, wenn es einer der fünf oder noch mehr Vorbesitzer nicht tat.
Deswegen schadet es nicht wenn man um eventuelle Achillesfersen weiß. -
-
#17 Ja, da hast du Recht.
Ich habe im Cabrio einen reparierten KS700, im 16V einen der ersten Coscast Köpfe und dann ebenfalls nochmal einen zerlegten 88er C20XE mit einem der ersten Coscast Köpfe liegen.Habe mit dem KS700 keine Probleme und ein Freund von mir ist jahrelang einen 400er Kopf ohne Probleme im Astra 16V gefahren.
-
#18 Eine Frage hab ich nun.
Seit wann hat Kolbenschmitt Coscast Köpfe gegossen?Weil Frank geschrieben hat, auf seinem steht KS859 und das Coscast Logo.
Sind das nicht 2 unterschiedliche Hersteller gewesen, die die Köpfe gegossen haben?
Also Kolbenschmitt (D) und Cosworth (GB)?
Hat mich jetzt nen weng irritiert -
-
#19 Hallo, die coscast 859er köpfe, sind die die ersatzteiltechnisch von Opel nachproduziert wurden. Für nen normalen xe ists fast egal was man für nen Kopf drauf macht. Da reicht sogar ein 400er...die Leute die da nich alles verwenden können, wissen schon welcher eigentlich der "beste" Kopf ist. Eins sei nur gesagt, die 859er köpfe von der 2.8er mit den größeren Kanälen sind zum kanalbearbeiten eher ungeeignet. Da wurde einiges an der KanalFührung geändert. Genausowenig ist es sinnvoll so einen Kopf mit einer 2.5er motronic zu betreiben...
Welche köpfe auch noch vorzuziehen sind, sind die mit Führunghülsen für dir nockenwellenlagerdeckel.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!